Schach International
Schach Nachrichten
-
„Gönnen Sie sich was - Sie haben es verdient“ - Eine Rezension von ChessBase 18
ChessBase 18 bietet eine Menge neuer und leistungsstarker Funktionen. In seinem Blog Chess Book Reviews hat Carl Portman einen genauen Blick auf das Programm geworfen und war beeindruckt: „Ich kann es ohne zu zögern jedem Schachspieler empfehlen. Wir leben in einer Welt, die oft deprimierend und negativ sein kann. Schachspieler können mit CB 18 Spaß und Freude haben und gleichzeitig ihr Spiel verbessern.“
-
Eine kurze Erinnerung an René Letelier (21. Februar 1915 – 2. Juli 2006)
Manche Schachspieler bleiben vor allem wegen spektakulärer Verlustpartien in Erinnerung. Einer davon ist der chilenische Meister René Letelier, der bei der Schacholympiade 1960 eine berühmte Partie gegen Bobby Fischer verlor, mit der er in die Schachgeschichte einging. Aber Letelier feierte im Laufe seiner Karriere auch zahlreiche Erfolge. 1960 verlieh ihm die FIDE den IM-Titel, er spielte in sieben Schacholympiaden für Chile und war fünf Mal chilenischer Meister. Und spielte im Laufe seiner langen Karriere eine Reihe bemerkenswerter Partien.
-
Magnus Carlsen bei Joe Rogan Experience
Magnus Carlsen war Gast bei Jo Rogans Experience, einem sehr populären Podcast in den USA. In einem wirklich langen Interview (über 2 Stunden) erzählte Carlsen unter anderem vom Beginn seiner Schachkarriere, vom großen Einfluss der Schachengines auf das Schach, von seinem Misstrauen gegenüber Hans Niemann und von seinem neuen Ausgleichssport, dem Golfspiel.
-
Grand Prix Monaco: Ein taktisches Feuerwerk, eine positionelle Meisterleistung
In der dritten Runde des Grand Prix von Monaco spielten die vier Spitzenreiterinnen alle Remis. Die vollen Punkten kamen Gorachkina gegen Assubayeva und Kosteniuk im Duell zweier Ex-Weltmeisterinnen gegen Tan. | Fotos: FIDE / Niki Riga
-
Harald Schneider-Zinner: Die Taktikschule Band 5 - Mattmotive, die Sie kennen müssen!
Mattangriffe sind der Höhepunkt jeder Schachpartie – das „Salz in der Suppe“, das Ihre Partien zum Strahlen bringt. Doch um erfolgreich Matt zu setzen, benötigen Sie fest verankerte Muster, die Sie im Spiel erkennen, anwenden und variieren können.
-
Das Dress Code Dilemma
Schach ist ein internationales Spiel, und Spieler aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund können unterschiedlichen Normen folgen. Etwas, das in einer Kultur hoch geschätzt wird, kann in einer anderen anders gesehen werden. Daher die Frage: Braucht das Schachspiel eine Kleiderordnung? Magnus Carlsen wurde während der Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaft 2024 in New York mit einer Geldstrafe belegt, weil er Jeans trug, und GM Zhu Jiner, weil sie weiße Winterstiefel ohne Schnürung trug. Hier ist die Meinung der internationalen Schiedsrichterin Shohreh Bayat zu diesem Thema.
-
Der gute Geist hinter den Freestyle-Turnieren
Sebastian Siebrecht ist als Turnierdirektor der gute Geist hinter den Freestyle Chess Turnieren. Am letzten Tag des Turniers im Weissenhaus sprach er mit Arne Kähler über seine Arbeit im Weissenhaus und seine anderen Projekte
-
Frauen Grand Prix: Dronavalli im Pech
Am zweiten Spieltag des Grand Prix in Monaco fand nur eine Partie eine Siegerin. Sarasadat Khademalsharie gewann mit den weißen Steinen gegen Harika Dronavalli, nachdem der Inderin in Zeitnot ein entscheidender Fehler unterlief. Alle übrigen Partien endeten remis, auch die Partie zwischen Humpy Koneru und Elisabeth Pähtz. | Fotos: Niki Riga
-
Chessable Masters: Carlsen erreicht Großes Finale
Magnus Carlsen ist weiterhin Chef im Ring bei allen Online-Turniere. Im Chessable Masters besiegte er am zweiten Tag des "Play-Offs" zunächst Arjun Erigaisi in einem allerdings engen Match nach Armageddon. Dann gewann der Norweger aber glatt gegen Hikaru Nakamura und steht damit im Großen Finale, das am Freitag gespielt wird.
-
Two Knights Talk: Weissenhaus, Boris Becker, Freestyle Chess, Vincent Keymer und mehr
In ihrer neuen Folge von "Two Knights Talk" sprechen Johannes Fischer und Arne Kähler unter anderem über den Luxus im Weissenhaus Luxus-Resort und über den Reiz des Schachspielens in einer solchen Umgebung. Sie überlegen, wie es mit Freestyle Chess weitergeht und weitergehen könnte und verraten, warum man mit Boris Becker-Momenten vorsichtig sein sollte. Und sie würdigen Vincent Keymers Fähigkeiten im Freestyle Chess.
-
Katerina Lagno startet mit Sieg beim Grand Prix in Monaco
Am Dienstag wurde in Monaco die erste Runde des dritten Grand Prix der aktuellen Serie gespielt. Elisabeth Pähtz startete mit einem remis gegen Ex-Weltmeisterin Tan Zhonqui. Drei Partien wurden entschieden. Unter anderem gewann Kateryna Lagno gegen Aleksandra Goryachkina. | Fotos: Niki Riga/ FIDE
-
Start der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft in Prag
Am Montag hat die Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft begonnen. Gastgeber ist Prag, wo nach dem Turnier auch das Prager Schachfestival gespielt wird. In der Altersgruppe 65+ ist die Lasker Gesellschaft mit den Großmeistern Knaak und Jussupow Elofavorit. Fotos: Anezka Kruzikova (Veranstalter)
-
Chessable Masters: Carlsen, Erigaisi, Nakamura, Firouzja im Halbfinale
In der Gewinnergruppe der K.o.-Phase des Chessable Masters haben Magnus Carlsen, Arjun Erigaisi, Hikaru Nakamura und Alireza Firouzja das Halbfinale erreicht. Firouzja war dabei ein Matchsieg nach Tiebreak gegen Fabiano Caruana geglückt. | Fotos und Grafiken: Chess.com
-
ChessBase 18 Tipps & Tricks: Freestyle Schach mit ChessBase 18 spielen!
Wussten Sie, dass Sie Freestyle-Schach mit ChessBase 18 spielen können? Klicken Sie einfach auf das Brett Symbol und danach auf „Neues Spiel“. Es öffnet sich ein neuer Tab mit verschiedenen Optionen – eine davon ist Chess960! Viel Spaß beim Spielen gegen Fritz.
