Schachbund News
Schach Nachrichten
-
33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Am vergangenen Wochenende, vom 28. bis 30. März, fand im Kurort Bad Homburg nahe Frankfurt am Main die bereits 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte statt. In einem schönen Turnier siegte am Ende Thomas Wessendorf (Bild) mit 8 Punkten aus 9 Partien. Gerd Densing berichtet.
-
Fraueneuropameisterschaft, Runde 1 - Live
Heute um 14 Uhr beginnt in Rhodos, Griechenland, die erste Runde der Fraueneuropameisterschaft 2025. Das Turnier dauert bis zum 12. April, gespielt werden elf Runden Schweizer System. Nummer 1 der Setzliste ist GM Nino Batsiashvili mit einer Elo-Zahl von 2473. Dinara Wagner startet mit einer Zahl von 2440 auf Platz 5 der Setzliste. Neben Wagner sind noch drei weitere deutsche Spielerinnen in Rhodos dabei: Josefine Heinemann, Fiona Sieber und Jana Schneider.
-
Der Hamburger Schachklub lädt zum Osteropen ein!
Ostern ist nicht mehr weit. Karfreitag fällt dieses Jahr auf den 18. April, Ostermontag auf den 21. April. Die Feiertage bieten eine gute Möglichkeit, ein Schachturnier zu spielen, und so lädt der Hamburger Schachklub unter dem Motto "Klein, aber fein - Punkte sammeln statt Eier!" zum HSK Osteropen ein. Das Turnier ist ein wirkliches Osteropen: Es beginnt am 18. und endet am 21. April. Zur Ausschreibung...
-
Nihal Sarin gewinnt Agzamov-Memorial in Taschkent
Das Agzamov-Memorial fand vom 21. bis 29. März in Taschkent, Usbekistan, statt und zog ein starkes internationales Teilnehmerfeld an. Der indische Großmeister Nihal Sarin sicherte sich iin diesem gut besetzten Open mit 8 aus 10 Punkten den alleinigen Turniersieg und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Eine der bemerkenswertesten Leistungen zeigte der 15-jährige usbekische Internationale Meister Khumoyun Begmuratov, der mit 7 aus 10 Neunter wurde. | Foto: Schachverband Usbekistan
-
6. Internationales Schach960-Festival in Kiel: Wertungssieg für Ilja Schneider
Ein spannendes Chess960-Turnier fand in Ilja Schneider einen Wertungssieger. Der IM konnte das „Endspiel“ gegen den punktgleichen GM Alexander Donchenko mit Schwarz remis halten und so mit einem Punkt mehr in der Feinwertung gewinnen. | Fotos: Veranstalter
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 7: Datenbank richtig organisieren!
Kennen Sie das auch? Im Laufe der Zeit sammeln sich in ChessBase immer mehr Datenbanken an: Wie behält man da den Überblick? Am besten, man organisiert sich gleich richtig – aber wie? Wir zeigen Ihnen in diesem Tutorial, wie Sie Ihr eigenes Material übersichtlich anlegen und systematisch abspeichern, damit Sie immer schnell alles wiederfinden. Das ist gar nicht so kompliziert und macht sogar Spaß!
