Schach International
Schach Nachrichten
-
Freestyle Chess Las Vegas - Live!
Der Freestyle Chess Grand Slam wird vom 16. bis 20. Juli in Las Vegas mit einem Einladungsturnier für 16 Spieler fortgesetzt, das aus einem Rundenturnier und einer K.o.-Phase mit Doppelausscheidung besteht. Topspieler wie Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura und Fabiano Caruana nehmen daran teil. Alle Partien werden live übertragen und kommentiert, und die ausgeschiedenen Spieler werden zur Berichterstattung beitragen. | Live Video ab ca. 19.30 Uhr MESZ.
-
Schachfestival Biel: Masters, Challengers und Open live
Beim Schachfestival Biel gibt es wieder ein volles Programm. In den großmeisterturnieren betreiten die Spieler ein Triathlon in drei Disziplinen. Die besten vier Spieler bestreiten ein Finale. Frederik Svane vertritt die deutschen Farben im Masters. Livepartien mit dem offiziellen Videokommentar. Täglich ab 14 Uhr.
-
Freestyle Chess: Niemann und Aronian treten zum großen Finale in Las Vegas an
Der erste Freestyle Chess Grand Slam auf amerikanischem Boden krönt seinen ersten Champion: Hans Niemann und Levon Aronian gewannen beide ihre Halbfinalpartien am Freitag in Wynn Las Vegas und sorgten damit für ein rein amerikanisches Grand Final am Sonntag, bei dem ein Preisgeld von 200.000 Dollar auf dem Spiel steht. Keiner der beiden Spieler hat bisher einen Grand-Slam-Titel errungen. | Fotos: Lennart Ootes/Freestyle Chess
-
Frisch rezensiert: Französisch für jeden Geschmack – jetzt den passenden Kurs finden ...
„Es ist nischt so leischt“, würde Daniel King in seinem liebenswerten englischen Akzent sagen, unter den zahlreichen, bei ChessBase angebotenen Videokursen zur Französischen Eröffnung den „Richtigen“ zu finden. Jochen Schwarz – selbst Spieler im Norden und Trainer im Süden Deutschlands – spielt Französisch seit vielen Jahren und hat einige Erfahrung mit den FritzTrainern zu dieser Eröffnung. Er möchte Ihnen helfen, den oder die für Sie passenden Französisch-Videokurse zu finden.
-
Schachfestival Biel: Salem weist Fedoseev in die Schranken
Aravindh hat erneut die Führung im Bieler GMT-Masters übernommen. Er profitiert davon, dass Saleh Salem heute im einzigen Spiel mit Entscheidung des Grossmeister-Triathlons den vorherigen Leader Fedoseev schlagen konnte (Titelbild). Aravindhs Remis gegen Wojtaszek genügte dem Inder, um die Führung wieder zu übernehmen. Dank seinem Sieg neu auf dem dritten Platz liegt der Emirati Salem. Im Turnier der GMT-Challengers endeten heute alle Partien unentschieden – dies dürfte ganz im Sinne von Theodorou und Hakobyan sein, deren Einzug in die finale Phase in der nächste Woche immer wahrscheinlicher wird. | Fotos: Schachfestival Biel
-
Divya Deshmukh knockt Zhu Jiner aus
Einmal konnte Zhu Jiner den Rückstand gegen Dviya Deshmukh ausgleichen. Im Stechen gelang ihr das nicht mehr. Neben Deshmukh erreichten auch ihre Landsfrauen Vaishali, Humpy Koneru und Harika Dronavalli die Runde der letzten Acht. Damit stehen vier Inderinnen und drei Chinesinnen in der 6. Runde. Und die Georgierin Nana Dzagnidze. | Fotos: Anna Shtourman
-
Frauen World Cup, Runde 4.2: Zhu Jiner schlägt Divya Deshmukh und erreicht Tiebreak
In der ersten Partie der vierten Runde verlor Zhu Jiner (Bild) gegen Divya Deshmukh, aber in der zweiten Partie des Wettkampfs gewann die Chinesin und erzwang so einen Stichkampf. Lei Tingjie, Tan Zhongyi und Song Yuxin reichten jeweils ein Remis, um sich für Runde fünf zu qualifizieren, während Nana Dzagnidze mit einem Sieg über Mariya Muzychuk weiterkam. Zhu Jiner, Divya Deshmukh, Alexandra Kosteniuk, Humpy Koneru, Kateryna Lagno, Harika Dronavalli, Vaishali und Meruert Kamalidenova müssen alle in den Stichkampf. | Fotos: Anna Shtourman
-
Schachfestival Biel: Fedoseev in Führung
Mit einem Sieg über Radoslaw Wojtaszek setzte sich Vladimir Fedoseev an die Spitze der Gesamtwertung im Bieler Masters-Triathlon. Aravindh ist punktgleich Zweiter nach Remis gegen Volodar Murzin. Frederik Svane musste gegen Saleh Salem seine zweite Niederlage in Folge hinnehmen. | Fotos: Schachfestival Biel
-
Freestyle Chess: Die Halbfinalisten des Las Vegas Grand Slam stehen fest
Zehn Stunden lang dauerte der zweite Spieltag des Freestyle Grand Slams in Las Vegas. Erst dann hatte Caruana Praggnanandhaa in einer langen Stichkampfserie niedergerungen. Nicht viel kürzer war der Kampf zwischen Niemann und Sindarov. In der unteren Gruppe kamen Carlsen und Keymer weiter. | Fotos: Stev Bonhage, Lennart Ootes (Titelfoto)/Freestyle Chess
-
Schach und Bergwandern: Gipfelschach!
Auf 2315 Höhenmetern in der Rudolfshütte im österreichischen Pinzgau wurde wieder „Gipfelschach“ gespielt. Vorne landeten die Oberösterreicher Robert Wiesinger und Gerhard Tobler, die zusammen mit Florian Raber auch die Teamwertung gewannen. Von Europas höchstgelegenem Turnier berichtet Stefan Löffler. | Fotos: Harald Sammer / Stefan Löffler
-
Frauen World Cup: Viermal gewinnt Weiß, viermal remis
Nach einem Ruhetag wurde der Frauen World Cup in Batumi mit der vierten Runde und 16 noch im Wettbewerb verbliebenen Spielerinnen fortgesetzt. Lei Tingjie und Tan Zhongyi setzten ihre Siegesserie fort. Zhu Jiner musste jedoch gegen Divya Deshmukh eine Niederlage hinnehmen | Fotos: Anna Shtourman
-
Biel: Aravindh besiegt Svane und übernimmt Führung
Frederik Svane und Aravindh spielten die spektakulärste Partie in der zweiten Runde des Masters. Svane erreichte im frühen Mittelspiel Gewinnstellung, verpasste aber den "Ausknipser". Im zweiten Anlauf erhielt er erneut eine überlegene Stellung, stellte aber in hoher Zeitnot eine Qualität ein. Am Ende gewann Aravindh. | Fotos: Schachfestival Biel
-
Freestyle Chess: Carlsen und Keymer haben Viertelfinale verpasst
Magnus Carlsen und Vincent Keymer haben beide den Sprung in die obere Gruppe beim Freestyle Chess Grand Slam in Las Vegas verpasst. Sie spielen nun in der untern Gruppe um die Plätze. Praggnanandhaa, Abdusattorov und Sindarov waren die besten Spieler in der White Group, Nakamura und Niemann in der Black Group. | Foto: Lennart Ootes/ Freestyle Chess
-
Der neue Karl ist da - Schwerpunkt: Dynamik
"Dynamik" bildet den Schwerpunkt der neuen Karl-Ausgabe. Mit Untersuchungen des Spielstils von Nodirbek Abdusattorov und Arjun Erigaisi, die beide als potenzielle WM-Kandidaten gelten und das moderne Schach prägen. Willy Hendriks nähert sich den Themen "Dynamik" und "Theorie" schachgeschichtlich und Mihail Marin fragt sich, was es mit den Begriffen "Statik" und "Dynamik" eigentlich auf sich hat. Dazu gibt es die regelmäßigen Rubriken und ausführliche Kritiken aktueller Neuerscheinungen. Abwechslungsreich, lesenswert und interessant!