-
„Ich habe es einfach genossen, vor der Kamera albern zu sein“ - Ein Interview mit Danny Rensch
Das Freestyle Chess Turnier im Weissenhaus zog viele prominente Besucher aus der Schachwelt an. Unter ihnen war auch der bekannte und beliebte Kommentator Danny Rensch, der Chief Chess Officer von chess.com. Im Interview mit Arne Kähler sprach Rensch über Freestyle, Fitnessprogramme, warum er nur noch selten Schach spielt, die Kunst der Entspannung und verriet, warum er zu einer Runde im Bademantel kam.
-
Vorschau: Der Grand Prix der Frauen in Monaco
Monaco ist Schauplatz der dritten Etappe des FIDE-Grand-Prix der Frauen 2024/2025, bei dem zehn der weltbesten Spielerinnen um Punkte im Rennen um die Teilnahme am Kandidatinnenturnier 2026 kämpfen. Mit einem luxuriösen Austragungsort und hohen Einsätzen verspricht dieses Turnier packende Kämpfe und strategische Brillanz. Während sich der Grand Prix zuspitzt, richten sich alle Augen auf das Fürstentum - wer wird sich in diesem elitären Kräftemessen bewähren?
-
Interview mit Anna Cramling
Anna Cramling ist dank der neuen Medien noch populärer als ihre Mutter, die Großmeisterin Pia Cramling. Als Schachstreamerin mit großer Followerzahl war sie zum Freestyle Chess Turnier ins Weissenhaus eingeladen. Im Interview mit Arne Kähler spricht sie über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit dieser Schachvariante.
-
Jan Werles Katalane – ambitioniert und schlagkräftig mit Weiß
Die Katalanische Eröffnung ist eine sehr ambitioniert Waffe gegen verschiedene schwarze Verteidigungen. Je nachdem wie Schwarz reagiert entstehen verschiedene, meist sehr anspruchsvolle Strukturen. Jan Werle hat die Eröffnung in zwei Fritztrainer-Bänden vorgestellt und Hannes Langrock hat sich hier Band eins angesehen.
-
Frauenbundesliga: Bad Königshofen gewinnt Spitzenspiel gegen Schwäbisch Hall
Am vergangenen Sonntag kam es zum Spitzenspiel der beide führenden Teams in der Frauenbundesliga, Bad Königshofen und Schwäbisch Hall. Katerina Cyfka entschied das Treffen mit einem Sieg über Ekaterina Atalik für Bad Königshofen, das nun gute Chancen auf den Meistertitel hat. | Foto: Thomas Marschner (Schwäbisch Hall)
-
Schach als große Show im Weissenhaus
Schachevents sind üblicherweise eine nüchterne Angelegenheit und die Präsentation ist eher karg. Dass man eine Schachturnier aber auch als großen Show inszenieren kann, bewiesen erneut Jan Henric Buettner und seine Mitstreiter im Weissenhaus. Gregor Poniewasz ist begeistert. | Fotos: Gregor Poniewasz
-
Die Strategieschule #159: Doppeltes Springeropfer im Sizilianer
Das Springeropfer auf d5 zählt zum Handwerk eines jeden guten Sizilianischspielers. Der junge Lienzer Luis Pedevilla toppte beim großartigen Open in Lienz dieses Motiv. Er warf im Zug 13 seinen ersten Springer auf d5 dem Gegner zum Fraße vor, als dieser nicht nehmen wollte, folgte das zweite Springeropfer auf f5. Das erinnerte IM Harald Schneider-Zinner an eine prächtige Vorbildpartie (Rublevsky - Zude, 2011).
-
Das Prager Schachfestival mit Pragg, Keymer und Giri beginnt nächste Woche
Vom 26. Februar bis 7. März wird im Hotel Don Giovanni zum siebten Mal das Prager Schachfestival ausgetragen. Die vom Novy Bor Chess Club organisierte Veranstaltung hat ein ähnliches Format wie Tata Steel Chess und besteht aus einem Masters-, Challenger- und Futures-Turnier. Im diesjährigen Masters-Turnier spielen der frühere Sieger Sam Shankland, die aufstrebenden Stars Vincent Keymer und Praggnanandhaa Rameshbabu sowie erfahrene Großmeister wie Wei Yi und Anish Giri.
-
ChessBase 18 Tipps & Tricks: Partien löschen!
Wußten Sie schon, wie man schnell in ChessBase 18 Partien löscht? Also: Partien zum Löschen markieren, aber dann? In der Wartungsleiste gibt es den Lösch-Schalter. Arne Kähler zeigt in 60 Sekunden, wie komfortabel und schnell man jetzt in zwei Schritten Partien aus der Datenbank entfernt!
-
Frauenbundesliga, Runde 5 und 6 live
An diesem Wochenende trägt die Frauenbundesliga ihre 5. und 6. Runde aus. Die Spielorte sind Baden-Baden, Hemer und Deizisaus. Am Sonntag kommt es in Deizisau zum Spitzenspiel der beiden Tabellenführer, Bad Königshofen gegen Schwäbisch Hall. | Foto: Deutscher Schachbund
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 2: Varianten erstellen und Engine zuschalten
ChessBase 18 bietet eine einzigartige, professionelle Funktionsvielfalt. Wer mit ChessBase neu einsteigt, bekommt in dieser Serie Tipps für die ersten wichtigen Schritte. Wie man die eigenen Partien eingibt und speichert, haben wir im ersten Teil dieser Serie gezeigt. In Teil 2 unserer neuen Tutorialreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ChessBase 18 in einer Notation neue Varianten einfügen können. Das können eigene Züge sein oder auch die von der Engine, die Sie jederzeit hinzuschalten können. Schauen Sie, wie man’s richtig macht!
-
Freestyle Chess: Keymer gewinnt Weissenhaus Freestyle Chess Turnier
Vincent Keymer hat es geschafft. Nach Siegen über Alireza Firouzja und Magnus Carlsen gewann die deutsche Nummer eins im klassischen Schach auch das Finale gegen Fabiano Caruana. Nach dem Sieg in der ersten Matchpartie reichte Keymer in der zweiten Partie ein Remis. | Foto: Steve Bohage
-
Freestyle Chess Weissenhaus: Finale live
Im Weissenhaus wird das erste Turnier des neuen Freestyle Grand Slam ausgetragen. Vincent Keymer hat das Halbfinale gegen Magnus Carlsen gewonnen und auch die erste Finalpartie gegen Fabiano Caruana. Kann die Keymer seine Führung heute verteidigen und das Turnier gewinnen. Ab 13 Uhr mit vielen Live-Videos.
