Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Tata Steel Chess: Alexander Donchenko gewinnt das Challengers
Der deutsche Großmeister hat am Samstag die Schwarzpartie der 12. Runde gegen den Niederländer Thomas Beerdsen gewonnen und kann jetzt nicht mehr von Platz eins der Tabelle verdrängt werden. Der Turniersieg ist an sich schon ein großer Erfolg für Donchenko; veredelt wird er aber noch dadurch, dass Donchenko beim nächsten Tata Steel Chess Tournament am Masters teilnehmen darf. - Dort, im Masters, blieben die Abstände an der Spitze auch heute unverändert, so dass es am Sonntag noch ein spannendes Finale geben wird. Die Spitzenposition hat Nodirbek Abdusattorov inne, einen halben Punkt zurück folgt Anish Giri, einen weiteren halben Punkt zurück Wesley So und Magnus Carlsen. | Fotos: © Jurriaan Hoefsmit – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Tata Steel Chess 2023: Livepartien und Videokommentare
In der 12. Runde des Masters am Samstag spielt Nodirbek Abdusattorov mit Schwarz gegen Wesley So. Vincent Keymer hat gegen Fabiano Caruana ebenfalls Schwarz. Im Challengers startet Alexander Donchenko als alleiniger Tabellenführer in die 12. Runde; für den deutschen Großmeister geht es heute mit Schwarz gegen Thomas Beerdsen. Hier live ab 14 Uhr, Martin Breutigam kommentiert.
-
Tata Steel Chess: Flaute im Masters - Bigpoint für Donchenko
Am Freitag sind in Wijk die Partien der 11. Runde gespielt worden. Im Masters hat sich dabei nicht viel getan: Lediglich Parham Maghsoodloo konnte seine Schwarzpartie gegen Praggnanandhaa gewinnen - ein Ereignis, das nur für die untere Tabellenhälfte Bedeutung hatte. Alle anderen Partien sind unaufgeregt remis ausgegangen, und so hat Nodirbek Abdusattorov an der Tabellenspitze weiterhin einen halben Punkt Vorsprung auf Anish Giri. - Im Challengers hingegen hat Alexander Donchenko (Foto) mit dem Sieg gegen M. Amin Tabatabaei nicht nur einen direkten Konkurrenten auf Distanz gebracht, sondern auch wieder die alleinige Tabellenführung übernommen. | Fotos: © Lennart Ootes – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
ChessBase 17 erklärt von den Entwicklern! - Die visualisierte Materialsuche
ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie’s geht. In der dritten Folge erklärt Jeroen van den Belt die neue, visuell gestaltete Material Suchfunktion!
-
Jetzt schnell für die DSOL 2023 anmelden
Die Deutsche Schach Online-Liga geht in ihre vierte Saison. Ab 20. Februar werden die ersten Wettkämpfe in Viererteams ausgetragen. Die zwei besten Teams jeder Gruppe erreichen die K.o.-Runden. Am 7. Juli ist das Finale. Meldestart war am 20. Januar. Bis spätestens 8. Februar (Meldeschluss) können Vereine noch ihre Mannschaften anmelden.
-
Am Wochenende: Austragung der Pokalvorrunden an acht Spielorten
Am Wochenende wird an acht Spielorten die Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaften gespielt. Je vier Vierermannschaften treten an jedem Spielort im K.o.-Modus an. Die Sieger der Vorrunde treffen später in der Zwischenrunde auf acht gesetzte Teams. In Meuselwitz geht FIDE Managing Director Dana Reicnieze-Ozola für Löbertitz an den Start und in Berlin verstärkt DSB-Präsident Ullrich Krause sein Lübecker Team.
-
Neu - Karsten Müller: Richtig Angreifen – Faustregeln für die Praxis
Die meisten Spieler greifen lieber an, als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen. Ein außergewöhnlicher Fritztrainer des Endspielprofis, der sich dieses Mal seinem echten Spielertypen Naturell widmet - Dem Angriff!
-
Die Champions Chess Tour 2023 in neuem Format
Die Play Magnus Group ist inzwischen in den Besitz von chess.com übergegangen. Die Champions Chess Tour bleibt aber bestehen - mit einigen Veränderungen. So gibt es nun offene Qualifikationsturniere und mehrere Divisionen. Am 3. Februar beginnt das "Play-in". Ab 6. Februar startet die K.o-Phase mit 56 Spielern. Die ganze Serie besteht aus sechs Turnieren.
-
Sarah Khadem - ein Portrait
Mit Sarah Kahdem hat das iranische Schach eine weitere Spitzenspielerin verloren. Die Schnellschach-und Blitz-Vizeweltmeisterin von 2018 ist mit ihrer Familie nach Spanien gezogen, will aber weiter unter iranischer Flagge spielen. Leontxo Garcia traf sie und veröffentlichte auf El Pais ein Portrait. | Foto: El Pais
-
Tata Steel Chess: Carlsen holt auf, Keymer verpasst erneut Sieg
Magnus Carlsen bleibt dran. Mit einem Sieg gegen Parham Magsoodloo verkürzte der Weltmeister den Abstand zum Spitzenreiter. Turmendspiele werden für Vincent Keymer langsam zum Trauma. Wieder verpasste der deutsche Junggroßmeister einen möglichen Sieg. Alexander Donchenko hat nach einem Sieg weiter gute Chancen auf den Turniersieg im Challengers. | Fotos: Jurriaan Hoefsmit/ Tata Steel Chess
-
Es ist Zeit, wieder Turmendspiele zu trainieren!