-
Biel: Start ins Klassische Turnier
Im Bieler Masters endeten alle drei Partien der Auftaktrunde remis, wodurch Vladimir Fedoseev und Aravindh ihre Führung im Triathlon-Gesamtklassement verteidigten. Im Challengers sorgten Nikolas Theodorou,Aram Hakobyan und David Navara für Entscheidungen zu ihren Gunsten. Hier führt Theodorou die Gesamtwertung an. Christian Glöckler feierte im Meister Open seinen zweiten Sieg. | Fotos: Schachfestival Biel.
-
Neue Trends: Najdorf, Tschechisches Benoni und Französisch Vorstoßvariante
In jeder Ausgabe von ChessBase Magazin stellen unsere Experten neue Eröffnungsideen und -trends im Video vor. Im aktuellen CBM #226: Luis Engel liefert Teil I seiner Analyse zum zunehmend populären 6.Ld3 gegen die Najdorf-Variante. Daniel King untersucht das in der Praxis bemerkenswert erfolgreiche 5...h5 im Tschechischen Benoni. Und Mihail Marin fasst den aktuellen Stand in der Französischen Vorstoßvariante mit 5...Ld7 6.Le2 Sge7 7.0-0 zusammen. Alle drei Videos können Sie sich diese Woche in der aktuellen CBM-Leseprobe anschauen. Viel Spaß!
-
Großmeister im Escape Room
Die Königsflucht ist eine bekannte Methode im Schach, um einem Mattangriff zu entkommen. Die Großmeister der beiden Einladungsturniere wurden am ersten Ruhetag von den Organisatoren eingeladen, dafür in den Bieler Mastermind Escape Rooms schon einmal zu üben. | Fotos: Schachfestival Biel
-
Alexandr Fier erobert Caiobá
Die neunte Auflage des Abierto Sesc Caiobá machte die brasilianische Stadt Caiobá zu einem erstklassigen Treffpunkt für Schachspieler. Mit über 200 Teilnehmern und einem vielfältigen Programm kombinierte die Veranstaltung klassische Schachturniere, Schnell- und Blitzschach, technische Schulungen und gemeinschaftliche Aktivitäten in einer privilegierten Lage direkt am Meer. Alexandr Fier aus Brasilien setzte sich im Hauptturnier durch, während Sandro Mareco aus Argentinien und Conrad Holt aus den USA in den Schnell- und Blitzschachsektionen triumphierten. | Fotos: CEX Paraná
-
Frauen World Cup: Anna Muzychuk nach Stichkampf ausgeschieden
Die Chinesin Yuxin Song (Foto) hat mit Anna Muzychuk in den Stichkämpfen der dritten Runde des World Cups eine der Favoritinnen aus dem Turnier geworfen. Kateryna Lagno, Nana Dzagnidze und Alexandra Kosteniuk erreichten die nächste Runde. Das Duell gegen Carissa Yip entschied Vaishali für sich. | Fotos: Anna Shtourman
-
Quinten Post ist erster NBA-Schachmeister
Im Rahmenprogramm des Freestyle Chess Grand Slam in Las Vegas organisierten Derrick Rose und Freesty Chess ein Chesstival. NBA-Stars traten mit Schachstars im Head and Hand an. Dann folgte ein Blitzturnier mit NBA-Stars. Erster NBA-Schachmeister wurde Quinten Post, Forward der Golden State Warriors. | Fotos: Stev Bonhage und Lennart Ootes/ Freestyle Chess
-
Schachfestival Biel: Start des Meisteropens
Nach dem Auftakt mit dem Accentus 960-Turnier und dem Rapidturnier durften die Großmeister des Masters und des Challengers einen Ruhetag genießen. Am Dienstag beginnt ihr klassisches Turnier. Schon aktiv waren indes die Spieler des Meisteropens. Murali Karthikeyan ist dort Elofavorit und startete mit einem Sieg. | Fotos: Schachfestival Biel
-
25.000 Schachspieler in London erwartet
Mehr als 25.000 Menschen, darunter Stars aus der BBC-Schachshow „Chess Masters: The Endgame“, werden am Sonntag, dem 13. Juli, zum ChessFest 2025 auf dem Londoner Trafalgar Square erwartet. Im vergangenen Jahr zog die Veranstaltung 23.300 Menschen an. Das größte Schachereignis Großbritanniens, das nun bereits zum fünften Mal stattfindet, wird Schachbegeisterte aus dem ganzen Land anziehen, darunter viele der besten Großmeister des Landes, zu einem kostenlosen Tag voller Spaß, der für Spieler aller Spielstärken geeignet ist.