-
Der Panikmodus
Was geschah wirklich in der entscheidenden Partie der Schachweltmeisterschaft 2024? GM Miguel Illescas, Direktor von Ajedrez21, geht auf den schockierenden Fehler ein, der Ding Liren seinen Titel kostete. Anhand seines Konzepts des „Panikmodus“ erklärt Illescas, warum selbst Elitespieler unter Druck erstarren und irrationale Züge ohne Berechnung machen können. In diesem Artikel stellt er seine Theorie mit detaillierten Analysen und überzeugenden Beispielen vor. | Foto: FIDE / Eng Chin An
-
Freestyle Chess: Keymer gewinnt erste Finalpartie
In einem Spiel auf ein Tor kam Vincent Keymer gegen Fabiano Caruana in der ersten Finalpartie im Weissenhaus Freestyle Turnier zu einem ungefährdeten Sieg. Magnus Carlsen konnte im Spiel um Platz drei gegen Javokhir Sindarov ebenfalls vorlegen. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
-
Ivanchuk, Djerba und Orangen
Während das Djerba-Schachfestival in Tunesien naht und in wenigen Tagen beginnt, am 15. Februar beginnt, teilt Diana Mihajlova schöne Erinnerungen an Vasyl Ivanchuk, den beliebtesten Teilnehmer des Djerba-Schachfestivals 2024: Wassyl Ivanchuk. | Fotos: Diana Mihajlova
-
Valencia feiert den 550. Jahrestag der Geburt des modernen Schachs
Valencia gedenkt im Jahr 2025 seiner besonderen Rolle in der Geschichte des Schachs. In "La Lonja de la Seda" wurde aus diesem Anlass eine Präsentation realisiert, in der die Regelrevolution im modernen Schach hervorgehoben wurde. In der Stadt werden demnächst zudem Turniere, Konferenzen und Ausstellungen stattfinden, an denen prominente Persönlichkeiten wie Viswanathan Anand teilnehmen. Diese Ehrung unterstreicht die Rolle Valencias in der Entwicklung des Weltschachs.
-
Freestyle Chess: Keymer knockt Carlsen aus
Nach seinem Sieg in Partie eins des Semifinales hielt Vincent Keymer die zweite Partie gegen Magnus Carlsen remis und erreichte damit als erster Spieler das Finale. Sein Gegner wird Caruana sein, der den Tiebreak gegen Sindarov im Armageddon gewann. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
-
Freestyle Chess: Cramling vs Botez
Beim Freestyle Chess im Weissenhaus ist die Weltelite am Start. Dass Freestyle Chess aber auch etwas für ambitionierte Hobby- oder Klubspieler ist, bewiesen Anna Cramling und Alexandra Botez mit einem Schaukampf. Levon Aronian zeigte seine Qualitäten als Kommentator - er war nicht immer zufrieden mit den Zügen der jungen Damen.
-
Christian Bauer: Die Kunst der Initiative - Der Schlüssel zum Erfolg in der Eröffnung
Entfalten Sie Ihr Schachpotenzial mit diesem dynamischen Kurs, der sich auf das Erlernen der Initiative konzentriert. Ganz gleich, ob Sie einen Vorteil erlangen oder einen frühen Angriff abwehren wollen, dieser Videokurs gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um die kritischen frühen Phasen der Partie mit Selbstvertrauen und Präzision zu meistern.
-
Freestyle Weissenhaus: Keymer gewinnt erste Halbfinalpartie gegen Carlsen
Vincent Keymer wird sich diesen Tag in seinem Kalender rot anstreichen, denn ihm gelang heute ein Sieg gegen Magnus Carlsen in der ersten Halbfinalpartie beim Freestyle Chess im Weissenhaus. Es war zudem die einzige entschiedene Partie an diesem Tag. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
-
Frauenweltmeisterschaft 2025 in Shanghai und Chongqing
Bei der FIDE-Schachweltmeisterschaft der Frauen 2025 kommt es zur Neuauflage des Wettkampfes zwischen Ju Wenjun und Tan Zhongyi. Das Match wird über 12 Partien vom 1. bis 23. April in Shanghai und Chongqing stattfinden. Beide Spielerinnen können auf beeindruckende Karrieren und viel Turniersiege zurückblicken, so dass diese Begegnung einen spannenden Wettkampf auf höchstem Niveau verspricht.
-
Freestyle Chess Weissenhaus: Carlsen, Caruana, Keymer und Sindarov im Halbfinale
Carlsen und Caruana erhöhten am zweiten Tag des Viertelfinales ihr Score, während Keymer ein Remis gegen Firouzja zum Weiterkommen reichte. Sindarov setzte sich gegen Nakamura im Stichkampf durch. Aronian gewann den Kampf um Platz neun. | Fotos: Lennart Ootes, Stev Bonhage für Freestyle Chess
-
Interview mit Jan Henric Buettner im Weissenhaus
Zu Beginn des Weissenhaus Freestyle Chess Turniers konnte sich Jan Henric Buettner vor Interview-Anfragen kaum retten. Der Streit mit der FIDE hat ein großes Medienecho hervorgerufen und alle wollten wissen, worum es dabei denn nun genau ging und wie der Stand ist. Das ChessBase -Team lud der Weissenhaus-Organisator in sein Studio ein und gab dort ebenfalls Auskunft.
-
Katharina Reinecke - Interview mit der neuen Gothamchess Mitarbeiterin
Katharina Reinecke, die ihren Weg zum Schach durch einen Faschingsumzug fand, wurde durch Schacherfolge und ihre Social-Media-Präsenz zu einer bekannten Figur in der deutschen Schachwelt. Trotz eines abgeschlossenen Biochemie-Studiums entschied sie sich, ihre Karriere im Schach fortzusetzen und ist nun Teil des Teams von Levy Rozman, das eine Schach-Europatour organisiert.
-
Jan Henric Buettner im NDR Sportclub
Die Kontroverse zwischen Freestyle Chess und dem Weltschachbund schlug hohe Wellen und war am Sonntag auch ein Thema für den NDR Sportclub. Jan Henric Buettner war zu Gast im NDR Studio und erklärte den Streit und die gegenwärtige Situation.
-
Freestyle Chess K.o.-Turnier: Keymer startet mit Sieg gegen Firouzja
Die ersten drei des Vorrundenturniers beim Freestyel Chess im Weissenhaus durften sich ihre Gegner für das Viertelfinale aussuchen. Alireza Firouzja wählte Vincent Keymer, aber das erwies sich als keine gute Wahl für den Franzosen. Der erste Spieltag der K.o.-Phase und ein Blick hinter die Kulissen. | Fotos: Lennart Ootes (Freestyle Chess), Abhyudaya Ram (ChessBase India)
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 1: Eigene Partien eingeben und speichern
Los geht´s: In Teil 1 unserer neuen Tutorialreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell Ihre eigenen Partien eingeben und speichern können. Folgen Sie einfach den Erklärungen und den Screenshots und bauen Sie sich so nach und nach eine Datenbank mit Ihren eigenen Partien auf.