Unter Zeitdruck konnten Alexander Donchenko und Vincent Keymer gestern ihre Chancen in komplizierten Turmendspielen leider nicht nutzen. Das passiert in der Praxis sehr oft, weil der Grad zwischen Gewinn und Remis oft sehr schmal ist. Daher lohnt sich das Studium der relativ häufig vorkommenden Turmendspiele besonders - ein guter Anlass, sich vielleicht wieder einmal ein paar alte "Pflicht"- Fritztrainer anzuschauen. Wir hätten da was! | Foto: Vincent Keymer von Lennart Ootes
-
Tata Steel Chess: Giri schlägt Ding, Keymer im Pech
In der 9. Runde des Tata Steel Masters erreichte Vincent Keymer gegen Nodirbek Abdusattov im Endspiel eine Gewinnstellung, verpasste aber die besten Züge und erhielt am Ende nur einen halben Punkt. Zu einem Sieg kam Anish Giri gegen Ding Liren. Richard Rappport machte mit Arjun Erigaisi kurzen Prozess. Im Challenger verlor Alexander Donchenko nach einer Niederlage gegen Erwin l'Ami seine Führung. | Fotos: Jurriaan Hoefsmit/ Tata Steel Chess
-
Ellis Schatztruhe: Studien zum genießen
Ellis Schatztruhe wird geöffnet, und GM Paehtz findet ein paar hübsche Studien. Wir spielen wieder einmal Detektiv und erfahren durch im Kopf nachgespielten Varianten immer mehr über die Aufgabe und dessen Lösung. Ein tolles Training, das man niemals verachten sollte. Irgendwann bekommen wir nämlich genauso ein Endspiel und haben es leichter.
-
ChessBase 17 im Video: Die visuellen Einstellungen (Dark Mode)
In wenigen Sekunden lernen Sie, wie Sie die visuellen Einstellungen in ChessBase 17 anpassen können. Ändern Sie das Farbthema zu Weiß, Blau, Grau oder Schwarz und vereinfachen Sie die Funktionsleiste. ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index. Diesmal: Wie ändere ich die visuellen Einstellungen? Was ist der Dark Mode?
-
ChessBase India ist sieben Jahre alt!
ChessBase India ist am 18. Januar 2023 7 Jahre alt geworden. Das kleine Baby wird ziemlich schnell erwachsen. In diesem Artikel schreibt der CEO und Mitbegründer von ChessBase India, IM Sagar Shah, über die Arbeit, die das ChessBase India Team in den letzten 365 Tagen geleistet hat. Es gibt so viel zu erzählen, dass wir Sagars Bericht in zwei Teile aufteilen.
-
Interview mit Artur Jussupow
Artur Jussupow gehörte in seiner aktiven Zeit zur absoluten Weltspitze und hat nach seiner Übersiedlung nach Deutschland zusammen mit seiner Frau eine erfolgreiche Schachschule eröffnet. Beim Staufer Open hatte Martin Hahn Gelegenheit, ein Interview mit dem ehemaligen WM-Kandidaten zu führen. Fotos: Schachbund (Bernd Vökler)
-
Werden Sie ChessBase Insider! Seminar # 8: ChessBase-Videothek und ChessBase 17
Für alle, die ChessBase 17 besser kennenlernen wollen, bietet ChessBase kompakte Online-Workshops an, in denen ausgewählte Funktionen detailliert vorgestellt und praxisrelevante Anwendungen gezeigt werden. Nach der Weihnachtspause ist am kommenden Mittwoch das Zusammenspiel zwischen der ChessBase-Videothek und ChessBase 17 das Thema des Workshops. Termin: Mittwoch Abend, 25. Januar, um 20.15 Uhr. Jetzt anmelden!
-
Tamerlan-Schach wiederbelebt!
Dank des Engagements einiger Enthusiasten sind manche alte Schachvarianten auch heute noch lebendig. Einer von ihnen ist Greg Myers. Er hat mit Freunden in Jamestown, New York, den "Tamerlane Chess Club" gegründet, um eine alte Schachvariante wieder zum Leben zu erwecken. Die einzige Quelle ist "Manuskript 211"
-
Tata Steel Chess: Abdusattorov führt, Carlsen holt auf, Keymer remis
Magnus Carlsen verkürzte durch einen Sieg über Fabiano Caruana in Runde 8 seinen Rückstand auf die Spitze. Es war eine von insgesamt vier entschiedenen Partien im Masters. Vincent Keymer spielte remis gegen Anish Giri. Nodirbek Abdusattorov bleibt nach einem Remis gegen Levon Aronian in Führung. Im Challengers führt weiter Alexander Donchenko. Heute ist Ruhetag.| Fotos: Jurriaan Hoefsmit / Tata Steel Chess
-
Tata Steel Chess Runde 7: Tabellenführer Abdusattorov und Donchenko
In der am Samstag gespielten 7. Runde des Masters hat Nodirbek Abdusattorov gegen Erigaisi Arjun gewonnen und dadurch seinen Vorsprung an der Tabellenspitze auf einen ganzen Punkt ausgebaut. Die erste Verfolgergruppe besteht aus Praggnanandhaa, Anish Giri, Fabiano Caruana und Wesley So. Einen halben Punkt hinter den Verfolgern ist Levon Aronian Sechster. Zur Halbzeit des Turniers sind diese sechs Spieler allesamt noch ohne Niederlage. - Vincent Keymer stand gegen Ding Liren auf Gewinn, musste sich aber letztlich mit einem Remis begnügen, während Magnus Carlsen gegen Richard Rapport gewonnen hat. - Im Challengers ist nach der 7. Runde mit Alexander Donchenko ein Deutscher alleiniger Tabellenführer. | Fotos: © Jurriaan Hoefsmit – Tata Steel Chess Tournament 2023