-
Deutsche Teams holen zweimal Bronze bei Jugend-Europamannschaftsmeisterschaft
Der Deutsche Schachbund war mit zwei Bronzemedaillen bei den Jugend-Europamannschaftsmeisterschaften erfolgreich. Beide Medaillen wurden in den U12-Turnieren gewonnen. Im Offenen U18-Turnier belegte die deutsche Mannschaft bei 18 Teams einen guten sechsten Platz. | Fotos: Tatiana Melamed/ Deutscher Schachbund
-
Van Foreest - Doppelsieg bei den Niederländischen Meisterschaften
Bei den Niederländischen Landesmeisterschaften sorgten Jorden und Machteld van Foreest für einen Doppelsieg der Van Foreest-Schachfamilie. Jorden van Foreest besiegte im Finale Loek Van Wely mit einer schönen Angriffspartie. Machteld van Foreest bezwang Robin Duson im Stichkampf. | Fotos: Niederländischer Schachverband
-
Frauen World Cup: Favoritinnen aus China souverän
In der dritten Runde des Frauen-World Cups waren von ursprünglich 107 Spielerinnen noch 32 im Wettbewerb. Sieht man von Aleksandra Goryachkina ab, sind die Top-Favoritinnen noch dabei. Lei Tingjie, Zhu Jiner, und Tan Zangyi kamen auch ohne Probleme in Runde vier. Anna Muzychuk, Alexandra Kosteniuk oder Harika müssen jedoch in den Tiebreak. | Fotos: Anna Shtourman
-
58. Schachfestival Biel ist gestartet
Das 58. Schachfestival in Biel/Bienne hat begonnen. Am Samstag wurden im Masters und Challengers die Accentus Chess960-Turnier gespielt, deren Ergebnisse für einen Tiebreak zählen. Sonntag folgten mit den Rapidturnieren die erste Disziplin im Großmeister-Triathlon. Vladimir Fedoseev und Nikolas Theodorou kamen am besten aus den Startlöchern. | Fotos: Schachfestival Biel
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 22: Maximaler Trainingseffekt mit dem Powertool „Nachspieltraining“ (Teil 2)
Weiter geht´s mit dem Trainings-Powertool „Nachspieltraining“ von ChessBase 18: Das Replay-Training! Wir haben Ihnen die Super-Funktion bereits in der letzten Folge vorgestellt und zeigen in dieser Tutorialfolge einige weitere Funktionen, mit denen Sie Ihre Spielstärke auf unterhaltsame Weise spürbar steigern können. Weiter geht’s also...!
-
Frisch rezensiert: Fritz 20 – Ein Quantensprung für die Schachsoftware
Nach 34 Jahren kontinuierlicher Entwicklung hat ChessBase Fritz 20 veröffentlicht und damit die zwanzigste Iteration eines der einflussreichsten Schachprogramme der Geschichte. Diese neueste Version stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der Schachsoftware dar. Sie kombiniert modernste künstliche Intelligenz mit innovativen, menschenähnlichen Spielkonzepten, die die Art und Weise, wie Spieler trainieren und ihr Spiel verbessern, wohl verändern werden. | Text und Fotos: Paul Harwood (betterchess.net)
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im Juni!
Ob Strategie, Technik oder Eröffnungswissen – die Juni-Neuheiten von ChessBase lassen keinen Wunsch offen! Namhafte Autoren wie David Navara, Harald Schneider-Zinner, Robert Ris und Andrew Martin öffnen Ihre Nähkästchen und geben reihenweise Profitipps. Für die, die alles auf einmal wollen, bietet sich das ChessBase Magazin 226 an. Hier gibt es wieder tonnenweise Trainingsmaterial aus dem Profilabor. Eröffnungsfans aufgepasst: Es gibt jede Menge neue Powerbases und Powerbooks! Werfen Sie einfach mal einen Blick auf alle Produkte des letzten Monats:
-
Neu: Krishnan Sasikiran: The Art of Sacrificing
Das perfekte Opfer ist der Traum eines jeden Schachspielers. Man gibt dem Gegner Material, erhält dafür jedoch eine überwältigende Figurenaktivität, die zusammen mit kreativen Ideen zu einer unvergesslichen Partie führen kann. Krishnan Sasikiran zeigt in seinem Fritztrainerkurs, wie man richtig opfert und genug Kompensation für das Material erhält.
-
Frauen World Cup: Goryachkina und Kashlinskaya ausgeschieden
Meruert Kamalidenova sorgte für die erste große Sensation und warf die Mitfavoritin Aleksandra Goryachkina aus dem World Cup. Die FIDE erklärte sie zur Spielerin des Tages. Auch Alina Kashlinskaya ist ausgeschieden. Einige andere Favoritinnen mussten lange kämpefen. | Fotos: Anna Shtourman/FIDE
-
"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"
Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine Umfrage durchgeführt.
-
Finalpaarungen der Niederländischen Meisterschaften stehen fest
Am Mittwoch und Donnerstag wurden bei den Niederländischen Meisterschaften die Halbfinals gespielt. IM Allgemeinen Turnier erreichten Jorden Van Foreest und Loek Van Wely das Finale. Im Frauenturnier spielen Machthild von Foreest und Robin Duson. | Fotos: Harry Gielen/ Turnierseite
-
Frauen World Cup: 12 Spielerinnen müssen in den Stichkampf
Die spannendste Frage des zweiten Spieltages der Runde zwei Beim World Cup der Frauen in Batumi war, ob Aleksandra Goryachkina ihre Niederlage aus der ersten Partie würde egalisieren können. Die Partie wurde in einem lehrreichen Endspiel entschieden. | Fotos: Anna Shtourman, Polina Bovina and Andrei Anosov (FIDE)
-
FIDE veröffentlicht Liste der Spieler für das Grand Swiss Turnier
Vom 3. bis 16. September wird in Samarkand das Grand Swiss Turnier 2025 ausgetragen mit einem Offenen Turnier und einem Frauenturnier. Der Deutsche Schachbund ist mit sieben Spielern im Offenen Turnier und einer Spielerin im Frauenturnier vertreten. Die FIDE hat die vorläufige Teilnehmerliste veröffentlicht.
-
Frauen World Cup: Goryachkina startet mit Niederlage
Die größte Überraschung der zweiten Runde war sicher die Niederlage von Aleksandra Goryachkina gegen Meruert Kamalidenova. Die übrigen für die zweite Runden gesetzten Spielerinnen starteten hingegen erfolgreich, sieht man vom Remis von den Remisen von Kateryan Lagno gegen Anastasia Avramidou und Mariya Muzychuk gegen Thalia Cervantes ab. | Fotos: Anna Shtourman und Polina Bovina (FIDE)
-
Kooperation für mehr Inklusion im Schachsport
Tatiana Flores und Laura Schalkhäuser haben 2023 zusammen das Projekt "Offenes Fenster" ins Leben gerufen. Die Idee ist es, mit Rat und Tat Menschen mit Behinderung dabei zu helfen, ihre Situation im Schach zu verbessern und ihnen einen besseren Zugang zu Schachturnieren und zum Schach generell zu schaffen. ChessBase ist einer der Kooperationspartner.
-
Ellis Schatztruhe - Hort's Donner Bauer!
In dieser Folge von Ellis Schatztruhe zeigt Elisabeth Pähtz anhand einer scheinbar gewonnenen Weiß-Stellung, wie wichtig präzises Spiel und tiefgehende Variantenberechnung sind – insbesondere beim Halten eines starken, weit vorgerückten e6-Bauern. Der zentrale Lerneffekt: Wer verschiedene Kandidatenzüge vergleicht, Automatismen vermeidet und taktische Schwächen des Gegners berücksichtigt, kann auch schwierige Stellungen retten oder den Vorteil sicher verwerten.