-
Freestyle Chess Weissenhaus – Tag 2: Carlsen schlägt Gukesh – Firouzja vorn – Aronian und Fedoseev raus
Die Vorrunde ist absolviert: Der souveräne Neuling Javokhir Sindarov spielte bis zur achten Runde souverän. Dann verlor er allerdings gegen Alireza Firouzja, der damit mit dem bis dahin Führenden gleichzog. Aufgrund des Tiebreaks ist der Sieger des Schnellschachturniers. Ausscheiden und um den letzten Platz stechen müssen Levon Aronian, der nur 1,5 Punkte erzielen konnte und Vladimir Fedoseev mit einem halben Punkt mehr. Außerdem kam es in der letzten Runde zum mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen von Magnus Carlsen und Gukesh Dommaraju. | Fotos: Freestyle Chess / Videos: Arne Kähler, ChessBase India
-
„Jeder fängt mal klein an!“ - Großes Interview mit Björn Lengwenus im Schach-Magazin 64
Der Name Björn Lengwenus ist vielen ChessBase-Freunden ein Begriff – vor allem denen, die mit Kinder- und Jugendschach zu tun haben. Gemeinsam mit Jörg Hilbert hat er die Reihe „Fritz & Fertig“ mitentwickelt. Dank der tollen Produkte wie Bücher, Rätselblöcke, Videos etc. haben bereits ungezählte Kinder die Liebe zum Schach entdeckt.
-
Freestyle Chess Weissenhaus – Tag 1: Sindarov und Caruana in Topform – Carlsen, Gukesh, Keymer nur 2 aus 5
Der Startschuss ist gefallen: Weissenhaus ist der Schauplatz für das erste Turnier des Freestyle Grand Slam 2025. Zehn Spieler der absoluten Weltklasse sind am Start. Klar, dass es da Überraschungen gibt: Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und die Nummer 2 Hikaru Nakamura starteten wie der Weltmeister Gukesh und die deutsche Nummer eins Vincent Keymer nur mit 2 aus 5. Die Spitzenposition teilen sich der Spätqualifikant Jakovhir Sindarov und der Chess960-erfahrene Fabiano Caruana mit je 4,5 aus 5. Sie haben bereits einen Punkt Vorsprung auf Alireza Firouzja. | Alle Fotos: Nils Rohde
-
Volodar Murzin spielt beim Djerba Chess Festival mit
Das Djerba Chess Festival hat inzwischen einen festen Platz im internationalen Turnierkalender als eine aufregende Mischung aus Wettkampf, Tourismus und kulturellem Erlebnis. Dieses bezaubernde Reiseziel an der Südostküste Tunesiens, das auch als „süßes Djerba“ oder „Insel der Träume“ bekannt ist, wird vom 15. bis 23. Februar 2025 zum fünften Mal Gastgeber sein.
-
Two Knights Talk: Mit Katharina Reinecke
In ihrer neuen Folge von "Two Knights Talk" begrüßen Johannes Fischer und Arne Kähler einen Gast: Katharina Reinecke. Die bekannte und beliebte Streamerin. Die drei sprechen über die Vor- und Nachteile des Freestyle Chess, das kommende Freestyle-Turnier in Weissenhaus, das Tata Steel Turnier in Wijk aan Zee, Faustino Oro und Levy Rozmans Entertainer-Qualitäten.
-
Start des Freestyle Chess Grand Slam im Weissenhaus
Am Freitag beginnt im Weissenhaus der Freestyle Chess Grand Slam Tour mit seinem ersten Turnier (7. bis 14. Februar). Diese neue Turnierserie mit fünf Veranstaltungen, bei der Elitespieler im Freestyle Chess-Format (auch bekannt als Chess960) antreten, stellt eine wichtige Ergänzung des Schachkalenders dar. Mit einem strukturierten Format, das Schnell- und klassische Partien kombiniert, und einem Preisgeld von 660.000 Dollar will sich die Tour als erstklassiger Wettbewerb etablieren. Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und Weltmeister Gukesh Dommaraju sind beide mit dabei. | Fotos: Gregor Poniewasz
-
Neuer Dokumentarfilm über Wesley So: Wohltuend, inspirierend
Ein neuer, von chess.com produzierter Dokumentarfilm beleuchtet den bemerkenswerten Weg von Wesley So und zeichnet seinen Aufstieg vom philippinischen Schachwunderkind zu einem der weltbesten Großmeister nach. Der 26-minütige Film, der von So selbst gesprochen wird, beleuchtet seine frühen Kämpfe, seinen Verbandswechsel in die Vereinigten Staaten und die Unterstützung durch seine Adoptivfamilie. Der Dokumentarfilm bietet seltene Einblicke in seine Karriere und Opfer und hebt Sos unerschütterliche Hingabe an das Spiel hervor.
-
Moravská Slavia trotz Niederlagen guter Dinge
Novy Bor ist das Maß der Dinge in der tschechischen Extraliga, hat aber schon eine Niederlage kassiert und die Verfolger im Nacken. Für die beste B-Note sorgt immer Michal Vavra mit seiner Mannschaft Moravská Slavia aus Brno und den begleitenden weiblichen Schachfreunden. | Fotos: Vladimir Jagr
-
Schachleidenschaft - Ein Interview mit Sagar Shah
Sagar Shah ist der Gründer von ChessBase India, Trainer, Organisator, Autor und hat zahllose Videos auf YouTube veröffentlicht. Er ist regelmäßig bei TopTurnieren in aller Welt zu Gast und interviewt Spitzenspieler und Organisatoren. Doch bei einem Besuch im ChessBase-Studio tauschte er die Rollen und ließ sich interviewen. Mit Johannes Fischer sprach er unter anderem über seine Schachbegeisterung, seine Schachkarriere, seine Schachhochzeit und verriet, warum ihn Bergsteigen so fasziniert.
-
Internetstar Levy "Gotham Chess" Rozman live in Hamburg
Levy Rozman ist der erfolgreichste Schachstreamer der Welt. Sein YouTube-Kanal Gotham Chess hat 5,94 Millionen Abonnenten, von denen Hunderttausende regelmäßig zuschauen, wie der 29-jährige New Yorker beinahe täglich über aktuelle Schachereignisse spricht und Partien analysiert. Doch am 4. Februar, auf dem Weg zum Freestyle Grand Slam in Weissenhaus, präsentierte sich Rozman in Hamburg seinen Fans live. Mit dabei waren GM Jan Gustafsson und IM Georgios "The Big Greek" Souleidis, Deutschlands erfolgreichster Streamer.