-
Ju Wenjun und Tan Zhongyi kämpfen um die Weltmeisterschaftskrone der Frauen
2017 erlangte Tan Zhogyi den Titel der Weltmeisterin. 2018 verlor sie den Titel an ihre chinesische Landsfrau Ju Wenjun, die ihn seither nicht mehr abgab. Ab 3. April kämpfen die Nummer 2 und Nummer 3 der aktuellen Frauenweltrangliste (hinter der weitgehend inaktiven Hou Yifan) um die Krone der Schachspielerinnen im klassischen Schach. | Fotos: ChessBase/Lennart Ootes und Stev Bonhage, Titelfoto: ChessBase India/Gu Xiaobing
-
6. Internationales Schach960-Festival in Kiel: 4 Spieler vorne nach 6 Runden
Drei Runden vor Schluss liegen vier Großmeister mit 5 von 6 möglichen Punkten auf den ersten Rängen: Sergey A. Fedorchuk, Andrey Orlov, Vitaly Kunin und Alexander Donchenko. Am Sonntag (9 Uhr, 11:15 Uhr und 13:30 Uhr) werden die letzten Runden gespielt. | Foto: Veranstalter
-
Bericht von der Europameisterschaft in Eforie-Nord (Rumänien)
Am Mittwoch ist die Europameisterschaft zu Ende gegangen. Aus deutscher Sicht war sie Platz 1 für Matthias Blübaum und Platz 2 für Frederik Svane ein Megaerfolg. Das Turnier ist für alle Schachspieler eines europäischen Verbands offen. Daher tummeln sich bei diesem Turnier neben den Profis auch immer eine Reihe von Amateurspielern, die auf starke Gegner hoffen und ab und zu mal einen Blick auf die Spitzenbretter werfen wollen. Zu dieser Kategorie gehörte auch ich – Bericht und Fotos von Roger Lorenz (Titelbild: Das Hotel Europa in Eforie-Nord, der Austragungsort der diesjährigen Europameisterschaft).
-
Das neue Schach-Magazin 64 ist da – „Der Spätzünder“
Viswanathan Anands Schatten ist gigantisch und doch gelingt es immer mehr indischen Profis daraus hervorzutreten. Zuletzt glückte dies Aravindh Chithambaram mit seinem beeindruckenden Sieg beim Mastersturnier des Prager Schachfestivals. Das neue Schach-Magazin widmet sich dieser Leistung und würdigt auch ausführlich den kürzlich verstorbenen Ex-Weltmeister Boris Spassky. Zudem blicken die Autoren auf die Bundesliga, die Senioren-WM und viele andere spannende Themen. | Foto: Petr Vrabec/Prague Chess Festival
-
Dramatischer Aufstiegskampf: MSA Zugzwang spielt wieder in der Bundesliga
Viele Vereine in der 1. und auch in der 2. Bundesliga setzen auf Schachprofis aus anderen Ländern, um in den starken und umkämpften Ligen mithalten zu können. Das Team der Münchner Schachakademie verfolgt einen anderen Ansatz und versucht, ein "regionales Team mit guten persönlichen Beziehungen" zu formen. Eine Strategie, die diese Saison von Erfolg gekrönt war, denn nächste Saison spielt MSA Zugzwang wieder in der höchsten deutschen Spielklasse. Aber der Aufstieg war denkbar knapp. Stefan Kindermann berichtet.
-
Robert Stein verteidigt Titel bei der 24. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr
Eine Woche hochklassiger Schachsport mit Herzschlagfinale: Bei der 24. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr vom 17. bis 21. März im Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr in Strausberg konnte der Regierungsinspektor und FIDE-Meister Robert Stein seinen Titel mit Erfolg behaupten. Vorausgegangen war eine hochspannende Endrunde, in der eine fünfzehnköpfige Spitzengruppe um die vorderen Platzierungen spielte. | Fotos und Text: KAS (Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung)
-
FIDE eröffnet erstes digitales Museum zur Schachgeschichte
Die FIDE hat im Rahmen ihrer Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen das Open Chess Museum ins Leben gerufen, eine Online-Plattform, die freien Zugang zu einem umfangreichen Archiv der Schachgeschichte bietet. Mit seltenen Artefakten, historischen Dokumenten und persönlichen Gegenständen von Spitzenspielern bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Spiels. Es ist in thematische Abschnitte unterteilt und enthält eine Zeitachse der Schachgeschichte, die institutionelle Entwicklung der FIDE und Biografien von Weltmeistern. Die Initiative lädt zu weltweiten Beiträgen ein und sorgt so für ein ständig wachsendes digitales Archiv.
-
Schönheitspreis und Politik
Schönheitspreise bei Schachturnieren sind eigentlich eine feine Sache. Aber immer wieder gab es Streit darum, welche Partie eines Turniers diesen Preis verdient. So fühlte sich Kateryna Lagno beim Frauen Grand Prix in Monaco 2025 bei der Verleihung der Auszeichnung zu Unrecht übergangen und hat jetzt in einem offenen Brief dagegen protestiert. Thorsten Cmiel berichtet über diesen Streit, der durchaus politische Dimensionen hat, und versucht eine Einordnung. | Fotos: Niki Riga (FIDE CHESS) | Die Fotos sind in Monaco beim diesjährigen Grand-Prix der Frauen aufgenommen worden.
