Schachbund News
Schach Nachrichten
-
NEU - Andrew Martin: Die Grünfeld Formel
Die Geschichte besagt, dass ein schwächerer Schachspieler Viktor Kortschnoi einmal mutig nach seinem Rat fragte, welche Eröffnung er gegen einen stärkeren Gegner spielen sollte. "Spiele Grünfeld", war die mürrische Antwort. "Spiele Grünfeld gegen alles außer 1. e4." Andrew Martin kann diese Geschichte nicht verifizieren, aber sie hat ihn sicherlich dazu inspiriert, darüber nachzudenken, ob dies möglich ist, und das Endergebnis ist dieser neue ChessBase-Kurs. Einer unserer bekanntesten und beliebtesten Fritztrainer ist endlich wieder da und präsentiert uns großartige Ideen zum Grünfeld.
-
Schacharchäologie - Ausgrabungen in den 1970er Jahren
Martin Hahn hat hier kürzlich über das Schicksal des vergessenen Schachtalents Markus Kappe geschrieben. Daran anknüpfend hat Dieter Post sich in sein digitales Zeitungsarchiv auf Ausgrabungen in den 1970er Jahre begeben und ein paar Fundstücke zutage gefördert. So war es vor 50 Jahren...
-
CBM Jubiläum: Die besten Eröffnungsfallen
In der Jubiläumsausgabe CBM 200 präsentiert Rainer Knaak die Top Ten der Fallen - eine Auswahl aus seiner persönlichen Sicht (aber ohne Gewichtung innerhalb der Auflistung). Vor allem erwarten Sie hier echte Dauerbrenner: hoch effektive Fallen, die sich unter scheinbar normalen Zügen verbergen und die sich immer wieder aufs Neue bewähren. Und das nicht nur beim Blitzen, sondern auch im gehobenen Turnierschach! In seiner Rubrik greift Rainer Knaak regelmäßig aktuelle Partien auf, in denen beide Spieler mindestens ein Rating von 2000 aufweisen. Die Fallen 9 und 10 sind zudem noch relativ neu und waren vor ein paar Jahren nur wenigen Insidern bekannt.
-
DSOL: Aufgepasst, Kinder!
Unter den Kindern gibt es eine große Schachbegeisterung. Doch zur Zeit fehlt es an Möglichkeiten zur Praxis. In der DSOL können aber auch Kinder bei moderater Bedenkzeit sehr gut mitspielen - und das machen sie auch. Stefan Hartmann von der SG Niederkassel berichtet vom spannenden Wettkampf seines Kinderteams gegen das Mädchenteam von Porz und lobt die Nachwuchsarbeit beim Düsseldorfer SV, die das jüngste Team in der DSOL an die Monitore bringt - acht Jahre im Schnitt. | Foto: SG Niederkassel
-
"Heimlicher Großvater" von Deep Blue entdeckt?
Jeder Schachfreund weiß von den Mensch-Maschine Wettkämpfen zwischen dem IBM-Rechner Deep Blue und Kasparov 1996 und 1997. Aber IBM hatte schon 1960 einen schachspielenden Rechner im Programm, den IBM 305 Ramac. Bei einer Industriemesse in Mailand besiegte dieser sogar den italienischen Meister Mario Monticelli - und hatte noch ein paar spöttische Kommentare übrig. Ein Fundstück von Adolivio Capece.
-
Studieren Sie die Klassiker!
Die großen Partien der frühen Meister sind praktisch die "Lehrbücher" für die nachfolgenden Generationen. Und unter den Klassikern waren besonders die Weltmeister mit ihren Partien herausragende Lehrmeister. Studieren Sie die Klassiker, empfiehlt Mattis Traetmer.
-
CBM Jubiläum: Best of "Move by Move"
Das ChessBase Magazin feiert Jubiläum! Anlässlich der kürzlich erschienenen Ausgabe #200 stellen wir Ihnen heute und in den kommenden Wochen Highlights aus verschiedenen Rubriken des CBMs vor: Den Anfang macht Simon Williams Reihe "Move by Move": hier finden Sie sieben ausgewählte Beiträge des beliebten GMs aus England. Feiern Sie mit! Steigen Sie direkt ins interaktive Training ein und zaubern Sie brillante Gewinnpartien aufs Brett!
-
The Queen’s Gambit und Anya Taylor-Joy gewinnen Golden Globe
Die Schach-Miniserie "The Queen's Gambit" ist die erfolgreichste Netflix-Serie aller Zeiten und wurde nun auch bei der Verleihung der Golden Globes gewürdigt. "Queen's Gambit" wurde als beste Miniserie oder Fernsehfilm ausgezeichnet. Anya Taylor-Joy erhielt den Golden Globe als "beste Schauspielerin in einer Miniserie oder einem Fernsehfilm".