-
Niederländische Meisterschaft: Mitfavorit l'Ami ausgeschieden
Erwin l'Ami, Nummer zwei der Setzliste bei der Niederländischen Meisterschaft, schied überraschend gegen Arthur De Winter aus, nachdem er die zweite klassische Partie und das Stechen im Armageddon verloren hatte. Leok van Wely kam zu einem glatten Matchsieg über Ivan Sokolov. | Fotos: Harry Gielen/ Turnierseite
-
Vorschau auf das 58. Schachfestival Biel
Am kommenden Samstag ist der offizielle Beginn des 58. Schachfestivals Biel mit dem Accentus Chess 960-Turnier im Masters und Challengers. Sonntag geht es mit dem Rapid-Turnier des Bieler Triathlons weiter. Die deutschen Farben vertritt Frederik Svane im Masters. Wie jedes Jahr umfasst das Schachfestival eine Vielzahl von Angeboten. Eine Übersicht...
-
Frauen World Cup: Zsoka Gaal und Sophie Milliet ausgeschieden
Acht der elf Stichkämpfe am dritten Spieltag des Frauen World Cups in Batumi waren schon nach der ersten Schnellschachrunde entschieden. Drei Matches gingen hingegen über die volle Distanz. Die favorisierten Sophie Milliet und Zsoka Gaal schieden nach langem Kampf aus. | Fotos: Anna Shtourman und Polina Bovina (FIDE)
-
Schachturniere im Schatten des Whitney
Die Gegend um Lone Pine ist vor allem als Kulisse für Westernfilme bekannt, z.B. "Django Unchained". Kennern der Schachgeschichte ist der Platz aber auch als Austragungsort bedeutender Schachturniere in den 1970er Jahren ein Begriff. Roger Lorenz war vor Ort und begab sich auf Spurensuche.
-
Bundesliga: Der Hamburger SK gewinnt Einheimischen-Preis
Professor Ingo Althöfer hat sich auf vielfache Weise mit dem Schach beschäftigt. Legendär sind seine "Dreihirn"-Experimente im Computerschach. Für die Deutsche Bundesliga hat der Lego-Fan vor der letzten Saison einen "Einheimischen-Preis ausgelobt, den das beste Team mit mindestens 50% Einsätze von deutschen Spielern erhalten soll: "And the winner is... der Hamburger SK. Am Wochenende wurde der Preis überreicht. | Von links nach rechts: Julian Kramer, Reinhard Ahrens, HSK- und Bundesliga-Urgestein Christian Zickelbein und Ingo Althöfer. | Foto: Evi Zickelbein.)
-
Start der Niederländischen Landesmeisterschaften
Der "Koninklijke Nederlandse Schaakbond" (KNSB) führt derzeit in Venlo seine Einzelmeisterschaften mit einem Allgemeinen Turnier und einem Frauenturnier im K.o.-Format durch. Insbesondere das Allgemeine Turnier ist sehr gut besetzt. Titelverteidiger Max Warmerdam (Foto) schied jedoch schon in der 1. Runde aus. | Fotos: KNSB
-
Frauen World Cup: Elf Matches im Stichkampf
Nicht alle Elofavoritinnen konnten die zweite Runde ohne Weiteres erreichen und müssen in den Tiebreaks noch um das Weiterkommen kämpfen, darunter Klaudia Kulon, Zsoka Gaal oder Sophie Milliet. Schon ausgeschieden ist Deysi Cori gegen die 17-jährige Chinesin Wang Chuqiao | Fotos: Anna Shtourman/ FIDE
-
Das Fritz 20 Duell: Max Tonner vs. Hund!
In einem flotten und unterhaltsamen Schlagabtausch stellt sich Max Tonner, ein junger ChessBase-Mitarbeiter mit ca. 1800 ELO, dem „Allrounder“-Modus von Fritz 20 – einem blitzstarken Clubspieler in Hundeform. Die Partie beginnt dynamisch mit einer sizilianischen Eröffnung, in der Max mutig und schnell agiert, zeitweise die Initiative übernimmt und taktische Chancen wittert. Im Mittelspiel schleichen sich kleine Ungenauigkeiten ein, Fritz gewinnt Material und bringt seine Bauernmehrheit ins Rollen. Trotz cleverer Verteidigungsideen im Endspiel und phasenweise ausgeglichener Stellung kann Max das Ruder nicht mehr herumreißen. Am Ende siegt Fritz – aber Max hält mit viel Tempo, Kampfgeist und sympathischer Ausstrahlung gut mit, begleitet von lockerer und launiger Kommentierung.
-
Le Quang Liem besiegt Anand im Finale in Leon
Viswanathan Anand und Le Quang Liem bestritten am Sonntag das Finals des 38. Torneo Magistral de Ajedrez Ciudad de León. Das Endspiel war eine überraschend einseitige Angelegenheit und endete mit 3:1 zugunsten von Le. "Ich hatte die Ehre, im Finale gegen eine lebende Legende zu spielen, deren Partien ich als Kind intensiv studiert habe", kommentierte der Vietnamese seinen Sieg.
-
Frauen World Cup: Favoritinnen zumeist erfolgreich
Am Sonntag wurde die erste Partie der erste Runde beim Frauen World Cup in Batumi gespielt. Von den 107 Spielerinnen traten 86 an. 21 Spitzenspielerinnen sind für Runde zwei gesetzt. Am Ende qualifizieren sich drei Spielerinnen für das Kandidatinnenturnier. | Fotos: Anna Shtourman/ FIDE
-
Katya Dolzhykova und FM Ulrich Weber Sieger beim DZ Bank Blitzturnier
Über 30 Schachfreunde beteiligte sich am Blitzschachturnier in der DZ Bank im Frankfurter Bankenviertel, zu dem die Betriebs-Sport-Gruppen Frankfurt eingeladen hatte. WGM Katya Dolzhykova und FM Ulrich Weber Sieger gingen als Sieger hervor. Gerd Densing gewann die Gruppe 2 und hat den Tag in Wort und Bild festgehalten. | Fotos: Gerd Densing (wenn nicht anders angegeben)
-
David Navara: Your Calculation Compass: Know When to Calculate
In diesem Videokurs zeigt Großmeister David Navara, wann tiefes Rechnen wirklich notwendig ist – und wann einfache, solide Züge die bessere Wahl sind. Anhand von Beispielen aus Top-Partien erklärt er, wie man kritische Stellungen erkennt, Überrechnungen vermeidet und Kandidatenzüge sowie versteckte Taktiken gezielt einsetzt. Der Kurs hilft, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Energie während der Partie zu sparen – ideal für Turnierspieler, die ihre praktische Spielstärke steigern möchten.
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 21: Maximaler Trainingseffekt mit dem Powertool „Nachspieltraining“ (Teil 1)
Kennen Sie das Trainings-Powertool in ChessBase 18? Das Replay-Training! Mit dieser Super-Funktion wiederholen Sie Partien aktiv, Zug für Zug – und schulen gezielt Ihr strategisches und taktisches Verständnis. Ob mit Zeitdruck oder ohne: Sie entscheiden. Trainieren Sie realitätsnah, erhalten Sie direktes Feedback und verbessern Sie systematisch Ihr Spiel – ganz gleich, ob Einsteiger oder ambitionierter Turnierspieler. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das Replay-Training funktioniert. Los geht’s!
