Schachbund News
Schach Nachrichten
-
SuperChess und Cercle d'échecs de Monte-Carlo gewinnen den Europapokal der Vereine
Der Europapokal der Vereine ging am Freitag und Samstag in Runde 6 und 7. Die Ergebnisse des Turniers in Rhodos stehen nun fest: Im offenen Turnier gewinnt das rumänische Team SuperChess, u.a. mit dem amtierenden Weltmeister Gukesh, und im Frauenturnier gewinnt der Cercle d'échecs de Monte-Carlo aus Monaco, u.a. mit der deutschen Topspielerin Elisabeth Pähtz, den Europapokal der Vereine. | Foto: Gerd Densing
-
European Club Cup: Wie es begann und wie es wurde
Die Idee zu einem Europapokal für Vereinsmannschaften stammt aus Solingen und geht auf den Solinger Mäzen Egon Evertz zurück. Mitte der 1970er Jahre wurde sie umgesetzt, und die SG Solingen teilte sich mit Burevestnik Moskau den Sieg. Anfangs wurde der Wettbewerb noch im K.-o.-Format ausgetragen, bevor das Format im Jahr 2000 auf das Schweizer System umgestellt wurde. Auch sonst hat sich seither einiges geändert. | Bild: Robert Hübner | Foto: Dutch National Archive
-
Europapokal der Vereine 2025, Runde 7 - live!
In der siebten und letzten Runde kommt es zum Showdown von Tuxera Aquaprofit Nagykanizsai Sakk Klub aus Ungarn und SuperChess aus Rumänien. Die Rumänen liegen in der Tabelle einen Punkt vor den Ungarn. Der Sieger des Wettbewerbs wird hier ermittelt. Bei den Frauen zieht Monte-Carlo einsam seine Kreise und führt mit 2 Punkten Vorsprung. Mitrovica dürfte bestenfalls noch theoretische Chancen haben. Ab 13 Uhr live und mit Kommentar! | Foto: Veranstalter auf facebook.com/chessclubcup
-
Frisch rezensiert: The Colle System
Michael Kotyk ist ein junger Hamburger Schachtrainer. Nachstehend rezensiert er den Videokurs von Robert Ris zum Colle & Zukertort-System, einem oft unterschätzten System, zudem Kotyk aber eine sehr persönliche Erinnerung aus seiner Anfangszeit als Turnierspieler hat... | Fotos: ChessBase
-
Freestyle Chess Finale in Südafrika
Der Freestyle Grand Slam 2025 findet vom 8. bis 11. Dezember seinen Abschluss in Sodafrika. Im Grootbos Private Nature Reserve in der Provinz Westkap treten acht der weltbesten Spieler, darunter Magnus Carlsen und Vincent Keymer, im Freestyle im Kampf um den Turniersieg und den Sieg in der Serie an. | Foto: Freestyle Chess/ Grootbos
-
US-Meisterschaft: Caruana und Yip haben gute Chancen auf Titelverteidigung
Die US-Meisterschaften 2025 bleiben bis zum Schluss spannend, doch Fabiano Caruana und Carissa Yip, die Sieger und Siegerin der US-Meisterschaften 2024, haben gute Chancen, ihre Titel zu verteidigen. Beide haben in Runde zehn gewonnen und liegen nun vor der letzten und entscheidenden Runde mit einem halben Punkt Vorsprung allein in Führung. Doch entschieden ist noch nichts. | Foto: Lennart Ootes
-
Europapokal der Vereine: Alkaloid und SuperChess führen, Keymer verliert gegen Erigaisi
Fünf von sieben Runden sind beim Europapokal der Vereine in Rhodos gespielt, und die ersten Vorentscheidungen über den Titel sind gefallen. In den Spitzenpaarungen der fünften Runde gewannen die Mannschaften Alkaloid und SuperChess gegen Novy Bor und Bayegan Pendik und teilen sich nach fünf Runden mit 10 aus 10 die Tabellenführung. Vincent Keymer (Bild), der für Novy Bor spielt, erwischte gegen Arjun Erigaisi einen rabenschwarzen Tag und erlitt bereits in der Eröffnung Schiffbruch. Im Frauenturnier verteidigte Monte Carlo mit einem Sieg gegen Crvena Zvezda die alleinige Tabellenführung. | Foto: Gerd Densing
-
Ellis Schatztruhe - Die eine Partie, die alles lehrt (I)
Elli startet etwas Spektakuläres, in dem eine einzige, extrem komplexe WM-Cup-Partie zwischen Divya Deshmukh und Tan Zhongyi in mehreren Folgen aus Theorie, Strategie, Taktik und Endspiel zerlegt wird. In Teil 1 zeigt Elli am Alapin-Sizilianer, dass Weiß nur mit dem wenig intuitiven Damenmanöver Da4! Objektiven Vorteil erzwingt. Sie erklärt, was die Vor- und Nachteile dieser Eröffnungsbehandlung sind.
