Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Der Deutsche Schachbund kommt nicht zur Ruhe
Beim Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes am vergangenen Samstag in Hofgeismar (Hessen) ging es hoch her. Während in der Frage der Behandlung von Transgenderpersonen im Schach noch ein Konsens erzielt werden konnte, kam es bei der Diskussion über die Personalpolitik zum offenen Streit. Am Ende stand ein Antrag auf Abwahl des Präsidiums.
-
Senioren-EM: Degraeve gewinnt Open 50+ – Sturua fängt Nunn in letzter Runde des Open 65+ ab
Die neuen Senioren-Europameister heißen Jean-Marc Degraeve (Open 50+), Zurab Sturua (Open 65+), Gundula Heinatz (Women 50+) und Ligia-Letitia Jicman (Women 65+). Für Deutschland sprang eine Bronzemedaille heraus: GM Frank Holzke sicherte sie sich in der Ü50-Konkurrenz. Weltmeister Rainer Knaak wurde 8. in der Klasse Ü65. | Fotos: Sulejman Islamovic
-
Mannschafts-Europameisterschaften - live!
Vom 5. Oktober bis zum 14. Oktober finden die Mannschafts-Europameisterschaften im georgischen Batumi statt. Im Open ist Deutschland an 1 gesetzt, aber in der Auftaktrunde 1 verlor die deutsche Mannschaft gegen Dänemark. In Runde 2 wartet die Schweiz als Gegner. Die deutschen Frauen starteten mit einem Sieg gegen Georgien 3 in die EM und treffen in Runde 2 auf die Türkei. | Live und mit Kommentar ab ca. 13.15 Uhr.
-
Nicht nur Köpfchen gefragt – Weltmeisterschaften im Schachboxen
Wenn Denksport auf Durchschlagskraft trifft, brodelt die Arena: Bei der 7. Schachbox-Weltmeisterschaft im serbischen Loznica lieferten sich Athleten aus 17 Ländern spektakuläre Duelle zwischen Brett und Boxring. Russland dominierte die Teamwertung, doch Deutschland jubelte ebenfalls – über Gold für Lasse Räbinger im Mittelgewicht und Alina Rath im Chessboxing Light. Insgesamt kehrten die 17 deutschen Kämpferinnen und Kämpfer mit stolzen 19 Medaillen zurück – ein Beweis, dass Köpfchen und Kampfgeist auch 2025 ein unschlagbares Duo bilden. | Fotos: Cordelia Koppe
-
Team-EM: Deutschland startet die erste Runde ohne Blübaum und Wagner - Frauenteam gewinnt
Matthias Blübaum erreichte gerade den Einzug in das Kandidatenturnier 2026 durch seine starke Leistung im FIDE Grand Swiss, bei der Team-EM in Batumi, Georgien, setzt ihn Bundestrainer Jan Gustafsson für die erste Runde am 5. Oktober auf die Ersatzbank. Im offenen Turnier verliert Deutschland gegen Dänemark, bei den Frauen gewinnt Deutschland u.a. mit Sieg von Josefine Safarli gegen Georgien 3. Die Favoritinnen von Georgien 1 gewinnen gegen das Schwesterteam Georgien 2. | Foto: Frank Binding
-
Frisch rezensiert: Your Calculation Compass: Know When to Calculate
Wann ist es sinnvoll, viel Bedenkzeit in eine Stellung zu investieren und wann nicht? Eine Frage, die sich Spieler immer wieder stellen. Unser Rezensent kennt diese Thematik aus seiner Praxis: Hannes Langrock ist Lektor bei einem Belletristik-Verlag und Internationaler Meister. Er lebt in Leipzig und spielt für den ESV Nickelhütte-Aue. Er hat sich den Kurs intensiv vorgenommen und berichtet, wie er ihm gefallen hat. | Fotos: ChessBase
-
Das neue Schach-Magazin 64 ist da – Matthias Blübaums sensationelle Qualifikation für das Kandidatenturnier
Deutschland hat nicht nur einen Top-Ten-Spieler, sondern jetzt auch einen Teilnehmer am nächsten Kandidatenturnier: Vincent Keymer ist dabei nicht etwa beides, denn er erspielte sich zwar in der Oktoberweltrangliste erneut einen Platz unter den Top Ten, aber da er in der vorletzten Runde des Grand Swiss in Samarkand patzte, muss er weiter um ein Ticket fürs Kandidatenturnier kämpfen. Ironie des Schicksals: Er patzte ausgerechnet gegen Europameister Matthias Blübaum und dieser sicherte sich durch seinen zweiten Platz überraschend den Platz unter den acht Kandidaten. | Foto: Michal Walusza