-
Matthias Blübaum wird Europameister, Frederik Svane Zweiter
2022 wurde Matthias Blübaum zum ersten Mal Europameister, jetzt gewann er den Titel zum zweiten Mal - keinem anderen Spieler ist das je geglückt. Frederik Svane sorgte für einen deutschen Doppeltriumph: Er gewann in der letzten Runde mit Mut zum Risiko gegen Daniil Yuffa und sicherte sich den zweiten Platz. Wie Blübaum kam er am Ende auf 8,5 Punkte aus 11 Partien, aber Blübaum hatte einen Buchholz-Punkt mehr, und der entschied über den Turniersieg. Auf Platz 3 landete der israelische GM Maxim Rodshtein, der ebenfalls 8,5 aus 11 holte. | Foto: David Llada
-
Martin Breutigam: Ein Modernes 1. d4 Repertoire Vol. 1 & Vol. 2
Dieser ChessBase Trainingskurs präsentiert ein vollständiges Weißrepertoire gegen 1.d4, basierend auf nachhaltigen und leicht erlernbaren Konzepten, die sich an aktuellen Großmeisterpartien orientieren. Der Fokus liegt auf Systemen wie dem angenommenen Damengambit mit 4.e3, der Abtauschvariante mit 4.Lg5, sowie der Slawischen und Tarrasch-Verteidigung – stets mit dem Ziel, Variantenflut zu vermeiden und typische Muster zu vermitteln. Auch seltenere schwarze Antworten wie das Albin-Gegengambit, die Chigorin-Verteidigung und Umstellungen zur Holländischen Verteidigung werden behandelt.
-
Europameisterschaft 2025, Runde 11 - live
Der Rumänische Schachverband ist Gastgeber der Europameisterschaft 2025. Über 330 Spieler kämpfen um Titel, Preisgelder und einen der 20 Qualifikationsplätze für den World Cup. Vor der 11. und letzten Runde liegen die deutschen Spitzenspieler gut im Rennen. Matthias Blübaum hat gute Chancen, das Turnier zu gewinnen und Frederik Svane, Rasmus Svane, Niclas Huschenbeth, Roven Vogel und Alexander Donchenko können sich noch alle für den World Cup qualifizieren. Die letzte Runde beginnt um 13 Uhr. Live und mit Kommentar.
-
Einladung zur 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Die 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte findet vom 28. bis 30. März 2025 in Bad Homburg v.d.H. im Kurhaus – Hotel Maritim statt. Neben der Meisterschaft gibt es ein interessantes Rahmenprogramm: Unter anderem spielen Helmut Pfleger und Michael Bezold Simultan und halten Vorträge.
-
EM Runde 10: Ein guter Tag für die deutschen Spieler
Für die deutschen Spitzenspieler lief die 10. und vorletzte Runde der Europameisterschaft sehr gut. Matthias Blübaum spielte mit Schwarz problemlos Remis, aber Frederik Svane (Bild), Roven Vogel und Rasmus Svane konnten gewinnen. Mit 8 aus 10 liegt Blübaum damit vor der letzten Runde gemeinsam mit Daniil Yuffa an der Spitze, Frederik Svane gehört mit 7,5 aus 10 zur Verfolgergruppe und Huschenbeth, Vogel, Rasmus Svane und Alexander Donchenko können sich mit 7 aus 10 noch Hoffnungen machen, unter die ersten 20 zu kommen und sich für den World Cup zu qualifizieren. | Foto: Turnierseite
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im Februar!
Was gibt's Neues bei ChessBase? Ob Videokurs, ChessBase Magazin oder Datenbanken: Bei ChessBase passiert viel und für jedermann haben wir das Richtige. In der kalten Jahreszeit sind bereits viele neue Videokurse erschienen. Welche erfahren Sie in folgendem Artikel...