-
Rapid & Blitz: Carlsen übernimmt Führung – schwarzer Tag für Gukesh
Beim SuperUnited Rapid & Blitz Croatia ging Weltmeister Gukesh Dommaraju aus dem Schnellschachturnier mit einem komfortablen Vorsprung in die Blitzphase. Doch der junge Inder erwischte einen rabenschwarzen Tag und konnte nur 1,5 Punkte aus 9 Runden sammeln. Die ersten fünf Partien verlor er allesamt. Magnus Carlsen nutzte die Gelegenheit und übernahm mit beeindruckenden 7,5 aus 9 die Tabellenführung. Zweiter ist nun Jan-Krzysztof Duda. | Fotos: Lennart Ootes
-
38. Magistral Ciudad de Leon: Faustino Oro zwingt Ex-Weltmeister Anand in den Tiebreak
Am Freitag kam es im spanischen León zu einem ganz besonderen Schachduell: Der ehemalige Weltmeister Viswanathan Anand traf im Halbfinale des 38. Magistral Ciudad de León auf das argentinische Supertalent Faustino Oro. Der erst elfjährige Internationale Meister aus Argentinien, der von vielen bereits als „Messi des Schachs“ bezeichnet wird, forderte den erfahrenen Großmeister in einem spannenden Schnellschach-Wettkampf heraus – und verlangte ihm dabei alles ab. | Fotos: Magistral de León
-
Rapid & Blitz Croatia: Gukesh geht mit einem souveränen Vorsprung in den Blitzentscheid
Gukesh Dommaraju geht nach einer beeindruckenden Leistung in der Schnellschachphase mit einem Drei-Punkte-Vorsprung in die Blitzrunde des SuperUnited Rapid & Blitz Croatia Turniers. Der Weltmeister erzielte 14 von 18 möglichen Punkten und gewann nach der Erstrundenniederlage gegen Jan-Krzysztof Duda fünf Partien in Folge. Duda und Magnus Carlsen folgen auf den Plätzen zwei und drei. Samstag und Sonntag steht das doppelrundige Blitzturnier an. | Fotos: Lennart Ootes
-
Qual der Wahl?
Richtig, 45...Txh3+! in der Diagrammstellung führt zum Sieg für Schwarz - vorausgesetzt, er lässt nach 46.Kg2 nicht locker. Sie machen das schon!
-
León heißt Anand, Oro, Le und Santos zur 38. Ausgabe des Masters-Turniers willkommen.
Vom 4. bis 6. Juli findet im Auditorium der Stadt Leon 38. Ausgabe des Leon Masters statt. Der Event folgt dem traditionellen K.o.-Format mit vier Spielern, die Schnellschach spielen. Als eines der renommiertesten Schachereignisse Spaniens zieht es weiterhin internationale Spitzentalente an. In diesem Jahr stehen der ehemalige Weltmeister Vishy Anand, Le Quang Liem aus Vietnam, der lokale Großmeister Jaime Santos und das junge argentinische Wunderkind Faustino Oro auf dem Programm.
-
Rapid & Blitz Croatia: Gukesh schlägt Carlsen und führt
Nach seinem Sieg über Carlsen beim Norway Chess verbuchte Gukesh am zweiten Spieltag des Rapid & Blitz Croatia noch einen weiteren prestigeträchtigen Sieg über seinen Vorgänger, nun im Schnellschach. Der amtierende klassische Weltmeister scheint gut in Form zu sein - es war sein fünfter Sieg in Serie bei diesem Turnier. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Der Frauen World Cup: Alles, was man wissen muss
Am komenden Samstag beginnt in der georgischen Hafenstadt Batumi der Frauen World Cup 2025 (5.-28. Juli). Insgesamt 107 Spielerinnen kämpfen im K.o.-System mit Minimatches um Preisgelder und einen der drei Plätze für das nächste Kandidatinnenturnier. Ein Überblick... | Grafiken: FIDE
-
10. Deutsche Schnellschach-Meisterschaft im Chess960 und Youth Classic in Zeilsheim
Vergangenes Wochenende wurden in Zeilsheim die 10. Deutsche Schnellschachmeisterschaft im Chess960 und die Youth Classic durchgeführt und lockten über 330 Schachfreunde an. Matthias Dann gewann den Chess960-Wettbewerb gegen starke Konkurrenz. Bei den Youth Classic gab es Sieger in den Gruppen U10, U14 und U18. Christian Glöckler spielte beide Turniere mit und war in beiden sehr erfolgreich. | Fotos: Dariusz Gorzinski
-
Fußball und Schach in Dormund
Im Rahmen der Internationalen Dortmunder Schachtage präsentiert das Deutsche Fußballmuseum am Dienstag, 5. August, das spektakuläre Blitzschach-Festival „Spielmacherinnen auf dem Schachbrett“. Die vier Teilnehmerinnen des Internationalen Frauenturniers– live, spannend und prominent mitten im Herzen des deutschen Fußballs.
-
Daniel Willard Fiske und das Schach in Island
In diesem Jahr feiert der Isländische Schachverband seinen 100sten Geburtstag. Schach haben sicher die Wikinger auf Island gespielt, aber das moderne Schach auf Island ist eng mit dem Namen von Daniel Willard Fiske verbunden. Der Professor für Skandinavistik besuchte nach 1879 mehrfach die Island, brachte Schachbücher mit, unterrichtete Schach und schrieb später eine Geschichte des Schachs auf Island. Unter seinem Einfluss entstanden die ersten Schachclubs.
-
Rapid & Blitz Croatia: Lehrreiche Endspiele von Magnus Carlsen
Magnus Carlsen führt das Teilnehmerfeld beim GTC Rapid & Blitz in Croatia an und startete mit zwei Remis und einem Sieg. Dabei zeigte der Norweger ein Leichtfiguren-Endspiel mit lehrbuchartiger Gewinnführung und einen lehrreichen Patzer, der allerdings unbestraft blieb. Der Zuschauerzuspruch in Zagreb ist groß. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Schachfestival Biel: Fedoseev ersetzt Quang Liem Le im Masters
Der vietnamesische Spitzengroßmeister und mehrfache Mastersieger Quang Liem Le (Bild) musste aus familiären Gründen seine Teilnahme am Masters des Bieler Schachfestival absagen. Er wird durch Vladimir Fedoseev ersetzt. Als weiteres Turnier im Schachfestival wird es ein U20-Blitzturnier mit einem neuen Format geben.
