Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Sinquefield Cup, Runde 1 - Live!
Der Sinquefield Cup ist eines der stärksten Turniere des Jahres. Zehn Topspieler kämpfen in einem Rundenturnier mit klassischer Bedenkzeit um einen Preisfonds von 350.000 Dollar und einen Qualifikationsplatz für das Finale der Grand Chess Tour. | Rundenbeginn täglich 19 Uhr - live und mit Kommentar.
-
Der Sinquefield Cup beginnt
Nach Schnell- und Blitzschach kommt gibt es St. Louis klassisches Schach: Vom 18. bis 28. August treten zehn Topspieler beim Sinquefield Cup gegeneinander an. Es ist das letzte Turnier der Grand Chess Tour vor dem gut dotierten Finale in São Paulo und so geht es in St. Louis vor allem um die Qualifikation für dieses Finale. Titelverteidiger Alireza Firouzja führt die Setzliste an, Maxime Vachier-Lagrave (Bild) hat die besten Chancen, in Sao Paulo dabei zu sein. | Foto: Crystal Fuller
-
Diese Woche im Sommer Special: Eröffnungen und Taktik
Wer seine Eröffnungen kennt und taktisch versiert ist, der kann beruhigt in eine Partie gehen. Das Sommer Special dieser Woche deckt beide Bereiche ab: Anish Giri liefert einen "Supergrandmaster's Guide to Openings" und Harald Schneider-Zinner bietet umfangreiche Taktikschulung. Diese Woche (18.-24. August) gibt es beide Kurse besonders günstig!
-
Historisches Rätsel: Botvinnik–Boleslavsky, 1943
Karsten Müller und Zoran Petronijevic werfen gerne einen kritischen Blick auf klassische Partien, um zu verstehen, was in diesen Partien geschehen ist. Gerne stellen sie dabei auch alte Analysen auf den Prüfstand. Im aktuellen "Historischen Rätsel" präsentieren sie eine berühmte Partie von Botvinnik gegen Boleslavsky aus dem Jahre 1943 und laden die ChessBase-Leser ein, diese Partie zu analysieren - gründlich, kritisch, wohlwollend.
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 27: Effektives Trainingsmaterial erstellen (Teil 1)
Trainer lieben ChessBase 18, weil sie – gewusst wie! – mit wenigen Klicks tolles Trainingsmaterial zusammenstellen können und dies sogar mit interaktiven Trainingsfragen versehen können. Wir erklären in dieser Folge, wie einfach Sie – auch für Ihr eigenes Training – eine thematische Datenbank erstellen können. In den nächsten Folgen lernen Sie, was Sie damit alles machen können, um sich oder Ihren Schülern schnell Trainingserfolge zu verschaffen...
-
Saint Louis Rapid & Blitz: Aronian triumphiert beim GCT-Finale in St. Louis
Levon Aronian hat es wieder getan: Mit 42 Jahren, in einer Schachwelt, die immer jünger, schneller und computergeprägter wird, sicherte er sich kurz nach dem Freestyle-Sieg in Las Vegas auch den Sieg beim GCT-Finale in St. Louis. Am letzten Turniertag zeigte der armenisch-amerikanische Großmeister, dass Erfahrung, Spielverständnis und Nervenstärke auch im Blitzgewitter der Jugend bestehen können. Aronian bewies, dass Schach nicht nur von Variantenwucht lebt, sondern auch von Intuition, Timing und Persönlichkeit. Mit kreativen Ideen, feiner Technik und einer Prise Lässigkeit setzte er sich gegen die junge Konkurrenz durch – und schrieb damit ein weiteres Kapitel in seiner langen Karriere, die noch längst nicht zu Ende erzählt ist. | Fotos: Lennart Ootes / Grand Chess Tour
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im Juli!
Ob Strategie, Technik oder Eröffnungswissen – die Juni-Neuheiten von ChessBase lassen keinen Wunsch offen! Namhafte Autoren wie David Navara, Harald Schneider-Zinner, Robert Ris und Andrew Martin öffnen Ihre Nähkästchen und geben reihenweise Profitipps. Für die, die alles auf einmal wollen, bietet sich das ChessBase Magazin 226 an. Hier gibt es wieder tonnenweise Trainingsmaterial aus dem Profilabor. Eröffnungsfans aufgepasst: Es gibt jede Menge neue Powerbases und Powerbooks! Werfen Sie einfach mal einen Blick auf alle Produkte des letzten Monats:
-
Ellis Schatztruhe - Königssicherheit, Schwächen & kreative Killerzüge
In dieser Folge widmen sich Elli und Arne dem Thema Kreativität im Schach und zeigen anhand mehrerer Aufgaben, wie man taktische Ideen systematisch durch die Analyse von Königssicherheit, ungedeckten Figuren und halbgedeckten Schwächen findet. Arne löst mehrere Beispiele, bei denen oft ungewöhnliche Züge die Verteidigung überlasten oder Material gewinnen. Das Erkennen solcher Motive wird vor allem durch regelmäßiges Taktiktraining und das Spielen gegen kreative Gegner wie Fritz 20 erlernt.
