Schachbund News
Schach Nachrichten
-
„Gönnen Sie sich was - Sie haben es verdient“ - Eine Rezension von ChessBase 18
ChessBase 18 bietet eine Menge neuer und leistungsstarker Funktionen. In seinem Blog Chess Book Reviews hat Carl Portman einen genauen Blick auf das Programm geworfen und war beeindruckt: „Ich kann es ohne zu zögern jedem Schachspieler empfehlen. Wir leben in einer Welt, die oft deprimierend und negativ sein kann. Schachspieler können mit CB 18 Spaß und Freude haben und gleichzeitig ihr Spiel verbessern.“
-
Eine kurze Erinnerung an René Letelier (21. Februar 1915 – 2. Juli 2006)
Manche Schachspieler bleiben vor allem wegen spektakulärer Verlustpartien in Erinnerung. Einer davon ist der chilenische Meister René Letelier, der bei der Schacholympiade 1960 eine berühmte Partie gegen Bobby Fischer verlor, mit der er in die Schachgeschichte einging. Aber Letelier feierte im Laufe seiner Karriere auch zahlreiche Erfolge. 1960 verlieh ihm die FIDE den IM-Titel, er spielte in sieben Schacholympiaden für Chile und war fünf Mal chilenischer Meister. Und spielte im Laufe seiner langen Karriere eine Reihe bemerkenswerter Partien.
-
Magnus Carlsen bei Joe Rogan Experience
Magnus Carlsen war Gast bei Jo Rogans Experience, einem sehr populären Podcast in den USA. In einem wirklich langen Interview (über 2 Stunden) erzählte Carlsen unter anderem vom Beginn seiner Schachkarriere, vom großen Einfluss der Schachengines auf das Schach, von seinem Misstrauen gegenüber Hans Niemann und von seinem neuen Ausgleichssport, dem Golfspiel.
-
Grand Prix Monaco: Ein taktisches Feuerwerk, eine positionelle Meisterleistung
In der dritten Runde des Grand Prix von Monaco spielten die vier Spitzenreiterinnen alle Remis. Die vollen Punkten kamen Gorachkina gegen Assubayeva und Kosteniuk im Duell zweier Ex-Weltmeisterinnen gegen Tan. | Fotos: FIDE / Niki Riga
-
Harald Schneider-Zinner: Die Taktikschule Band 5 - Mattmotive, die Sie kennen müssen!
Mattangriffe sind der Höhepunkt jeder Schachpartie – das „Salz in der Suppe“, das Ihre Partien zum Strahlen bringt. Doch um erfolgreich Matt zu setzen, benötigen Sie fest verankerte Muster, die Sie im Spiel erkennen, anwenden und variieren können.
-
Das Dress Code Dilemma
Schach ist ein internationales Spiel, und Spieler aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund können unterschiedlichen Normen folgen. Etwas, das in einer Kultur hoch geschätzt wird, kann in einer anderen anders gesehen werden. Daher die Frage: Braucht das Schachspiel eine Kleiderordnung? Magnus Carlsen wurde während der Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaft 2024 in New York mit einer Geldstrafe belegt, weil er Jeans trug, und GM Zhu Jiner, weil sie weiße Winterstiefel ohne Schnürung trug. Hier ist die Meinung der internationalen Schiedsrichterin Shohreh Bayat zu diesem Thema.
-
Der gute Geist hinter den Freestyle-Turnieren
Sebastian Siebrecht ist als Turnierdirektor der gute Geist hinter den Freestyle Chess Turnieren. Am letzten Tag des Turniers im Weissenhaus sprach er mit Arne Kähler über seine Arbeit im Weissenhaus und seine anderen Projekte
-
Frauen Grand Prix: Dronavalli im Pech
Am zweiten Spieltag des Grand Prix in Monaco fand nur eine Partie eine Siegerin. Sarasadat Khademalsharie gewann mit den weißen Steinen gegen Harika Dronavalli, nachdem der Inderin in Zeitnot ein entscheidender Fehler unterlief. Alle übrigen Partien endeten remis, auch die Partie zwischen Humpy Koneru und Elisabeth Pähtz. | Fotos: Niki Riga
-
Chessable Masters: Carlsen erreicht Großes Finale
Magnus Carlsen ist weiterhin Chef im Ring bei allen Online-Turniere. Im Chessable Masters besiegte er am zweiten Tag des "Play-Offs" zunächst Arjun Erigaisi in einem allerdings engen Match nach Armageddon. Dann gewann der Norweger aber glatt gegen Hikaru Nakamura und steht damit im Großen Finale, das am Freitag gespielt wird.
-
Two Knights Talk: Weissenhaus, Boris Becker, Freestyle Chess, Vincent Keymer und mehr
In ihrer neuen Folge von "Two Knights Talk" sprechen Johannes Fischer und Arne Kähler unter anderem über den Luxus im Weissenhaus Luxus-Resort und über den Reiz des Schachspielens in einer solchen Umgebung. Sie überlegen, wie es mit Freestyle Chess weitergeht und weitergehen könnte und verraten, warum man mit Boris Becker-Momenten vorsichtig sein sollte. Und sie würdigen Vincent Keymers Fähigkeiten im Freestyle Chess.