-
Rapid & Blitz Croatia in Zagreb feierlich eröffnet
Am Dienstag wurde das Superunited Rapid & Blitz in Zagreb feierlich eröffnet. Zu den Ehrengästen gehörte neben anderen auch der kroatische Premierminister Andrej Plenković. Nach der Eröffnungsfeier gaben die Teilnehmer das traditionalle Simultan. | Fotos: Croatia Grand Chess Tour
-
Gukesh teilt seine Eindrücke vom Norway Chess 2025
Norway Chess war eines der spannendsten Turniere dieses Jahres. Wegen der Partien oder weil Magnus Carlsen nach seiner Niederlage gegen den Weltmeister auf den Tisch schlug – das Event zog die Aufmerksamkeit von Zuschauern auf der ganzen Welt auf sich. Nach seiner Rückkehr führte Gukesh ein offenes Gespräch mit Sagar Shah und Amruta Mokal. Er startete mit zwei unerwarteten Niederlagen ins Turnier. Doch er fand schnell wieder zurück! In diesem Interview sprach Gukesh über seine Partien, seinen Kampfgeist und natürlich über den unvergesslichen Vorfall mit Magnus Carlsen, der viral ging. | Foto: Michal Walusza
-
Am 1. Juli 1971: Die FIDE führt die Elozahlen ein
Die FIDE erinnerte an die Einführung der Elozahlen als offizielle Wertungszahlen des Weltschachbundes am 1. Juli 1971. Robert Fischer führte die Rangliste schon ein Jahr vor seinem denkwürdigen WM-Kampf mit gewaltigen Vorsprung an. Entwickelt wurde die Bewertungsformel vom Mathematiker und Schachliebhaber Arpad Elo.
-
Einfach uneinnehmbar
Klassische Festungen bilden ein reizvolles Gebiet im Bereich der Endspiele. Selbst bei einem deutlichen materiellen Ungleichgewicht wie Turm+Bauer gegen Dame+Bauer gibt es Stellungen, in denen der Verteidiger eine uneinnehmbare Verteidigung errichten kann. Der Clou: Für den Festungsbau muss man nur ein paar Dinge wissen und ein paar Regeln kennen. Das macht die Sache am Ende überraschend einfach. Dorian Rogozenco hat den Festungen mit Turm+Bauer gegen Dame+Bauer im ChessBase Magazin eine Trilogie gewidmet, in der aktuellen Ausgabe #226 schließt er diese mit einem weiteren attraktiven Beispiel ab. Schauen Sie rein in die CBM-Leseprobe der Woche mit einem Einleitungsvideo sowie fünf interaktiven Videos, in denen Sie spielerisch Ihre Fähigkeiten testen können!
-
Schach im Polargebiet
Wem es angesichts des so dramatisch fortschreitenden Klimawandels auch im Winter in Deutschland zu warm ist, der kann im kommenden Februar auch in den nördlichen Breiten Europas Schach spielen. Der Schachklub Alta lädt zu seinem Power Solutions Arctic Chess NGP 2026 ein. Zum Rahmenprogramm gehören Motorschlittenfahren und Besuch einer Husky-Station.
-
Die FIDE-Weltrangliste vom Juli 2025
Mit der Juli-Weltrangliste konnten sich einige Top-Spieler noch etwas verbessern. Dazu gehören Magnus Carlsen als Weltranglistenerster, Fabiano Caruana und ganz besonders Praggnandhaa, der jetzt nicht nur der beste Inder, sondern auch noch der weltbeste Junior ist - vor Weltmeister Gukesh. Die besten deutschen Spieler sind Vincent Keymer, Matthias Blübaum, Frederic Svane und Dmitrij Kollars.
-
Grand Chess Tour: Dritte Station in Zagreb
Von Mittwoch bis Sonntag (2. bis 6 Juli) ist die kroatische Hauptstadt Zagreb Gastgeber des GTC Superunited Rapid & Blitz Croatia. Zum zehnköpfigen Teilnehmerfeld gehören diesmal unter anderem der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und der Weltmeister im klassischen Schach Gukesh.
-
Tigran Nalbandian (1975-2025)
Am Samstag verstarb in Jerewan der armenische Großmeister Tigran Nalbandian. In seiner Jugendzeit gehörte er zu den größten Talenten Armeniens, war später als Profi und dann als Trainer erfolgreich. Eine Zeitlang arbeitete er im Trainerteam von Kramnik. Dann holte er mit der armenischen Nationalmannschaft mehrere Medaillen. Nalbandian wurde nur 50 Jahre alt. | Foto: Armenischer Schachverband
-
Demnächst: Frauen World Cup in Batumi
Vom 5. bis 29. Juli wird in Batumi (Georgien) der dritte World Cup der Frauen ausgetragen. Die FIDE hat den Preisfonds für diesen Wettbewerb auf fast 700.000 USD erhöht. 107 Spielerinnen haben sich für das K.o.-Turnier qualifiziert. Deutsche Spielerinnen sind nicht dabei. Die besten Drei qualifizieren sich für das Kandidatinnenturnier.
-
40 Jahre European Chess Union
Am 30. August 1985 wurde in Graz die European Chess Union gegründet, um den europäischen Verbänden ein größeres Gewicht in der FIDE zu verleihen. Einer der federführenden Leute war der im Mai 2025 verstorbene Politiker und langjährige Präsident des ÖSB Prof. Kurt Jungwirth. Die ECU organisiert jährlich über 20 Turniere und hat für die Zukunft weitere Pläne zur Popularisierung des Schachs.
-
Sarana gewinnt Aktobe Open
Alexey Sarana gewann das als "Vladimir Dvorkovich Memorial" durchgeführte Aktobe Open Masters. Als einziger Spieler holte der für Serbien startende Großmeister 7 Punkte. Fünf Spieler kamen mit einem halben Punkt eniger auf den geteilten zweiten Platz. | Foto: FIDE
-
Kramnik verklagt Navara
Seit geraumer Zeit klagt Vladimir Kramnik über vermeintlich unzählige Betrügereien von Schachspielern bei den Online-Turnieren von chess.com und hat dabei schon zahlreiche Großmeister-Kollegen durch Veröffentlichung seiner Statistiken - indirekt - unter Betrugsverdacht gestellt. David Navara wehrte sich mit einem Offenen Brief und wird nun von Kramnik verklagt. Die FIDE hat inzwischen mit einem Statement reagiert.
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 20: Zeichnen Sie Ihre besten Partien mit Medaillen aus!
Entdecken Sie ein effektives Werkzeug in ChessBase 18: Die Medaillen! Mit wenigen Klicks markieren Sie taktische Glanzstücke, strategische Meisterwerke oder typische Fehler – und finden sie jederzeit wieder. Medaillen helfen Ihnen, Ihre Partien gezielt zu analysieren, zu sortieren und als Trainingsmaterial aufzubauen. So wird Ihre Datenbank zum persönlichen Erfolgscoach. Lernen Sie, wie Sie dieses Powerfeature optimal nutzen!