-
Freestyle Projekt auf Konfliktkurs
Die Schachwelt steht nicht vor der Spaltung wie viele Medien zurzeit immer wieder mutmaßen. Aber für ein neues Drama und eine Machtprobe genügt es wenn der bekannteste Spieler der Welt, Magnus Carlsen, auf Konflikt aus ist. Was ist los und worum geht es?
-
FIDE Circuit 2025: Ding Liren führt
Ding Liren bleibt mit seinen Punkten aus dem WM-Kampf an der Spitze des FIDE-Circuits 2025. Nach dem Tata Steel Masters ist Praggnanandhaa Ramesbabu auf den zweiten Platz vorgerückt, während Gukesh und Nodirbek Abdusattorov dicht dahinter folgen. Weitere Spieler, die am Turnier in Wijk aan Zee teilgenommen haben, sind ebenfalls in die Rangliste aufgenommen worden. Da im Februar noch sechs Turniere auf dem Programm stehen, wird sich die Rangliste in den kommenden Wochen voraussichtlich noch weiter entwickeln.
-
Yakubboev entschuldigt sich
Beim Tata Steel Chess Challengers hatte Nodirbek Yakubboev vor seiner Partie gegen Vaishali den Handschlag verweigert, was eine hitzige Debatte, besonders unter den indischen Schachfreunden, auslöste. Nun hat sich Nodirbek Yakubboev bei Vaishali entschuldigt. Sein Verhalten hätte keine persönlichen, sondern religiöse Gründe gehabt. | Foto: ChessBase India
-
Stärkste britische Meisterschaft in der St. George's Hall
Die besten Schachspieler Großbritanniens werden vom 31. Juli bis zum 10. August in Liverpool zusammenkommen, wenn das Aushängeschild des englischen Schachverbands erst zum zweiten Mal in der Stadt stattfindet. Die Organisatoren hoffen, die stärkste Veranstaltung in ihrer 121-jährigen Geschichte zu organisieren. Als Höhepunkt werden neue britische Meister in allen Altersklassen gekürt.
-
Demnächst: "Rebel Queen", die Autobiographie von Susan Polgar
Susan Polgar gilt als eine der stärksten Spielerinnen der Schachgeschichte, und von 1996 bis 1999 war sie Weltmeisterin. Doch der Weg dahin war nicht leicht. Wie sie es trotz starker Widerstände geschafft hat, erfolgreich zu sein, schildert sie in ihrer Autobiographie "Rebel Queen", die am 11. März erscheinen soll.
-
Auftakt der Champions Chess Tour 2025 - das Chessable Masters beginnt am 16. Februar
Magnus Carlsen hat einen vollen Terminkalender: Vom 7. bis zum 14. Februar spielt er in Weissenhaus Freestyle Chess, nach einem Tag Pause nimmt er dann am Chessable Masters statt, einem Online-Turnier, das den Auftakt der Champions Chess Tour 2025 bildet. | Foto: chess.com / Maria Emelianova
-
Die FIDE Weltrangliste vom Februar
Die FIDE hat Anfang Februar die neue Weltrangliste veröffentlicht, die aber schon nicht mehr ganz aktuell ist, da das Turnier in Wijk aan Zee nicht berücksichtigt werden konnte. So bleibt Carlsen zwar die Nummer eins, aber Caruana, der in der FIDE-Weltranglistein auf Platz 2 liegt, fiel in der Live-Weltrangliste auf Platz 4. Nummer 1 bei den Frauen bleibt Hou Yifan, bester Junior ist weiterhin Gukesh, gefolgt von Praggnanandhaa und auch die beste Juniorin kommt aus Indien: Divya Deshmukh. Deutschlands Nummer 1 ist Vincent Keymer, der 66 Elo-Punkte vor Frederik Svane liegt.
-
Tata Steel: Praggnanandhaa gewinnt nach dramatischem Tiebreak
Mehr Drama geht kaum. Vor der 13. und letzten Runde des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee lagen Weltmeister Gukesh und Praggnanandhaa gleichauf an der Spitze, mit einem ganzen Punkt folgte Nodirbek Abdusattorov auf Platz 3. Doch in der letzten Runde verlor Gukesh gegen Arjun Erigaisi und Praggnanandhaa unterlag Vincent Keymer. Da Abdusattorov gegen Pentala Harikrishna über ein Remis nicht hinauskam, mussten Gukesh und Praggnanandhaa im Tiebreak in einem Blitz-Match um den Turniersieg spielen. Gukesh gewann die erste Partie, doch in der zweiten Partie schlug Praggnanandhaa zurück und erzielte den Ausgleich. In der dritten Partie patzte Gukesh in einem Remisendspiel und Praggnanandhaa gewann das Tata Steel Turnier 2025. | Fotos: Lennart Ootes und Juriaan Hoefsmit / Tata Steel Chess
-
Tata Steel Chess: Live Tiebreak!
Am 18. Januar begann in Wijk aan Zee das Tata Steel Chess Turnier 2025. Es ist das erste Turnier für Gukesh Dommaraju als Weltmeister. Die deutschen Schachfreunde dürfen sich auf die Teilnahme von Vincent Keymer (Masters) und Frederik Svane (Challengers) freuen. Täglich live ab 14 Uhr. Letzte Runde ab 12 Uhr.
-
Tata Steel Chess, Runde 12: Drama um Platz 1 im Masters – Führungswechsel im Challengers
Klar ist: Auch Tata Steel wird einen indischen Sieger haben: Der Gewinner des Tages heißt erneut Praggnanandhaa. Mit einem wiederum unwiderstehlichen Königsangriff schlug er Caruana. Da der alleinige Führende, Weltmeister Gukesh, in einer dramatischen Partie gegen van Foreest nur einen halben Punkt einfuhr, sind die beiden Inder nun gemeinsam vorne. Theoretisch kann Abdusattorov in Runde 13 noch gleichziehen, doch er liegt einen ganzen Punkt hinter den beiden Indern. Im Challengers liegen gleich drei Spieler gleichauf vor der Schlussrunde. | Alle Fotos: Juriaan Hoefsmit
-
Schachbundesliga, 7. Runde: Düsseldorf schlägt Baden-Baden und übernimmt die Tabellenführung
Das Medien- und Zuschauerhighlight der fünften Bundesligarunde in dieser Saison mit der Premiere von Magnus Carlsen für den FC St. Pauli sorgte auch über die Schachszene hinaus für Aufsehen. Selbst die Tagesschau berichtete darüber. Heute hörte man Fans darüber spekulieren, ob Carlsen in Hamburg gesehen worden sei – spielt er am Sonntag überraschend oder sind das nur Wunschgedanken?