-
Vorwürfe gegen Kramnik
Am vergangenen Sonntag gab die Familie des 29-jährigen amerikanischen Großmeisters Daniel Naroditsky seinen Tod bekannt. Eine Todesursache wurde nicht genannt. Nun ist eine große Kontroverse ausgebrochen: Der ehemalige Weltmeister Vladimir Kramnik wird beschuldigt, Naroditsky wegen des Verdachts des Betrugs schikaniert zu haben. Es ist noch viel zu früh, um in dieser Angelegenheit zu einem Schluss zu kommen, aber die Geschichte wurde von den internationalen Zeitungen und Fernsehsendern aufgenommen..
-
Patricia Claros, Schachorganisatorin: "Niemals das Wohlbefinden für ein Spektakel opfern."
Von den Klassenzimmern in Trujillo bis zu den Turniersälen Europas hat Patricia Claros Aguilar eine Karriere hingelegt, die von Zielstrebigkeit, Empathie und Exzellenz geprägt ist. Die in Peru geborene Organisatorin, die heute in Spanien lebt, blickt auf ihre 25-jährige Schachkarriere zurück – von den bescheidenen Anfängen bis zur internationalen Anerkennung. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis 2025 der Chess Hall of Fame of the Americas, teilt sie ihre Erkenntnisse über Bildung, Führung, Innovation und die verbindende Kraft des Schachs. | Fotos: Patricia Claros' Archiv
-
Er siegt und siegt und siegt: Keymer jetzt Nummer vier in der Welt
Mit seinem dritten Sieg in der dritten Partie beim European Club Cup auf Rhodos hat Vincent Keymer seine Live-Elozahl auf 2771.7 geschraubt und hat damit knapp Praggnanandhaa und Arjun Erigaisi hinter sich gelassen. Im Moment ist Vincent Keymer Nummer vier in der Weltrangliste! | Foto: Gerd Densing
-
Mein ChessBase 18 Desktop - Harald Schneider-Zinner
Wir werfen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen und sehen, wie einige der besten Schachmeister ihren digitalen Arbeitsplatz organisieren. Großmeister und Trainer wie Svitlana Demchenko, Robert Ris, Michael Prusikin, Harald Schneider-Zinner, Frederik Svane, Felix Blohberger und Dorian Rogozenco teilen ihren Bildschirm und zeigen uns ihre ganz persönlichen ChessBase 18-Setups – von akribisch aufgeräumten Desktops bis hin zu chaotischen Datenbanken voller Ideen. Sie präsentieren ihre Brettdesigns, zeigen, woran sie aktuell arbeiten, und sprechen über ihre liebsten oder am häufigsten genutzten ChessBase-Funktionen – ein faszinierender Einblick darin, wie große Schachköpfe täglich trainieren, analysieren und arbeiten.