-
Katerina Lagno startet mit Sieg beim Grand Prix in Monaco
Am Dienstag wurde in Monaco die erste Runde des dritten Grand Prix der aktuellen Serie gespielt. Elisabeth Pähtz startete mit einem remis gegen Ex-Weltmeisterin Tan Zhonqui. Drei Partien wurden entschieden. Unter anderem gewann Kateryna Lagno gegen Aleksandra Goryachkina. | Fotos: Niki Riga/ FIDE
-
Start der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft in Prag
Am Montag hat die Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft begonnen. Gastgeber ist Prag, wo nach dem Turnier auch das Prager Schachfestival gespielt wird. In der Altersgruppe 65+ ist die Lasker Gesellschaft mit den Großmeistern Knaak und Jussupow Elofavorit. Fotos: Anezka Kruzikova (Veranstalter)
-
Chessable Masters: Carlsen, Erigaisi, Nakamura, Firouzja im Halbfinale
In der Gewinnergruppe der K.o.-Phase des Chessable Masters haben Magnus Carlsen, Arjun Erigaisi, Hikaru Nakamura und Alireza Firouzja das Halbfinale erreicht. Firouzja war dabei ein Matchsieg nach Tiebreak gegen Fabiano Caruana geglückt. | Fotos und Grafiken: Chess.com
-
ChessBase 18 Tipps & Tricks: Freestyle Schach mit ChessBase 18 spielen!
Wussten Sie, dass Sie Freestyle-Schach mit ChessBase 18 spielen können? Klicken Sie einfach auf das Brett Symbol und danach auf „Neues Spiel“. Es öffnet sich ein neuer Tab mit verschiedenen Optionen – eine davon ist Chess960! Viel Spaß beim Spielen gegen Fritz.
-
„Ich habe es einfach genossen, vor der Kamera albern zu sein“ - Ein Interview mit Danny Rensch
Das Freestyle Chess Turnier im Weissenhaus zog viele prominente Besucher aus der Schachwelt an. Unter ihnen war auch der bekannte und beliebte Kommentator Danny Rensch, der Chief Chess Officer von chess.com. Im Interview mit Arne Kähler sprach Rensch über Freestyle, Fitnessprogramme, warum er nur noch selten Schach spielt, die Kunst der Entspannung und verriet, warum er zu einer Runde im Bademantel kam.
-
Vorschau: Der Grand Prix der Frauen in Monaco
Monaco ist Schauplatz der dritten Etappe des FIDE-Grand-Prix der Frauen 2024/2025, bei dem zehn der weltbesten Spielerinnen um Punkte im Rennen um die Teilnahme am Kandidatinnenturnier 2026 kämpfen. Mit einem luxuriösen Austragungsort und hohen Einsätzen verspricht dieses Turnier packende Kämpfe und strategische Brillanz. Während sich der Grand Prix zuspitzt, richten sich alle Augen auf das Fürstentum - wer wird sich in diesem elitären Kräftemessen bewähren?
-
Interview mit Anna Cramling
Anna Cramling ist dank der neuen Medien noch populärer als ihre Mutter, die Großmeisterin Pia Cramling. Als Schachstreamerin mit großer Followerzahl war sie zum Freestyle Chess Turnier ins Weissenhaus eingeladen. Im Interview mit Arne Kähler spricht sie über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit dieser Schachvariante.
-
Jan Werles Katalane – ambitioniert und schlagkräftig mit Weiß
Die Katalanische Eröffnung ist eine sehr ambitioniert Waffe gegen verschiedene schwarze Verteidigungen. Je nachdem wie Schwarz reagiert entstehen verschiedene, meist sehr anspruchsvolle Strukturen. Jan Werle hat die Eröffnung in zwei Fritztrainer-Bänden vorgestellt und Hannes Langrock hat sich hier Band eins angesehen.
-
Frauenbundesliga: Bad Königshofen gewinnt Spitzenspiel gegen Schwäbisch Hall
Am vergangenen Sonntag kam es zum Spitzenspiel der beide führenden Teams in der Frauenbundesliga, Bad Königshofen und Schwäbisch Hall. Katerina Cyfka entschied das Treffen mit einem Sieg über Ekaterina Atalik für Bad Königshofen, das nun gute Chancen auf den Meistertitel hat. | Foto: Thomas Marschner (Schwäbisch Hall)
-
Schach als große Show im Weissenhaus
Schachevents sind üblicherweise eine nüchterne Angelegenheit und die Präsentation ist eher karg. Dass man eine Schachturnier aber auch als großen Show inszenieren kann, bewiesen erneut Jan Henric Buettner und seine Mitstreiter im Weissenhaus. Gregor Poniewasz ist begeistert. | Fotos: Gregor Poniewasz