-
Tata Steel Chess, Runde 11: Keymer rettet Remis gegen Abdusattorov – Svane schlägt Spitzenreiter Nguyen
Der Gewinner des Tages heißt Praggnanandhaa: Mit den schwarzen Steinen schlug er Caruana und zog mit Abdusattorov, dem Keymer ein Remis abtrotzte, gleich. Beide liegen einen halben Punkt hinter Gukesh, der Weltmeister spielte Remis gegen Wei Yi. Insgesamt gab es vier entschiedene Partien im Masters, darunter drei Schwarzsiege. Im Challengers wechselte sogar die Führung, wozu insbesondere der Sieg von Svane gegen den alleinigen Tabellenführer van Nguyen beitrug. Da l´Ami gegen Miaoyi gewann, ist er nun einen halben Punkt in Front. Suleymanli gewann gegen Oro und zog mit Nguyen gleich. Dahinter folgen Svane und Bok mit je einem halben Punkt Abstand. | Alle Fotos: Juriaan Hoefsmit
-
Tim Wall: Countering the Ruy Lopez with the fighting Modern Steinitz
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann. Mit diesem Kurs wirst du zwei scharfe und dynamische Ansätze meistern: die verwegen anmutende Siesta-Variante (5 c3 f5!) und den feurigen Angelruten-Angriff (5 0-0 Lg4 6 h3 h5!).
-
Staatssekretärin ehrt Beueler Urgestein für 60-jähriges Vereinsjubiläum
60 Jahre im gleichen Schachverein, das ist ein bemerkenswertes Jubiläum. 2025 konnte Hans-Bernd von der Lippe dieses Jubiläum feiern. Im Alter von acht Jahren wurde er 1965 Mitglied im Dollendorfer Schachklub und ist bis heute sehr aktives Mitglied. Zum Jubiläum kam sogar eine Staatssekretärin. Die ziemlich gut Schach spielen konnte. Roger Lorenz weiß mehr. | Foto: Staatssekretärin Andrea Milz und Hans-Bernd von der Lippe spielen eine Blitzpartie
-
Emanuel Lasker- Abend in Hamburg
Die Lessing Gesellschaft Hamburg lädt zu einem Lasker-Abend ein. Professor Ulrich Sieg, Historiker und Lasker-Biograf wird in einem Vortrag über das Leben und Wirken des einzigen deutschen Schachweltmeisters referieren: Am 11. Februar 2025, 19.00 Uhr in der Freimaurerloge St. Georg, in der Welckerstraße 8. Der Eintritt ist frei.
-
Ein Spaziergang durch Wijk aan Zee
Heute ist Ruhetag in Wijk. Eine gute Gelegenheit für einen virtuellen Spaziergang durch die kleine Stadt an der Nordsee, die Jahr für Jahr Schachgeschichte schreibt. Als Tourguide empfiehlt sich der holländische Großmeister Erwin l'Ami, der schon oft in Wijk gespielt hat und als Jugendlicher 1999 durch die berühmte Partie Kasparov - Topalov inspiriert wurde. Während des Spaziergangs erzählt Erwin l'Ami Geschichten aus der Geschichte Wijks und Sagar Shah testet Erwins Schachgedächtnis.
-
FIDE entzieht IM Andrejs Strebkovs den Titel
Die Berufungskammer der Ethik- und Disziplinarkommission der FIDE hat die Sanktionen gegen IM Andrejs Strebkovs wegen schweren Fehlverhaltens bestätigt und verschärft, indem sie seine Sperre auf 12 Jahre verlängerte und ihm seinen Internationalen Meistertitel aberkannte. Das Urteil folgt einer gründlichen Überprüfung der Beweise, einschließlich polizeilicher Erkenntnisse, die seine Beteiligung am Versand anstößiger Materialien an Spielerinnen, darunter auch Minderjährige, bestätigen. FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich bekräftigte die Entscheidung als einen wichtigen Schritt zur Wahrung der Integrität des Sports und des Wohlergehens seiner Spieler.
-
Tata Steel Chess, Runde 10: Spitzenreiter setzen sich durch
Das Tata Steel Turnier in Wijk aan Zee ist Gukeshs erstes Turnier nach seinem WM-Kampf gegen Ding Liren, und er scheint entschlossen, sich als Weltmeister zu beweisen. In Runde 10 gewann er mit Schwarz eine kämpferische Partie gegen Warmerdam und verteidigte so seine Tabellenführung. Aber auch Nodirbek Absudattorov und Praggnanandhaa kämpfen noch um den Turniersieg. Abdusattorov gewann mit aggressivem Spiel und etwas Glück gegen Sarana und Praggnanandhaa gewann das Spitzenduell gegen Fedoseev. Die restlichen vier Partien endeten mit Remis. Im Challengers zeigte Frederik Svane, wie gut er Turmendspiele spielt und gewann gegen Divya Deshmukh. Damit liegt er vor dem Ruhetag und drei Runden vor Schluss mit 6 aus 10 1,5 Punkte hinter Tabellenführer Nguyen. | Fotos: Lennart Ootes/Tata Steel Chess
-
FIDE vs Freestyle - Der Streit geht weiter
Der Streit zwischen der FIDE und Freestyle Chess geht weiter. Nachdem Jan Henric Buettner die FIDE in einem Interview mit dem norwegischen NRK scharf angegriffen hatte, veröffentlichte Buettner jetzt einen offenen Brief an FIDE CEO Emil Sutovsky. In diesem Brief ging er auf die Entwicklung des Konflikts ein, aber erklärte abschließend "Freestyle möchte Frieden, keinen Streit. Wir sind weiterhin bereit, jährlich 50.000 US-Dollar an die FIDE zu zahlen, um sicherzustellen, dass die Spieler ungestört bleiben." Sutovsky reagierte umgehend und schilderte auf X/Twitter seine Sicht der Dinge. Buettners Angebot kommentierte er jedoch nicht.
-
Tata Steel Chess: Der Weltmeister alleine in Führung
Mit einem Sieg gegen Leon Mendonca eroberte Weltmeister Gukesh nach der 9. Runde des Tata Steel Masters die alleinige Führung, da seine Konkurrenten Federn ließen. Im Challengers bleibt Thai Dai Van Nguyen alleine in Führung. | Fotos: Jurriaan Hoefsmit/ Tata Steel Chess
-
Ellis Schatztruhe - Die Lasker-Pelikan-Variante mit Sb8!
Kürzlich spielte Elli die Sweschnikow-Variante mit Schwarz gegen die starke Stavroula Tsolakidou. In der Lasker-Pelikan-Variante, die Carlsen und Caruana im Jahre 2018 ständig auf dem Brett hatten, bevorzugt Elli den Zug Sb8. Warum dem so ist, und welche Pläne Schwarz damit verfolgen kann, sehen wir im Video.