-
Europapokal der Vereine: Emil Schmidek (2427) schlägt Yu Yangyi (2720)
Die favorisierten Teams blieben auch in Runde 3 des Europapokals der Vereine souverän und nach drei Runden liegen die nominell besten Mannschaften auch an der Spitze. Aber für die große Überraschung der Runde sorgte der Berliner IM Emil Schmidek: Er gewann mit Schwarz überzeugend gegen den chinesischen Spitzenspieler Yu Yangyi, zur Zeit die Nummer 25 der Weltrangliste. | Foto: Gerd Densing
-
US-Meisterschaften, Runde 8: Aronian holt auf
Die achte Runde der US-Meisterschaften in Saint Louis begann mit einer Schweigeminute für Daniel Naroditsky, dessen unerwarteter Tod kurz vor der Runde bekannt wurde und die gesamte Schachwelt schockiert hat. Fabiano Caruana und Wesley So trennten sich remis und verteidigten damit ihre Tabellenführung, während Levon Aronian mit einem Sieg über Sam Shankland den Rückstand verkürzte. In der Frauenkonkurrenz baute Alice Lee ihren Vorsprung auf einen vollen Punkt aus: Sie gewann mit den weißen Steinen gegen Tatev Abrahamyan. | Foto: Lennart Ootes
-
Vidit erklärt die Schach-Weltmeisterschaften
Die FIDE hat eine neue Weltmeisterschaft kreiert, die Total World Chess Championship. Die beiden Besten qualifizieren sich für das Kandidatenturnier der Weltmeisterschaft. Nun gut, es ist kompliziert. Der indische Großmeister Vidit Gujrathi erklärt.
-
Europapokal der Vereine: Favoriten dominieren
Zwei Runden sind beim Europapokal der Vereine gespielt und die Favoriten bleiben im Open und im Frauenturnier souverän. Im Open führen die Teams von Alkaloid und Paul Keres #1, im Frauenturnier startete Sirmium Sremska Mitrovica mit zwei 4-0 Siegen, dahinter folgen die Teams von Monte Carlo, Turkish Airlines, SuperChess und Tajfun Ljubljana. In Runde zwei griff auch Vincent Keymer (Bild), Deutschlands Nummer 1, ins Geschehen ein. Er spielt für Titelverteidiger Novy Bor aus Tschechien am Spitzenbrett und gewann gegen den deutschen Großmeister Christopher Noe, der in Rhodos für das Luxemburger Team De Sprenger Echternach an den Start geht. | Foto: Finn Engesser, Deutscher Schachbund (Archiv)
-
Schach in den Schlagzeilen
Die ARD-Sportschau beschäftigt sich in einem aktuellen Textbeitrag mit den Vorgängen im deutschen Schach. Während es sportlich sehr gut aussieht, sorgt die Verbandsführung für schlechte Nachrichten, meint Niklas Schenk in seinem Beitrag.
-
Daniel Naroditsky (9. November 1995 – 19. Oktober 2025)
Heute meldete seine Familie den Tod von Daniel Naroditsky. Der spielstarke US-Großmeister war ein sehr aktiver Online-Spieler, Streamer und beliebter Kommentator. Am 9. November wäre er 30. Jahre alt geworden.| Foto: Lennart Ootes
-
Caruana und So führen bei der US-Meisterschaft
In Runde sechs stand Fabiano Caruana gegen Wesley So auf Gewinn, aber verdarb die Partie am Ende noch zum Remis. In Runde sieben gegen Hans Niemann machte er es besser und gewann mit einem lehrbuchartigen Königsangriff mit Schwarz. Doch Wesley So konnte das Tempo halten - er gewann gegen Andy Woodward und bleibt so gemeinsam mit Caruana an der Spitze der Tabelle. Im Frauenturnier übernahm Alice Lee mit einem Sieg gegen Atousa Pourkashiyan die alleinige Führung. | Foto: Lennart Ootes
-
Stimmungsbericht aus Rhodos
Gerd Densing ist der Mannschaftskapitän des Luxemburger Klubs De Sprenger Echternach und war Gast der Eröffnungsfeier in der großmeisterlichen Burganlage auf Rhodos. In seinem Bildbericht gibt er einen Überblick über den Start des Europacups der Vereine. | Fotos: Gerd Densing