-
Deuschland auf 1 gesetzt – Team-Europameisterschaften starten am Sonntag in Batumi
Die Team-EM in Batumi beginnen am 5. Oktober — Deutschland geht als topgesetzte Mannschaft ins Rennen des Open-Turniers. Bundestrainer Jan Gustafsson mahnt zur Besonnenheit: „Wir brauchen fünf gute Spieler.“ Der neue Frauen-Chefcoach Zahar Efimenko setzt auf Teamzusammenhalt und peilt für die an sechs gesetzten DSB-Frauen einen Platz unter den Top Ten an. | Titelbild: Michal Walusza
-
Matthias Blübaum: "Ich bin nicht der Typ, der besonders viel Risiko geht"
Der Mann der Stunde im internationalen Schach ist Matthias Blübaum. Der Großmeister aus Lemgo hat mit seinem zweiten Platz beim "Grand Swiss" in Samarkand (Usbekistan) etwas geschafft, was keinem Deutschen seit rund 35 Jahren gelungen ist: Er ist WM-Kandidat. Für Blübaum und seine Nationalmannschaftskollegen stehen schon die nächsten Highlights im Kalender. Ab dem 5. Oktober geht es in Georgien um die Europameisterschaft. Danach folgt der World Cup, bei dem auch Vincent Keymer noch die Chance hat, auf den WM-Zug aufzuspringen. Holger Hank hat für die Deutsche Welle mit Matthias Blübaum über seinen großen Erfolg und die Pläne für die nächsten Monate gesprochen. Dabei ist ein ausführliches Interview entstanden. | Foto: Michal Walusza | FIDE
-
Finale der Grand Chess Tour, Partie 1: MVL rettet ein Remis
Die ersten klassischen Partien des Finales und des Wettkampfs um den dritten Platz bei der Grand Chess Tour in São Paulo endeten beide mit Remis, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Bei Levon Aronian und Praggnanandhaa stand nach frühem Damentausch schnell ein ausgeglichenen Endspiel auf dem Brett, das schließlich remis wurde. Fabiano Caruana, der einmal mehr sehr gut vorbereitet war, überraschte Maxime Vachier-Lagrave in der Eröffnung und setzte seinen Gegner so unter Druck. Das führte schließlich zu einem Damenendspiel mit Mehrbauern, das Caruana lange spielte, aber nicht gewinnen konnte. | Foto: Lennart Ootes
-
Faszination Schach im Linden-Center Berlin-Hohenschönhausen – 6. bis 8. Oktober 2025
Sebastian Siebrecht geht wieder mit seinem preisgekrönten „Faszination Schach“-Programm auf Tour in Einkaufszentrum. Vom 6. bis 8. Oktober ist er mit seinem Team im Linden-Center Berlin-Hohenschönhausen zu Gast und zeigt, was an Schach so faszinierend ist. Vormittags gibt es Schachunterricht für Schulklassen und nachmittags heißt es „Showtime!“ | Fotos: Faszination Schach
-
Wladimir Klitschko kommt nach Hamburg
Im Boxring lernte er, was es bedeutet, immer wieder aufzustehen und aus Rückschlägen neue Kraft zu schöpfen. Am 7. Oktober kommt der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko nach Hamburg, um aus seinem Leben, der aktuellen Lage in der Ukraine und der Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten zu erzählen. Klitschko ist ein begeisterter Schachspieler und war mit seinem Bruder Vitaly schon mehrfach bei ChessBase zu Gast.
-
Die FIDE-Weltrangliste vom Oktober 2025
Magnus Carlsen will nicht mehr um die Weltmeisterschaft spielen, aber bleibt in der Schachwelt die klare Nummer 1. In der FIDE-Weltrangliste liegt er mit einer Elo-Zahl von 2839 weiter klar an der Spitze. Seit Juli 2011 führt er die Rangliste ununterbrochen an, aktuell liegt er 23 Punkte vor Hikaru Nakamura, mit 2816 die Nummer 2 der Welt. Bei den Frauen liegt die Chinesin Hou Yifan weiter an der Spitze, bester Junior ist der Inder Praggnanandhaa und auch die beste Juniorin stammt aus Indien - Divya Deshmukh.