-
Freestyle vs. FIDE: Fronten verhärtet
Die Kontroverse zwischen Freestyle Chess und der FIDE weitet sich zu einem großen Konflikt aus. Beide Seiten haben in verschiedenen Medien ihre erneut Standpunkte dargelegt. Das norwegische NRK zitiert Jan Henrric Buettner und die FIDE. Emil Sutovsky hat auf X reagiert. Im Hintergrund steht eine größere Geldsumme, die die FIDE gerne erhalten möchte. | Foto: sharkolot auf Pixapy
-
Erinnerungen an Robert Hübner
Einer, der Robert Hübner über eine lange Zeit sehr gut kennengelernt hatte, war Dr. Thorsten Heedt. Er erhielt regelmäßig Schachunterricht und war schließlich so gut mit Robert Hübner befreundet, dass dieser sich gerne bereit erklärte, bei der Hochzeit von Thorsten Heedt Trauzeuge zu sein. Einige ganz persönliche Erinnerungen...
-
Faszination Schach In Essen
Sebastian Siebrecht startet seine "Faszination Schach"-Tour 2025 in seiner Heimatstadt Essen. Am Donnerstag und Freitg gibt es sein buntes Lern- und Unterhaltungsprogramm bei den Kids Days im Allee-Center in Altenessen zu erleben.
-
Magnus Carlsen auf der ICE Spielemesse in Barcelona
Nach seiner Bundesliga-Premiere für St. Pauli reiste Magnus Carlsen weiter zur ICE Spielemesse nach Barcelona. In einem Interview nahm Carlsen Stellung zur Kontroverse mit der FIDE, die er aber nicht explizit nannte. Trotzdem interessant.
-
Frauenbundesliga: Bad Königshofen gewinnt Spitzenspiel gegen Baden-Baden
Nach dem zweiten Doppelspieltag sind in der Frauenbundesliga nur noch Bad Königshofen und SK Schwäbisch Hall ohne Verlustpunkt. Königshofen gewann den wichtigen Kampf gegen Baden-Baden. Schwäbisch Hall hatte in Solingen im Kampf gegen den Gastgeber das Glück auf seiner Seite. | Foto: SK Schwäbisch Hall
-
Tata Steel Chess: Spitzenspiele remis, Keymer verliert
In Runde acht trafen die vier Spieler an der Tabellenspitze aufeinander. Beide Partien endeten remis. Vincent Keymer musste gegen Fabiano Caruana seine dritte Niederlage hinnehmen. Im Challengers übernahm Nguyen die alleinige Führung. | Fotos: Juriaan Hoefsmit (Tata Steel Chess)
-
Neue Ausstellung der World Chess Hall of Fame: "Paws and Pawns: Exploring Animal Chess Sets"
Die World Chess Hall of Fame lädt zu ihrer Ausstellung "Paws and Pawns: Exploring Animal Chess Sets" ein. Die familienfreundliche Ausstellung zeigt über 50 tierische Schachsets aus aller Welt und hebt die Kreativität von Künstlern hervor, die das Schachbrett durch die Brille der Natur neu interpretieren. Von königlichen Löwen bis hin zu verspielten Mäusen - diese einzigartigen Designs zeugen von der Vielfalt der Tierwelt und der künstlerischen Traditionen! Vom 30. Januar bis zum 31. August 2025.
-
Jetzt geht´s dem König ans Leder! Taktik gewinnt – Taktikschule Band 4
Opfer, Abzug, Ablenkung – was macht im Schach mehr Spaß, als die gute Stellung mit einem überwältigenden und gerne auch überraschenden Mattangriff in einen vollen Punkt umzuwandeln? Mit regelmäßigem Training und der Kenntnis einiger Muster gelingt dies umso überzeugender. In der Taktikschule 4 zeigt Erfolgstrainer Harald Schneider-Zinner, wie man den König des Gegners zu Fall bringt.
-
Der älteste noch lebende ehemalige Kandidat wird 90 – Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Fridrik Olafsson!
Heute, am 26. Januar 2025, feiert der legendäre isländische Großmeister Fridrik Olafsson seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch an die Schach-Koryphäe! Unser Autor Eduard Frey präsentiert Höhepunkte einer bemerkenswerten Biografie.
-
Tata Steel Chess: Gukesh zieht mit Praggnanandhaa und Abdusattorov gleich, Keymer verliert, Sieg für Svane
Was für ein Spieltag. Nach den vielen Remisen am Freitag ging es am Samstag in Runde 7 des Tata Steel Masters richtig zur Sache: Warmerdam schlug Erigaisi in beeindruckender Manier. Gukesh nutzte die Remisen an den Spitzenbrettern, indem er Harikrishna schlug und Fedoseev fegte Vincent Keymer. Im Challengers bleibt l'Ami nach dem Remis gegen Suleymanli vorne, aber Nguyen und Bok zogen gleich. Nach seinem Sieg gegen Bulmaga liegt Svane nur noch einen Punkt hinter dem Führungstrio. | Alle Fotos: Lennart Ootes
-
Tata Steel Chess: Nur Sarana, Oro und Suleymanli können gewinnen. Viele Remisen in Runde 6
Zwar gab es im Masters und Challengers insgesamt elf Unentschieden in der gestrigen Runde in Wijk aan Zee, doch meist waren es hart umkämpfte Partien. So einigten sich die beiden im Masters führenden Spieler Praggnanandhaa und Abdusattorov erst nach weit über fünf Stunden mit ihren Gegnern Wei Yi und Gukesh auf Remis. Im Challengers konnte der elfjährige Faustino Oro seine zeitweise gar nicht so gut aussehende Stellung gegen Divya Deshmukh ebenso gewinnen, wie Aydin Suleymanli gegen Ediz Gurel. | Fotos: Lennart Ootes und Juriaan Hoefsmit
-
Freestyle Chess gibt endültiges Feld für Weissenhaus bekannt
Freestyle Chess hat das endgültige Feld für das Auftaktturnier im Weissenhaus bekannt gegeben. Nachdem Viswanathan Anand kurzfristig abgesagt hatte, wurde mit Javokhir Sindarov der unterlegene Finalist des Qualifikationsturniers nachnominiert. | Foto: Lennart Ootes
-
Der Schachkalender 2025
Der Schachkalender ist allein durch die Vielzahl seiner Beiträge und seine Themenvielfalt jedes Jahr eine der interessantesten Neuerscheinungen auf dem Schachbuchmarkt. Auch für den Schachkalender 2025 haben sich wieder viele interessante Autoren zusammengefunden. Kalendereinträge gibt es natürlich auch.
-
Schnellschach- und Blitzweltmeisterschaft 2025 nach Katar vergeben
Die FIDE hat die Schnellschach-und Blitzweltmeisterschaft 2025 nach Katar vergeben. Die beiden Turniere finden vom 25. bis 31. Dezember 2025 in Doha statt. Bereits 2016 war Katar Gastgeber dieses Events.