-
DIE ZEIT: "Weibliche Züge, männliche Züge"
Die Wochenzeitung DIE Zeit hat sich des Themas "Transgernder im Schach" angenommen, und das sehr prominent, auf Seite drei der aktuellen Ausgabe. Ulrich Stock hat gründlich recherchiert, mit Beteiligten gesprochen und beleuchtet das Thema aus vielen Blickwinkeln. | Foto: Yanite auf Pixabay
-
Duobeniajan gewinnt Spanische Mannschaftsmeisterschaft 2025
Duobeniajan Costa Calida feierte bei der Spanischen Mannschaftsmeisterschaft seinen dritten Titelgewinn in Folge. In der letzten Runde konnte sich das Team sogar eine Niederlage gegen Magic Extremaduara leisten. Die Mannschaft von Frederik und Rasmus Svane, Sestao Hotel Naval, belegte nur den vorletzten Platz | Fotos: Spanischer Schachverband
-
Keymer gewinnt noch einmal
Vincent Keymer stand schon vor der letzten Runde als überlegener Sieger des Chennai Masters fest, ließ es sich jedoch nicht nehmen, auch seine letzte Partie gegen Ray Robson noch zu gewinnen. Im Challengers gab es ein spannendes Finish, in dem die drei Führenden allesamt verloren, was Pranesh M zum Sieger machte. | Fotos: ChessBase India
-
Saint Louis Rapid & Blitz: Aronian führt in der Gesamtwertung
Nach dem ersten Blitzspieltag beim Saint Louis Rapid & Blitz zerfällt die Tabelle in zwei Teile. Fünf Spieler holten sechs Punkte, darunter Aronian, der die Führung in der Gesamtwertung übernommen hat. Gukesh und besonders Caruana waren glücklos. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Keymer vorzeitig Turniersieger in Chennai
In der vorletzten Runde des Chennai Masters endeten alle Partien remis, womit der Turniersieg von Vincent Keymer feststeht. Im Challengers-Turnier gibt es noch einen Dreikampf ums Turnier mit den besten Chancen für Pranesh, der einen halben Punkt Vorsprung hat. | Fotos: Dr. Vidhi Karelia
-
Chennai Masters - letzte Runde schon ab 8.30 live!
Die dritte Ausgabe des Chennai Masters besteht aus einem Masters-Turnier und einem Challengers-Turnier. Zwei Runden vor Schluss führt Vincent Keymer im Masters mit 1,5 Punkten Vorsprung und hat sehr gute Chancen, das Turnier zu gewinnen. Es wäre sein wohl größter Erfolg in einem Turnier mit klassischer Bedenkzeit. Durch seinen Sieg gegen Awonder Liang in Runde 7 kletterte Keymer in der Live-Weltrangliste auf Platz 10, und ist damit seit Dr. Robert Hübner der erste Deutsche, dem das gelang. Runde 8 des Chennai Masters beginnt um 11.30 Uhr MESZ, die letzte Runde am 15.8. startet um 8.30 Uhr MESZ.
-
Die Kraft aktiver Könige
In seiner Jugend hatte Jason Kouchak zwei große Idole, den Texter und Lyriker Don Black und den Designer und Spieleerfinder Ernö Rubik. Beide konnte er später persönlich treffen und alle drei verbindet die Liebe zum Schach. Die beiden Helden aus Jason Kouchaks Jugend sind inzwischen über 80 Jahre alt, schöpfen aber aus der Beschäftigung mit dem Schach viel Inspiration und Kraft.
-
Chennai Masters - live!
Die dritte Ausgabe des Chennai Masters besteht aus einem Masters-Turnier und einem Challengers-Turnier. Zwei Runden vor Schluss führt Vincent Keymer im Masters mit 1,5 Punkten Vorsprung und hat sehr gute Chancen, das Turnier zu gewinnen. Es wäre sein wohl größter Erfolg in einem Turnier mit klassischer Bedenkzeit. Durch seinen Sieg gegen Awonder Liang in Runde 7 kletterte Keymer in der Live-Weltrangliste auf Platz 10, und ist damit seit Dr. Robert Hübner der erste Deutsche, dem das gelang. Runde 8 des Chennai Masters beginnt um 11.30 Uhr MESZ, die letzte Runde am 15.8. startet um 8.30 Uhr MESZ.
-
Caruana gewinnt Schnellschachturnier in Saint Louis
Der Kampf um den Sieg beim Schnellschachturnier in Saint Louis war ein Zweikampf zwischen Fabiano Caruana und Levon Aronian. In der Schlussrunde sorgte Gukesh mit einem Sieg über Caruana noch einmal für Spannung. Aronian konnte Caruanas Niederlage aber nicht für sich nutzen. | Fotos: lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Chennai: Keymer gewinnt und ist unter den Top Ten der Welt
Vincent Keymer gewinnt in der 7. Runde des Chennai Masters gegen Awonder Liang und erreicht damit in der Live-Weltrangliste als erste Deutscher nach Robert Hübner die Top Ten. Zu den Gewinnern der Runde im Masters zählen auch Murali Karthikeyan und Nihal Sarin. | Fotos: Dr. Vidhi Karelia
-
Larkin gewinnt in Wasselonne
Wasselonne ist einer der vielen pittoresken Orte im Elsass. Der örtliche Mossig Schachklub und lud zu einem Open ein. Neben vielen Franzosen nahmen auch einige Schachfreunde aus dem benachbarten Deutschland das Angebot an, darunter Bettina Trabert mit ihrem Sohn Max. Hier ist ihr Bericht...
-
Saint Louis Rapid & Blitz: Caruana neuer Spitzenreiter
Levon Aronian konnte am zweiten Spieltag des Schnellschachturniers in Saint Louis seine starke Leistung vom Vortag nicht wiederholen. In der sechsten Runde unterlag er im Spitzenspiel Fabiano Caruana und gab die Führung ab. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour