Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Erinnerung an Tony Miles
Anthony Miles war in den 1980er Jahren einer der besten Spieler in der Welt. 2001 starb er mit erst 46 Jahren an einem Herzinfarkt, Folge einer Diabetes. Heute hätte er seinen 70sten Geburtstag gefeiert. | Foto: Britisch Chess News
-
Jugend-WM im Rapid und Blitz auf Rhodos - Silbermedaille für Max Skembris in der U16
Die Jugend-Weltmeisterschaften im Rapid und im Blitz fanden dieses Jahr auf der griechischen Insel Rhodos statt. Deutschland schickte 9 Jungs und 3 Mädchen ins Rennen, deutlich weniger als Griechenland, Südafrika, Russland, Belarus, Polen oder Vietnam. Aber in der U16 holte Max Skembris im Blitzturnier die Silbermedaille. Bettina Trabert berichtet.
-
Grand Prix Pune: Zhu Jiner punktet in einer dramatischen Runde
Die vorletzte Runde des Frauen Grand Prix war die bisher spannendste. An drei Brettern hätte es eine Siegerin geben müssen, am Ende durfte sich aber nur Zhu Jiner über einen Sieg freuen. So wurde die Runde zum Festival der verpassten Chancen. | Foto: Dr. Ravindra Dange, Kommissar des IRS von Pune, eröffnete für Zhu Jiner. | Fotos: Abhilash Shinde
-
Frauen Grand Prix Pune - letzte Runde ab 10:30 Uhr live
Die fünfte und vorletzte Etappe der Grand-Prix-Serie der Frauen 2024/25 findet vom 14. bis 23. April in Pune, Indien, statt. Vor der letzten Runde kämpfen Humpy Koneru und Zhu Jiner um den Turniersieg. Die beiden Erstplatzierten der Serie qualifizieren sich für die nächste Ausgabe des Kandidatenturniers der Frauen. Die letzte Runde beginnt heute schon um 10:30 Uhr MESZ.
-
Angebot der Woche: Karsten Müller: Richtig angreifen!
Karsten Müller ist der große Endspiel-Experte. Der Hamburger Großmeister weiß aber auch, wie man angreift. Sein Fritztrainer "Richtig angreifen" vermittelt die erfolgreichen Techniken. Nur diese Woche (bis 27. April) besonders günstig: Statt 29,90 nur 19,90.
-
Carlsen mit Fischer-Ergebnis
Magnus Carlsen brillierte beim grenke Freestyle Chess Open 2025 mit einem einzigartigen Ergebnis. Alle Partien zu gewinnen ist selbst für den weltbesten Schachspieler ein seltenes Ereignis. In der letzten Runde gewann Carlsen gegen Vincent Keymer. | Fotos: Gerd Densing, wenn nicht anders angegeben
-
Grand Prix Pune: Koneru in Führung
Nach einem Ruhetag am Samstag gelangen Humpy Koneru in den Runden sechs und sieben des Frauen Grand Prix Turniers in Pune zwei Siege. In Runde sieben besiegte die Inderin Spitzenreiterin Zhu Jiner und übernahm nun selbst die alleinige Führung. | Fotos: Abhilash Shinde (FIDE)
-
John Watson: ChessBase 18 - lohnt der Kauf?
Der bekannte US-amerikanische Schachtrainer IM John Watson hat sich für eine Rezension in Chess Life das neue ChessBase 18 gründlich angesehen und meint: "Gelegenheitsspieler werden vielleicht nicht das Bedürfnis nach einem so mächtigen Werkzeug wie ChessBase 18 verspüren, aber jeder, der sein Schachspiel ernsthaft verbessern möchte, wird mit Sicherheit von diesem Programm profitieren."
-
grenke Open live
Vom 17. bis 21. April findet das Karlsruher Schachfestival statt, in diesem Jahr mit einem großen Open und einem Freestyle Chess Open. Unter den Teilnehmern befinden sich neben anderen Stars Magnus Carlsen und Vincent Keymer. Die Top-Partien des Opens sind hier live zu sehen, die Partien des Freestyle Opens nach Ende der Runde.
-
grenke Freestyle Open: Carlsen bleibt bei 100 Prozent – Drei Deutsche in den Top 10
Magnus Carlsen dominiert das Turniergeschehen in Karlsruhe: Nach dem vierten Spieltag liegt er souverän mit 7 aus 7 auf dem ersten Platz. Der Norweger hat vor den beiden Schlussrunden am Ostermontag bereits einen vollen Punkt Vorsprung auf Rauf Mamedov (Aserbaidschan) und Andrey Esipenko (FIDE). Dahinter folgen 14 Spieler mit 5,5 Punkten. Zu ihnen gehören auch die drei Deutschen Matthias Bluebaum, Frederik Svane und Vincent Keymer laut Wertung liegen sie auf den Rängen 5, 7 und 9. | Fotos: Dariusz Gorzinski
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 10: Standardlayouts oder eigenes Layout?