-
Ellis Schatztruhe - Wie schmiedet man beim Schach eigentlich Pläne?
In dieser Folge lernen wir, wie man mit ein wenig Kreativität und Regelkenntnissen beim Schach Pläne schmiedet! Einen Plan zu haben ist nicht immer einfach, aber jeder Top-Schachspieler überlegt sich in fast jeder neuen Position, was man verbessern kann, welche Schwächen der Gegner offenbart, und wie man das in ein paar Zügen ausnutzen kann. Elli zeigt uns das anhand einiger Beispiele.
-
Erinnerungen an Dr. Robert Hübner (1948-2025)
Der viel zu frühe Tod von Robert Hübner hat alle Schachfreunde geschockt. Paul Werner Wagner hat Robert Hübner im Zusammenhang der großen Lasker-Konferenz 2001 erstmals getroffen. "Wir haben mit ihm einen großartigen Schachspieler und einzigartigen Menschen verloren", schreibt er in seinem Nachruf. | Foto: Hübner bei seinem Vortrag 2001 (Foto: André Schulz)
-
Nodirbek mit französischer Eintagsfliege?
Der Usbeke Nodirbek Abdusattorov fegte in Runde zwei des Tata Steel Masters seinen zwei Jahre jüngeren indischen Gegner mit einem ungewöhnlichen Eröffnungskonzept gegen die Französische Verteidigung vom Brett. Das Ganze wurde eingeleitet mit einem frischen sechsten Zug. Was steckt dahinter? | Fotos: Tata Steel Chess
-
Tata Steel Chess: Keymer verliert gegen Weltmeister Gukesh
Nach gutem Start musste Vincent Keymer in Runde fünf des Tata Steel Masters seine erste Niederlage hinnehmen. Weltmeister Gukesh demonstrierte sein Können bei der Verwertung eines Freibauern. Nodirbek Abdusattorov gewann gegen Jorden van Foreest und zog mit Praggnanandhaa gleich. Im Challengers hat Erwin L'Ami die Führung übernommen. | Fotos: Lennart Ootes
-
Streit zwischen Volodar Murzin und Russischem Schachverband eskaliert
Volodar Murzin ist derzeit das größte russische Talent und zeigte sein Können beim Gewinn der Schnellschach-Weltmeisterschaft im Dezember in New York. In der Folge entwickelte sich allerdings ein Konflikt zwischen ihm und seinem Trainer Mikhail Kobalia einerseits und dem Verband andererseits. Auch Erlebnisse mit seinem gewalttätigen Vater haben seine Entwicklung als Spieler massiv behindert. | Fotos: Sport.ru
-
Tata Steel Chess: Tops und Flops
Die indischen Schachstars sorgen für Schlagzeilen beim Tata Steel Turnier. Der große Verlierer ist bisher Arjun Erigaisi, der große Gewinner Praggnanandhaa. Vincent Keymer und Frederik Svane spielten in Runde vier des Tata Steel Turniers beide remis. Im Challengers holten sich Dviya Deshmuk und Vaishali ihre ersten Großmeister-Skalps. | Fotos: Lennart Ootes/ Tata Steel Chess
-
Robert Hübner – der Unvollendete
Wenn man sich mit dem erfolgreichsten deutschen Schachspieler der Nachkriegsgeschichte beschäftigt, stößt man auf Widersprüche. Auf dem Schachbrett und nebendran. Eine nicht nur schachliche Spurensuche von Thorsten Cmiel. | Foto: Hartmut Metz
-
Vishy Anands Triumphe in Wijk aan Zee
Die große Karriere von Vishy Anand ist untrennbar mit seinen außergewöhnlichen Leistungen beim Schachturnier in Wijk aan Zee verbunden. Mit fünf Turniersiegen über drei Jahrzehnte hinweg hat der indische Großmeister seine Klasse in einem Feld der weltbesten Spieler unter Beweis gestellt. Im Rahmen der 87. Ausgabe blicken wir auf Anands bemerkenswerte Leistungen zurück. | Foto: Rob Bogaerts / Anefo (1989)
-
Faszination Schach: Die Termine 2025
Das Schach-Lern-, Show- und Unterhaltungsprogramm "Faszination Schach" ist seit viele Jahren fester Bestandteil des Schachkalenders. Sebastian Siebrecht wurde dafür vom Deutschen Schachbund als Trainer des Jahres geehrt. Auch 2025 gibt es wieder zahlreiche Termine für die Faszination-Schach-Tour.
-
Tata Steel Chess: Ein großer Tag für Weiß und für Lu Miaoyi
Die dritte Runde in Wijk aan Zee zeigte ein etwas kurioses Ergebnisbild. Achtmal siegten die weißen Steine. Alle sieben Partien im Challengers gingen dabei an Weiß. Im Masters gab es fünf Remis und einen Weißsieg. Nodirbek Abdusattorov gelang als einzigem Spieler überhaupt an diesem Tag ein Schwarzsieg. Im Challengers hat die 14-jährige Lu Miaoyi die Führung übernommen - auf Kosten von Frederik Svane.
-
Ellis Schatztruhe - Arne der Endspielexperte?
2025 beginnt mit einer Endspielaufgabe, welche von Magnus Carlsen und Fabiano Caruana gespielt wurde. Zwei Endspielmeister, wenn man so will. Arne wiederum ist ein Endspielanfänger, das ist uns nach über 150 Folgen klar. Aber in dieser Folge löst er alle Fäden einigermaßen gut. Hat er vielleicht doch etwas gelernt?
-
Tata Steel Chess: Führungsquintett im Masters, Keymer dabei
Fabiano Caruana konnte sich in der zweiten Runde gegen Jorden van Foreest durchsetzen. Sehr viel mehr Mühe hatte Vincent Keymer gegen Max Warmerdam. Die deutsche Nummer eins stand im Endspiel klar auf Verlust, zeigte aber große Qualitäten in der Verteidigung. Frederik Svane besiegte im Challengers Faustino Oro. | Fotos: Lennart Ootes
-
GM Iniyan testet ChessBase 18 (Teil 3)
„ChessBase hat sich mit dem neuen CB18 wirklich selbst übertroffen“, sagt Iniyan. „Dank der fantastischen neuen Funktionen wird das Leben für Spieler und Trainer gleichermaßen viel einfacher! Wir alle wissen, wie kostbar Zeit ist, und CB18 ist so konzipiert, dass man eine Menge Zeit spart, wenn man sie am meisten braucht.“ In Teil 3 seiner Rezension beschreibt er, wie die Software mit Mega Database 2025 funktioniert und welche zusätzlichen Bonusfunktionen sie bietet.