-
"Chess Mom and Lego Fan"
Peter Heine Nielsen, Hausmann und Vater von vier Kindern, hat begeistert einen Tweet retweetet, der Fotos eines Nachbaus des Weltmeisterschaftskampfes Fischer gegen Spassky, 1972 zeigt - eines Nachbaus mit Legosteinen. Die eigentliche Urheberin des Modells ist aber eine andere - Cindy Zhan, "Chess Mom and Lego Fan". Das ist nicht ihrer einzige Arbeit. | Fotos: Cindy Zhan
-
Zum 110. Hochzeitstag von Emanuel Lasker und Martha Cohn
Heute vor 110 Jahren, am 1. März 1911 heirateten Emanuel Lasker und Martha Cohn. Die beiden pflegten über einige Jahre erst eine Brieffreundschaft, aus der schließlich eine romantische Liebe erwuchs. Für Martha Cohn war es die zweite Ehe. Ihr Mann war 1909 gestorben. | Foto: Das Ehepaar Lasker 1936, nach der Emigration nach Moskau (Archiv Linder)
-
Online-Lehrgang "ChessBase 16" für A-Trainer
Am 10. und 11. März bietet ChessBase zusammen mit dem Deutschen Schachbund ein Online-Seminar zur Funktionalität von ChessBase 16 an. Dabei stehen auch besonders die Online-Funktionen des Programms im Vordergrund. Das Seminar richtet ausschließlich an Trainer mit A-Trainer-Lizenz. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 15 Teilnehmer begrenzt. | Foto: Seminar 2019
-
Starke Züge in Göttingen
Der Eisenbahner Sportverein Rot-Weiß Göttingen ist über 90 Jahre alt und hat seit bald 50 Jahren auch eine Schachabteilung, aus der unter anderem so erfolgreiche Spielerinnen wie Fiona Sieber und Antonia Ziegenfuß hervorgegangen sind. An der DSOL nimmt der ESV Rot Weiß mit drei Teams teil - sehr erfolgreich.
-
DSOL: Die nette Liga!
Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der 4. Runde der DSOL. Olaf Steffens fasst in seinem Bericht die Ereignisse der Turnierwoche zusammen und spannt einen Bogen vom kommenden Frisörbesuch bis zu den nördlichsten Teilnehmervereinen und kennt auch die Klassiker, heute aktueller, denn je: Friedrich Schiller: "Wehe, wenn sie losgelassen..." (Mouseslip!)
-
Armenischer Meister: Hovhannes Gabuzyan
Die armenische Meisterschaft in Eriwan ist heute mit der 11. Runde beendet worden. Wie erwartet hat sich dabei der bereits zuvor deutlich führende Großmeister Hovhannes Gabuzyan den Titel gesichert. Mit einem Punktekonto von 8,5/11 hatte Gabuzyan schließlich 1,5 Punkte mehr als seine hartnäckigsten Verfolger Arman Pashikian und Samvel Ter-Sahakyan vorzuweisen. | Fotos: Armenischer Schachverband
-
Fischer-Spasski 1972, mit Knöpfen
Was macht man, wenn man Vater von einigen Jungs ist: Na klar, man baut Bausätze aus Lego zusammen. Und was baut man, wenn man auch noch Schachgroßmeister ist. Genau...
-
Armenische Meisterschaft: Gabuzyan verliert - und bleibt klar vorne
Eine Runde vor dem Ende der 81. armenischen Meisterschaft in Eriwan hat Großmeister Hovhannes Gabuzyan an der Tabellenspitze weiterhin einen ganzen Punkt Vorsprung vor zwei Verfolgern. Zwar hat Gabuzyan in der 10. Runde seine erste Niederlage im Turnier einstecken müssen, doch seine Konkurrenten konnten diesen Patzer nicht nutzen und ließen vielmehr selber Federn. Am Samstag wird in Eriwan nicht gespielt; das Turnier endet am Sonntag (ab 12 Uhr) mit der 11. Runde. Die Frauenmeisterschaft ist bereits am Donnerstag mit dem Titelgewinn von Susanna Gaboyan zu Ende gegangen. | Fotos: Armenischer Schachverband
-
Burkhard Starke 1941-2021
Burkard Starke war erst begeisterter Schachspieler und wurde später in Leipzig ein engagierter Übungsleiter. Er verfasste selber geistreiches Lernmaterial ("Starke Bauernregeln") und (schach)historische Bücher. Vor wenigen Tagen starb er mit 79 Jahren. Ein Nachruf von Rainer Knaak,
-
Neu: ChessBase Magazin #200
Das ChessBase Magazin feiert Jubiläum! Die neue Ausgabe #200 bietet diverse Extras, z.B. die exklusive Sammlung "Meine Lieblingspartie des jungen Magnus Carlsen", eine Jubiläumsauswahl von 100 erlesenen Partien mit Analysen von Carlsen bis Kramnik, einem Rückblick von Rainer Knaak auf die Geschichte des CBMs u.v.m. Dazu aktuelles Spitzenschach: Van Foreest und Giri, die Sieger vom Tata Steel 2021, kommentieren ihre besten Partien aus Wijk, ebenso wie Grandelius, Harikrishna, Duda und Wojtaszek. Dazu Trainingsmaterial und Videos zu Eröffnung, Taktik, Strategie und Endspiel. Schauen Sie rein!
-
Wie analysiert man seine DSOL-Partie?
Alle Spieler der DSOL haben einen ChessBase Premium-Account bekommen. Mit diesem Account kann man nicht nur Partien auf PlayChess spielen, sondern es können alle ChessBase-Web-Apps genutzt werden, d.h. voller Zugriff auf das Eröffnungs-Live-Buch, auf die ChessBase Cloud über "My Games Cloud", auf die Videothek, auf den Eröffnungstrainer und vieles mehr. Mit Premium-Zugang kann man auch sehr komfortabel seine DSOL Partien analysieren. Entweder sofort nach Beendigung der Partie oder später. Mobil in der App oder lokal mit ChessBase. Sehr einfach mit wenigen Klicks. So geht’s…
-
Markus Kappe: Das vergessene Schachgenie
Bei der Kadetten-Weltmeisterschaft 1977 in Cagnes-sur-Mer spielten neben weiteren großen Talenten Garry Kasparov und Nigel Short mit. Sie wurden im Lauf des Turniers beide von einem jungen deutschen Spieler besiegt - von Markus Kappe. Der Name dieses Schachgenies ist heute vergessen. Martin Hahn begab sich auf Spurensuche. | Foto: Deutsche Jugendmeisterschaft 1977 (Quelle: Wikipedia/ Barabara Hund)