ChessBase 18 überzeugt auch in puncto Übersichtlichkeit: Mit mehreren Menüfenstern zu analysieren, ohne den Überblick zu verlieren, ist kein Problem. Kennen Sie die sechs Standard-Layouts oder mögen Sie es lieber individuell? Lernen Sie die Optionen kennen, probieren Sie alles aus. Sie werden begeistert sein, wie Sie mit dieser ChessBase-Funktion Ihre Analyse auch optisch sinnvoll und effektiver gestalten können.
-
Spielertypen im Schach: Karsten Müllers Wandel im Stil und die Parallelen zum ChessBase Stilreport
Großmeister und Endspielexperte Dr. Karsten Mueller bespricht die Parallelen zwischen seinem eigenen Vier Spielertypenmodell und dem Stilreport von ChessBase. Dr. Müller und Arne Kaehler betrachten die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Modellen und analysieren anhand von Dr. Müllers Karriereprofil, inwiefern das Spielertypenmodell seine Entwicklung im Schach widerspiegelt.
-
grenke Freestyle Open: Carlsen jetzt alleine vorne
Nach drei Tagen sind fünf Runden des Freestyle-Turniers beim Karlsruher Schachfestival absolviert. Der Sieger vom Freestyle-Grand-Prix in Paris liegt auch in Süddeutschland vorne: Magnus Carlsen hat nach wie vor die perfekte Punktausbeute auf seinem Konto. Ihm ist eine Verfolgergruppe mit sieben Spieler auf den Fersen – mit einem halben Punkt Abstand. | Fotos: Dariusz Gorzinski
-
grenke Freestyle Open: Carlsen in der Führungsgruppe
Nach drei Runden des Freestyle-Turniers beim Karlsruher Schachfestival liegt Magnus Carlsen mit perfekter Punktausbeute in der Führungsgruppe. Vincent Keymer musste zwar schon Federn lassen – liefert aber in Runde 3 eine wunderschöne Variation des erstickten Matts. | Fotos: Dariusz Gorzinski
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im März!
Im März gab's viel Neues bei ChessBase: Ob kostenlose MobileApp, Videokurs, ChessBase Magazin extra oder Datenbanken – es war sicher für jeden Schachgeschmack das Passende dabei. Werfen Sie einfach mal einen Blick auf alle Produkte des letzten Monats:
-
Baden-Baden 1925: Siegeszug der "Hypermodernen"
Baden-Baden hat eine lange Schachgeschichte, mit den großen Klassikern aus der Frühzeit des Turnierschachs, Baden-Baden 1870 und Baden-Baden 1925. Hartmut Metz lässt anlässlich des grenke-Opens noch einmal das Superturnier aus dem Jahr 1925 Revue passieren. Es ist die Zeit der "Hypermodernen".
-
Das sind die Spieler des Schachfestivals Biel 2025
Die Organisatoren des Schachfestivals Biel haben auch für die 58. Auflage ihres Turniers (12.-25.Juli 2025) wieder interessante Felder für ihr Masters und ihr Challengers zusammengestellt. Frederik Svane wird die deutschen Farben im Masters vertreten. Wer sich jetzt zu einem der Offenen Turniere anmeldet, kann vielleicht von einem Rabattangebot profitieren. | Foto: Biel 2024 (Schachfestival)
-
Grand Prix Pune: Koneru stoppt Deshmukhs Höhenflug
Nach zwei Siegen zum Start des Grand Prix in Pune musste Divya Deshmukh einen Rückschlag hinnehmen. In ihrer Partie gegen Humpy Koneru wurde sie chancenlos überspielt. Auch Zhu Jiner konnte ihre Siegesserie nicht fortsetzten, holte aber einen halben Punkt und führt das Feld nun allein an. | Fotos: Abhilash Shinde/ FIDE
-
Neu: S.P. Sethuraman: The Classical Sicilian
Die Klassische Variante der Sizilianischen Verteidigung ist quasi der Ur-Sizilianer, aus dem sich die anderen Systeme entwickelt haben. Zu den bekanntesten Anhängern gehörte einst der junge Vladimir Kramnik, aber auch heute noch hat das variable und giftige System viele spielstarke Anhänger. P. Sethuruman stellt in diesem Video-Kurs ein umfangreiches Repertoire mit diesem System vor.
-
Maghsoodloo gewinnt Reykjavik Open
Parham Maghsoodloo startete als wertungsbester Spieler in das Reykjavik Open 2025 und wurde seiner Favoritenrolle gerecht. In der Schlussrunde reichte dem Iraner ein Remis, um das Turnier als einziger Spieler mit 7,5 Punkten abzuschließen. Bennet Hagner kam als bester Deutscher auf Platz 35 ins Ziel. Knapp 420 Spieler nahmen teil. | Fotos: Turnierseite