-
Europäische Einzelmeisterschaften: Quartett an der Spitze im Open 50+ – John Nunn in Lauerstellung im 65+
Am 26. September starteten die Einzel-Schacheuropameisterschaften im kroatischen Rabac. Bis zum 6. Oktober werden an neun Spieltagen die neuen Europameister in den Kategorien Open 50+, Open 60+, Frauen 50+ und Frauen 65+ ermittelt. Same procedure as every year: GM John Nunn geht als Elobester an den Start, obwohl er in der Klasse der Über-65-Jährigen antritt. Momentan liegt er einen halben Punkt hinter der Spitze – zwei Remisen gegen deutlich schwächere Spieler kosteten ihn bereits einen Punkt. | Fotos: Sulejman Islamovic
-
Grand Chess Tour: MVL und Caruana schaffen es ins Finale
Nachdem die klassische Phase des Grand Chess Tour-Finales mit vier Remispartien zu Ende gegangen war, mussten die Halbfinals im Schnell- und Blitzschach entschieden werden. Sechs Partien standen auf dem Programm – zwei Schnellpartien und vier Blitzpartien. Maxime Vachier-Lagrave besiegte Praggnanandhaa Rameshbabu klar, aber im Wettkampf zwischen Fabiano Caruana und Levon Aronian fiel die Entscheidung erst zum Schluss - zugunsten von Caruana. | Foto: Lennart Ootes
-
Ausstellung „Schach und Film“ in Grafing startet am 17. Oktober
Schach boomt. Und auch in Literatur und Film werden vermehrt Schachmotive aufgegriffen. Spielfilme wie „Die Schachspielerin“ (2009), „Queen of Katwe“ (2016) und „Das Wunder von Marseille“ (2019) setzten neue Akzente. Die Netflixserie „The Queen`s Gambit“ (2020) wurde zu einem internationalen Erfolg. 2021 folgte eine Neuverfilmung der „Schachnovelle“, und 2025 schaffte es das Thema Schach erstmals in einen Tatort: Am 27. April 2025 sahen den Münchner Tatort „Zugzwang“ 8,66 Millionen Zuschauer. In der Stadtbücherei Grafing werden vom 17. Oktober bis 30. November Filmplakate und Filmstills (Standbilder aus Filmen), aber auch Programme, DVDs und Bücher, die verfilmt wurden, ausgestellt. | Bildmaterial: Schach- und Kulturstiftung G.H.S. / Titelbild: ARD-Mediathek
-
Offene Worte – Interview mit Elisabeth Pähtz
Im großen ChessBase-Interview nimmt GM Elisabeth Pähtz kein Blatt vor den Mund und kritisiert offen, was ihr an der Präsidiumsarbeit des DSB nicht gefällt. Außerdem verrät das deutsche Aushängeschild des Frauenschachs auch noch etwas ganz Persönliches... | Fotos: ChessBase / Mark Livshitz
-
Finale der Grand Chess Tour, Tag 2: Zwei schnelle Remis
Vier Spieler haben es ins Finale der Grand Chess Tour in São Paulo geschafft, wo sie im K.o.-System und mit unterschiedlichen Bedenkzeiten gegeneinander antreten. Beide Halbfinalwettkämpfe begannen mit einem Remis, und auch die zweite Partie brachte in beiden Wettkämpfen keine Entscheidung. Nach einem kurzen Test ihrer Eröffnungskenntnisse trennten sich Levon Aronian und Fabiano Caruana schnell Remis und auch die Begegnung zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Praggnanandhaa folgte einem ähnlichen Muster. Damit fällt die Entscheidung über den Einzug ins Finale im Schnell- und Blitzschach. | Foto: Lennart Ootes
-
Judit Polgar wirbt für Schach
Am 30. September ist es wieder soweit: Judit Polgar lädt zum 11. Global Chess Festival in die ungarische Nationalgalerie ein, um die vielfältigen Facetten des Schachs zu zeigen und Werbung für das Spiel zu machen. Ein Highlight des diesjährigen Festivals ist RubikChess, das Schach und den berühmten Würfel zusammenbringt. Außerdem bietet das Festival wie jedes Jahr Turniere, Simultanveranstaltungen und zahlreiche andere Schachveranstaltungen.
-
Schachbundesliga 2025/26: Wolfhagen, Viernheim und Baden-Baden mit weißer Weste
Deja vu in der Bundesliga: Wie in der Vorsaison steht gleich wieder ein Aufsteiger ganz vorne. Dank zweier Siege zum Auftakt stehen die Schachfreunde Wolfhagen zumindest bis zum dritten Spieltag am Nikolaustag an der Tabellenspitze. Punkt- und brettpunktgleich ist allerdings der SC Viernheim und nur einen halben Brettpunkt dahinter folgt OSG Baden-Baden. | Fotos: Reinhard Ahrens (HSK), Johannes Grabmeier (Deggendorf), Angelika Valkova