-
Das neue Schach-Magazin 64 ist da – Neuer deutscher GM: Leonardo Costa
Er heißt Leonardo Costa, ist ein gebürtiger Münchener und mit seinen siebzehn Jahren seit Kurzem der jüngste deutsche Schachgroßmeister. Seine letzte Titelnorm erzielte er in München, die Stadt, die im Frühjahr 2025 quasi die deutsche Schachhauptstadt war und wo ein anderer junger, deutscher Spieler seine Konkurrenten dominierte. | Fotos: schachbund.de/Frank Binding
-
Frisch rezensiert: Michael Prusikin – Eröffnungswaffe gegen Sizilianisch - Rossolimo und Moskauer Variante
Großmeister Michael Prusikin präsentiert in seinem Fritz-Trainer ein modernes Weiß-Repertoire gegen Sizilianisch mit Fokus auf Rossolimo und Moskauer Variante – kompakt, scharf und praxisnah. Rezensent Lukas Köpl, selbst erfahrener Turnierspieler und lizenzierter Trainer mit über 15 Jahren Berufserfahrung, zeigt, warum sich dieser Kurs besonders für ambitionierte Vereinsspieler und Theorieliebhaber lohnt.
-
Neu: ChessBase Magazin #226
Europameisterschaft 2025: Analysen von Blübaum, F. Svane, Abasov, Alonso Rosell, Cheparinov, Grandelius, Lagarde, Navara, Ponomariov, Rodshtein, Sargissian, Suleymanli, Tari, Velten, Vogel, Volokitin, Wojtaszek und Yuffa – Überfall im Sweschnikow: Lars Schandorff zeigt, dass Schwarz nach 7.Sd5 Sxd5 8.exd5 Sb8 9.Df3!? höllisch aufpassen muss – „Damenopfer mit Dividende“: Oliver Reehs Taktiktests mit über 30 aktuellen Partien + vier interaktiven Videos – Kramnik at his best: Dorian Rogozenco lässt den "Modernen Klassiker" Kramnik-Ehlvest (Tal-Memorial 1995) inkl. der Neuerung im 16. Zug und der beeindruckenden Gewinnführung des Ex-Weltmeisters Revue passieren u.v.m.
-
"Bunt und inklusiv" oder "überhastete Symbolpolitik"? Die Transgender- Diskussion im Schach
Im Deutschen Schachbund schlägt derzeit eine Diskussion um die Teilnahme von Transgenderpersonen bei Mädchen- und Frauenschachturnieren hohe Wellen. Anlass ist der Sieg einer Transgenderperson bei der letzten Deutschen Jugendmeisterschaft. Zur Teilnahme von Transgenderpersonen in Mädchen- und Frauenturnieren gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Hier ist ein Überblick.
-
Robert Ris: The top-tier Trompowsky
In der heutigen Schachwelt sollte eine ideale Eröffnung praktisch, leicht zu merken, aggressiv sein und den Gegner früh zum Nachdenken zwingen – anstatt nur auf kleine Vorteile zu setzen. IM Robert Ris präsentiert mit 1.d4 gefolgt von 2.Bg5 ein solches Repertoire für Weiß, das all diese Kriterien erfüllt. Die Trompowsky-Attacke, die von Weltklassespielern wiederbelebt wurde, ist besonders effektiv in schnellen Partien und ermöglicht es, tiefgehender Theorie auszuweichen und dennoch dynamisches Spiel zu erhalten.
-
UzChess Masters: Praggnanandhaa gewinnt im Fotofinish
Durch einen Sieg in der letzten Runde über den führenden Nodirbek Abdusattov zog Praggnanandhaa an der Tabellenspitz des UzChess Masters mit dem Usbeken gleich. Auch Javokhir Sinarov kam auf die gleiche Punktzahl. Um den Turtniersieg wurde ein Stichkampf durchgeführt, den Praggnanandhaa für sich entschied. Mit seiner Turnierbilanz gewann Praggnanandhaa 11 Elo Punkte hinzu und ist jetzt Indiens Nummer eins. | Fotos: Shahid Ahmed
-
UzChess Cup: Kann Praggnanandhaa Abdusattorov noch stoppen?
Praggnanandhaa Rameshbabu hat seine Chancen auf den Turniersieg beim UzChess Cup durch einen Sieg über Arjun Erigaisi. In der letzten Runde kommt es nun zum entscheidendes Duell zwischen Abdusattorov und Praggnanandhaa. Mit einem Sieg kann Praggnanandhaa Abdusattorov noch einholen. Javokhir Sindarov und Arjun sind die beiden anderen Spieler, die noch Chancen auf den Turniersieg haben. | Foto: sports.uz
-
2. UzChess Cup live
Vier usbekische Spitzenspieler treffen im 2. UzChess Masters auf sechs internationale Weltklassespieler. Arjun Erigaisi führt die Setzliste an. Neben dem Turniersieg geht es auch um Punkte für den FIDE-Circuit. Neben dem Masters wird nach dem Vorbild der Tata Steel Turniere ein Challengers (mit Vasyl Ivanchuk), ein Futures und ein Open gespielt. Täglich live ab 12:00 Uhr MESZ (1. Runde 12:30, letzte Runde 8:00 Uhr)
-
Zum 100sten Geburtstag von Wolfgang Unzicker
Heute jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Unzicker zum 100sten Mal. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den größten deutschen Schachtalenten und stieß nach dem Krieg mit seinem Erfolgen bis in die Weltspitze vor.
-
„Train the Mind. The Body Will Follow“ - Schach und Basketball
Vom 16. bis 20. Juli messen sich 16 der besten Schachspieler der Welt beim Freestyle Chess in Las Vegas, doch vorher treffen Magnus Carlsen und seine Kollegen beim Chesstival am 13. Juli auf Spitzenspieler aus einer anderen Disziplin: Auf Topspieler der amerikanischen Basketball-Liga NBA, die den Großmeistern zeigen wollen, wie gut sie Schach spielen. | Foto: Basketball-Größe Victor Wembanyama mit Fans beim Schachspielen in New York. | Foto: Der X-Account von Victor Wembanyama
-
UzChess: Abdusattorov holt sich die alleinige Führung zurück
Nach der seiner ersten Niederlage in Runde sechs konnte Nodirbek Abdusattorov mit einem Sieg über den mitführenden Parham Maghsoodloo die alleinige Spitzenposition beim UzChess Masters zurückerobern, denn Arjun Erigaisi als Dritter des Führungstrios spielte nur remis. Javokhir Sindarov holte den zweiten Tagessieg im Masters. | Fotos: Shahid Ahmed
-
Das Fritz 20 Duell: Harald Schneider-Zinner vs. Schildkröte!
In einem spannenden und humorvollen Duell trat Harald Schneider-Zinner gegen die "Schildkröte" von Fritz 20 an – eine Engine mit ruhigem, endspielorientiertem Stil. Nach einem eher ungewöhnlichen Beginn in der slawischen Verteidigung gelang es Harald, eine stabile Stellung mit leichtem Vorteil aufzubauen, indem er geduldig Figuren aktivierte und Raum gewann. Trotz kleiner Ungenauigkeiten nutzte er taktische Chancen im Mittel- und Endspiel clever aus, brachte seinen König aktiv ins Zentrum und sammelte wichtige Bauern ein. Am Ende siegte Harald überzeugend und mit Charme, unterstützt von einer lebendigen Kommentierung voller Schachwitz und strategischem Feingefühl.
