Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Frisch rezensiert: Ein cleveres Reti-Repertoire für den Praktiker
GM Felix Blohberger setzt mit seinem zweiteiligen Reti-Videokurs auf Pfade abseits des Mainstreams. In fast acht Stunden erklärt er, welche Wege er sich im Reti überlegt hat – und berichtet aus der eigenen Praxis. Hannes Langrock ist Lektor bei einem Belletristik-Verlag und Internationaler Meister. Er lebt in Leipzig und spielt für den ESV Nickelhütte-Aue. Er hat sich den Kurs intensiv vorgenommen und berichtet, wie er ihm gefallen hat. | Fotos: ChessBase
-
Women's Grand Swiss: Vaishali verliert die Führung, Dinara Wagner stoppt ihren schlechten Lauf
Im Women’s Grand Swiss kam es in Runde 8 zu einem Führungswechsel. Vaishali Rameshbabu, bis dahin alleinführend, erlitt eine Niederlage gegen Bibisara Assaubayeva, nachdem sie einen kritischen Moment verpasste und die Initiative verlor. Diese Schwäche nutzte Kateryna Lagno aus: Sie schlug Mariya Muzychuk überzeugend mit Weiß und übernahm damit die Tabellenführung. | Fotos: Michal Walusza
-
Grand Swiss: Blübaum remisiert und bleibt vorne – Keymer bezwingt Vidit und holt auf
Die großen Gewinner der achten Runde heißen Vincent Keymer und Jorden van Foreest – denn sie sind die einzigen der Topplatzierten, die ihre Partie gewinnen konnten. Keymer sprang durch den hart erkämpften Endspielsieg gegen Vidit Gujrathi auf Rang 7, van Foreest schlug Shakhriyar Mamedyarov und ist nun auf Platz 10. Alle anderen Spieler mit 4,5 oder mehr Punkten remisierten. Darunter waren auch die beiden Topspieler Matthias Blübaum und Nihal Sarin. Sie trafen direkt aufeinander und einigten sich recht schnell auf Unentschieden. | Fotos: Michal Walusza
-
Ellis Schatztruhe - Strategie à la Karpov
In dieser Folge von Ellis Schatztruhe geht es um Karpov-artige Strategie beim richtigen Abtausch. Im Zentrum steht der Zug Springer schlägt e5, der verschiedene Abwicklungen erlaubt und zeigt, wie wichtig präzise Variantenberechnung und das Verständnis von positionellen Faktoren sind. Elisabeth demonstriert, wie Weiß durch geschickte Abtäusche, Aktivierung der Figuren und Fixierung der gegnerischen Schwächen klaren Vorteil erlangt – ein Lehrstück in strategischer Technik à la Karpov.
-
Grand Swiss: Blübaum schlägt Erigaisi und übernimmt Führung
Parham Maghsoodlo kassierte in Runde sieben des Grand Swiss gegen Nihal Sarin seine erste Niederlage und Matthias Blübaum besiegte mit Arjun Erigaisi seinen zweiten Super-Großmeister. Mit ihren Siegen übernahmen Blübaum und Nihal nun die Führung. Vincent Keymer spielte Remis und hat einen Punkt Rückstand zur Spitze. | Fotos: Michale Walusza
-
Women's Grand Swiss: Vaishali alleine in Führung, Wagner erneut im Pech
In den Spitzenspielen der siebten Runde gewann Vaishali gegen Qui Guo, währende Kateryna Lagnis gegen Antoaneta Stefanova remis spielte. Dinara Wagber verlor sehr unglücklich ihre Partie gegen Tan Zhongyi nach 139 Zügen. | Bild: Javier Ochoa de Echaguen Präsident des Spanischen Schachverbandes und Senora Auxi Del Olmo, Bürgermeisterin von Linares, eröffnen die Runde | Fotos: Michal Walusza
-
London Chess Classic 2025
Die XTX Markets London Chess Classic (LCC) kehrt vom 26. November bis zum 7. Dezember 2025 in die Hauptstadt zurück. Nach dem Sieg von GM Gawain Jones im Jahr 2024 wird die Veranstaltung erneut größtenteils im legendären Emirates Stadium stattfinden. Um Überschneidungen mit den Heimspielen von Arsenal zu vermeiden, wird eine Runde ins London Novotel West in Hammersmith verlegt.
-
Georgi Davidov gewinnt 2. Hamburger Chess Tennis Challenge
Zum zweiten Mal wurde in Hamburg ein kombiniertes Schach-und Tennisturnier durchgeführt. Für das Auslosungsverfahren nach Schweizer System wurde sogar eigens eine kombinierte Wertungszahl entwickelt. Georgi Davidov gewann das Turnier. | Im Bild: Gruppenfoto nach Turnierende: Sieger Georgi Davidov mit Springer in der Mitte, rechts neben ihm die Ausrichter Christian Kalla und Kai Schönwolf. | Fotos: Eva Maria Zickelbein und Anastasiia Agapitova
-
Sandra Schmidt wird neue Generalsekretärin des ÖSB
Sandra Schmidt wird die neue Generalsekretärin des Österreichischen Schachbundes und Nachfolgerin von Walter Kastner, der 20 Jahre lang den ÖSB geleitet hat und am 1. November 2026 in Rente geht. In einer Übergangszeit von einem Jahr werden Walter Kastner und Sandra Schmidt die Geschäfte des ÖSB gemeinsam leiten.