-
17. Deutscher Schulschachkongress in Dormagen
Vom 7. bis 9. November 2025 richtet die Deutsche Schulschachstiftung ihren 17. Schulschachkongress aus, diesmal in Dormagen. In Vorträgen wird die Organisation des Schachs an der Schule dargestellt sowie in Workshops Methoden, Didaktik & Lehrkonzepte des Schachunterrichts beleuchtet. Wer sich bis zum 1. August anmeldet, bekommt ein Kongress-T-shirt geschenkt! | Foto: Deutsche Schachjugend
-
UzChess Cup: Abdusattorov verliert und büßt alleinige Führung ein
Sechs Stunden lang stemmte sich Nodirbek Abdusattorov gegen die drohende Niederlage. Im 132. Zug musste er aber doch die Segel streichen. Dadurch zogen Erigaisi und Maghsoodloo mit dem Usbeken an der Tabellenspitze gleich. Einen schwungvollen Angriffssieg produzierte Richard Rapport in seiner Partie gegen Praggnanadhaa. Fotos: Shahid Ahmed
-
Frisch rezensiert: Martin Breutigam – Ein modernes 1.d4-Repertoire Band 2 - 1.d4 und 2.c4 gegen (fast) alles!
„Ein modernes 1.d4-Repertoire – Band 1 und 2“ von Martin Breutigam bietet ein komplettes, praxisorientiertes Repertoire für den weißen 1.d4-Spieler – ideal für Klub- und Turnierspieler. Der Kurs überzeugt mit klaren Erklärungen, aktiven Ideen und modernen Stellungsplänen. Rezensent Christian Hoethe zeigt, warum dieses Repertoire nicht nur solide, sondern auch gefährlich für den Gegner ist.
-
Freestyle Chess: 16er Feld für Las Vegas steht fest
Freestyle Chess hat heute die 16 Spieler bekannt gegeben, die vom 16. bis 20. Juli am Freestyle Chess Grand Slam Turnier in Las Vegas teilnehmen. Magnus Carlsen führt das Feld vor einer Reihe von Weltklasse-Spielern an, zu denen auch Vincent Keymer gehört. Die einzige Frau im Feld ist Bibisara Assaubayeva. | Foto: Freestyle Chess
-
Stark besetztes Masters Open in Aktobe (Kasachstan)
Arkady Dvorkovich führte am Sonntag den Eröffnungszug eines stark besetzten Opens in Aktobe aus. Das Turnier wird seit 2019 als Gedenkturnier für seinen Vater Vladimir Dvorkovich durchgeführt. Wang Hao führt die Startliste nach Elo an, verlor aber gleich seine Auftaktpartie. | Fotos: Turnierseite
-
Uzchess Cup: Abdusattorov gewinnt, Pragnanandhaa verliert
Während Nodirbek Abdusattorv mit einem Weißsieg seine Spitzenposition festigte, kassierte sein Mitspitzenreiter Praggnanandhaa seine erste Niederlage und fiel in der Tabelle zurück. Parham Maghsoodloo und Arjun Erigais rückten nach Siegen auf den geteilten zweiten Platz vor. | Fotos: Shahid Ahmed
-
Württemberg gewinnt Ländermeisterschaft der Frauen
Nachdem Elofavorit Würtemmberg sein Auftaktmatch gegen Bayern verloren hatte, dominierte das Team von NRW bei der Frauenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Braunfels. In der letzten Runde gelang Württemberg aber mit einem Sieg über NRW dank der besten Feinwertung doch noch der Titelgewinn. | Foto: Sfr. Braunfels/ Ernest Grass
-
Exzellente Schachvorbereitung - Mit ChessBase richtig analysieren!
In dieser Folge analysieren Arne und WIM Veronika Exler gemeinsam Arnes erste gespielte Ligapartie, auf die sie sich ursprünglich mit einer anderen Eröffnung vorbereitet hatten. Statt der erwarteten Python-Variante kam ein skandinavisches System aufs Brett, worauf Arne mit dem Blackmar-Diemer-Gambit antwortete. Veronika erklärt detailliert, wie man mit ChessBase die eigene Partie systematisch und taktisch analysieren kann – inklusive Schnellanalyse, taktischer Analyse und tiefer Engine-Auswertung. Trotz einiger Ungenauigkeiten in der Eröffnung findet Arne starke Züge im Mittelspiel und bringt die Partie kreativ und souverän zum Sieg, wobei er zeigt, wie wichtig Vorbereitung, Nachbereitung und psychologisches Selbstvertrauen im Turnierschach sind.
-
Deutsche Seniorenmeisterschaft: Wagner (50+), Boidman (65+) und Nehmert (Nestoren) neue deutsche Seniorenmeister
Letzte Woche endete in Bad Neuenahr die Deutsche Seniorenmeisterschaft 2025. Neben den Meisterschaften im klassischen Schach wurde auch Wettbewerbe im Schnellschach und im Blitzschach durchgeführt, wobei es jeweils fünf Titel gab, die absoluten Titel in den Altersgruppen Ü50 und Ü65, Titel für die besten Seniorinnen und zudem Nestoren-Titel. Thorsten Cmiel hat mitgespielt. Hier ist sein Bericht. | Titelfoto: Dariusz Gorzinski, wenn nicht anders angegeben
-
Hans Niemann gewinnt Freestyle Qualifikationsturnier für Las Vegas
Hans Niemann sicherte sich den zehnten Platz für die bevorstehende Etappe in Las Vegas des Freestyle Chess Grand Slam 2025, indem er ein hart umkämpftes Online-Play-In-Turnier gewann. Das Event bestand aus einem Schweizer System-Turnier, gefolgt von einem Knockout-Turnier mit 16 Spielern, bei dem Niemann Denis Lazavik in einer spannenden Armageddon-Entscheidungspartie besiegte. Mit bereits neun bestätigten Teilnehmern, darunter Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, nimmt die vollständige Besetzung für das 16-Spieler-Event im Juli weiter Gestalt an. | Foto: Frans Peeters
-
UzChess: Praggnanandhaa und Abdusattorov in Führung nach 4 Runden
Nodirbek Abdusattorv hatte mit einem Sieg über Richard Rapport in der Samstagsrunde die alleinige Führung im UzChess Masters übernommen, wurde aber am Sonntag von Praggnanandhaa eingeholt. Während Abdusattorv sich gegen Arjun Erigaisi mit einem Remis zufrieden geben musste, gelang Praggnanandhaa ein Sieg gegen Javokhir Sindarov. | Fotos: Shahid Ahmed
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 19: Im Handumdrehen Musterpartien fürs Training finden
Blitzschnell können Sie die perfekten Partien für Ihr Training finden: Mit dem Shortcut STRG+F können Sie Ihre Datenbanken gezielt nach Spielern, Partiephasen, strategischen oder taktischen Aspekten durchsuchen. Mit solchen Ergebnislisten können Sie im Training genau da ansetzen, wo Sie sich oder Ihre Schüler verbessern möchten.