-
Spieler für die US-Schachmeisterschaften 2025 stehen fest
Der Saint Louis Chess Club richtet vom 12. bis 24. Oktober die US-Meisterschaft 2025 und die US-Frauenmeisterschaft 2025 aus. Bei einem Preisgeld von über 400.000 US-Dollar treten je 12 Spieler und Spielerinnen der amerikanischen Elite an, darunter Fabiano Caruana, Wesley So, Carissa Yip, Alice Lee und Irina Krush. Neben den Wettkämpfen versprechen die Aufnahmezeremonien in die Hall of Fame und kulturelle Veranstaltungen einen historischen Monat für das amerikanische Schach in Saint Louis. | Im Bild: Die US-Schachmeister 2024, Fabiano Caruana und Carissa Yip | Foto: Lennart Ootes
-
Sehner Unternehmensberatung neuer Partner des Hamburger SK
Der Hamburger SK hat mit der Sehner Unternehmensberatung einen neuen Partner gefunden. Der Gründer und Geschäftsführer Norbert Sehner (im Bild links mit Reinhard Ahrens) war in jungen Jahren selber aktiver Spieler und führt den Titel eines Internationalen Meisters. Mit seiner Firma betreut er mit fast 100 Mitarbeitern Kunden in fünf Ländern. | Foto: Evi Zickelbein
-
Experiment: Anna Cramling spielt gegen den "Cyborg" Noland Arbaugh
Im Rahmen der Fortune Brainstorm Tech Konferenz wird Anna Cramling heute (ca. 19.10-19.35) eine Schachpartie gegen Noland Arbaugh spielen. Arbaugh ist querschnittsgelähmt, kann aber mit Hilfe eines neuartigen Neurochips in seinem Gehirn die Figuren über eine BCI-Schnittstelle durch reine Gedankenkraft bewegen. Der Veranstalter überträgt das Geschehen live auf seiner Internetseite.
-
Marco Bode im Schachtalk
Marco Bode war ein ganz besonderer Fußball-Profi. Er spielte 13 Jahre lang für den gleichen Verein - Werder Bremen und kassierte in der langen Zeit nur fünfzehn gelbe Karten, keine rote. In seiner Jugend war auch in einem Schachclub aktiv und blieb seiner Jugendliebe treu. Seit einiger Zeit organisiert Marco Bode in Bremen große Schulschachturniere. Im Schachtalk mit Michael Busse und Jonathan Carlstedt sprach Marco Bode über Fußball und den Nutzen von Schach in der Schule.
-
Grand Swiss: Keymer gewinnt nach 114 Zügen
Im Top-Spiel der sechsten Runde gelang es auch Arjun Erigaisi nicht, Spitzenreiter Parham Maghsoodloo zu besiegen. Einen geduldig erkämpften Sieg verbuchte aber Vincent Keymer, der nach 114 gegen Robert Hovhannisyan gewann. Weltmeister Gukesh musste indes gegen Nikolas Theodorou seine zweite Niederlage in Folge hinnehmen. | Fotos: Michal Walusza
-
Women's Grand Swiss: Dinara Wagner im Pech
Dinara Wagner unterlag in der sechsten Runde des Women's Grand Swiss in einem der beiden Spitzenspiel Kateryna Lagno. In der zweiten Top-Partie konnte Vaishali mit einem Sieg über Ulviyya Fataliyeva ihren Spitzenplatz ebenfalls verteidigen. | Fotos: Michal Walusza
-
Bundesliga 2025/26 mit zentraler Endrunde in Berlin
Vom 24. bis 26. April wird im Willy-Brandt-Haus in Berlin, der SPD-Parteizentrale, wieder eine zentrale Bundesliga-Endrunde ausgetragen. Ausrichter sind die SF Berlin von 1903 und der zwei Jahre ältere Berliner Schachverband. Er feiert am 26. April seinen 125-jährigen Gründungstag. | Fotos: Paul Meyer-Dunker
-
Gedenkturnier: Die Schlacht bei Dennewitz
Das Dorf Dennewitz, südwestlich von Berlin, geriet 1813 in die Schlagzeilen, als preußische Truppen unter Führung von Freiherr von Bülow im Zuge der Befreiungskriege die Franzosen besiegten. Seit 2001 führen Schachfreunde des ehemaligen SV Marzahna im "Wirtshaus zum Grafen Bülow" Gedenkturniere durch, in diesem Jahr leider zum letzten Mal. René Liese hat den Verlauf aufgezeichnet.
-
Grand Swiss: Keymer verliert, Blübaum schlägt Praggnanandhaa
Die 5. Runde des Grand Swiss bot nicht nur viele umkämpfte und entschiedenen Partien, sondern auch einige Überraschungen. Dafür sorgten auch Matthias Blübaum mit einem Sieg über Praggnanandhaaa und Vincent Keymer, der gegen Marc'Andria Maurizzi verlor. In der Gesamtbilanz war es kein guter Tag für die deutschen Spieler. | Foto: Michal Walusza
-
Botvinnik gegen Boleslavsky 1943 - Lösung des historischen Rätsels
Vor einiger Zeit haben wir unsere Leser gebeten, sich die 1943 gespielte berühmte Partie Botvinnik gegen Boleslavsky genauer anzuschauen. In seiner nachträglichen Analyse meinte Botvinnik, er hätte in der entscheidenden Stellung auf Gewinn gestanden, aber den neuen Analysen zufolge hätte Boleslavsky mit präzisem Spiel wohl Remis halten können.
-
Grand Swiss: Keymer erkämpft sich Sieg gegen F. Svane
Die vierte Runde beim Grand Swiss in Samarkand sah das erste rein deutsche Duell. Vincent Keymer erkämpfte sich einen vollen Punkt gegen Frederik Svane und gehört jetzt, ebenso wie Matthias Blübaum, zur unmittelbaren Verfolgergruppe von Parham Maghsoodloo. Der Spitzenreiter gab gegen Abdusattorov seinen ersten halben Punkt ab. | Fotos: Michael Walusza (FIDE)