Schach International
Schach Nachrichten
-
Sinquefield Cup 2023: live
Letzte Runde beim Sinquefield Cup. Wer gewinnt das Turnier, Fabiano Caruana oder Leinier Dominguez? Bei Punktgleichheit am Schluss, wird ein Stichkampf gespielt. Wesley So setzt aus und kann nicht mehr eingreifen. Die Partien werden mit einer Verzögerung von 30 Minuten aus dem Saint Louis Chess Center übertragen und kommentiert. Beginn ca. 20.30 Uhr
-
Hans Niemann überlegener Sieger beim Peace Tournament
Hans Niemann gewann hoch überlegen das Tournament of Peace. Eine Runde vor Schluss stand er schon als Sieger fest, besiegte aber in der Schlussrunde noch den Startlistenersten Anton Korobov auf eindrucksvolle Weise. | Fotos: Turnierseite
-
Yu Yangyi führt beim Alef Super Stars 2023
Yu Yangyi, Sanan Sjugirov, Nihal Sarin und Saleh Salem bestreiten in Sharjah ein kombiniertes Turnier mit klassischen Partien, Schnellschach und Blitzpartien. Nach dem ersten Umgang im klassischen Turnierteil führt Yu Yangyi das Feld mit 15 Punkten (6-Punkte-Wertung) an. | Fotos: Aditya Sur Roy
-
Bundesliga in München, Bremen, Remagen und Deizisau
Am Wochenende treten die Mannschaften der Schachbundesliga zu ihrem zweiten Doppelspieltag an. Die Gastgeber sind Bayern München, Werder Bremen, SF Deizisau und Remagen-Sinzig. Die Nordvereine Hamburg und Kiel haben in Deizisau mit dem Gastgeber und Viernheim schwere Aufgaben vor sich.
-
Vor 70 Jahren: Das Kandidatenturnier Zürich 1953
Das Kandidatenturnier von Zürich und Neuhausen 1953, vor 70 Jahren, wurde durch mehrere Turnierbücher legendär. Am bekanntesten ist Bronsteins Buch. Später hat er über Absprachen geklagt. Stefan Liebig lädt zu einer Zeitreise ein. | Fotos: Dutch National Archive
-
Sinquefield Cup: Vier Remis in Runde 8
Nach ein paar lebendigen Spieltagen folgte am Mittwoch in Saint Louis eine sehr ruhige Runde. Drei Partien endeten ohne großen Kampf remis. Richard Rapport und Levon Aronian spielten eine volle Partie, die aber auch ohne Sieger endete. | Fotos: Lennart Ootes
-
Ellis Schatztruhe - Korchnoi, aus dem Gleichgewicht gebracht
Wir alle haben irgendwann einmal gelernt, dass man einen Springer + Läufer nicht für einen Turm + Bauern tauschen sollte. Aber Ausnahmen gibt es selbstverständlich ständig. Wie auch bei einem Spiel zwischen Karpov und Korchnoi. Die Frage ist, wie hättet Ihr in der Position entschieden?
-
FIDE veröffentlicht Gender Equality in Chess Index (GECI)
Die FIDE hat einen neuen Gender Equality in Chess Index (GECI) erstellt, mit dem die Gleichstellung der Geschlechter in den Schachverbänden gemessen werden kann. Der Index reicht von 100 bis 0 und bewertet über die Indikatoren Teilnahme, Leistung und Fortschritt das Maß der Gleichstellung. Die Mongolei hat den höchsten Gleichstellungswert bei 105 Verbänden, haben die Autoren herausgefunden, Schweden, Island und Dänemark die schlechtesten. Deutschland liegt auf Rang 66.
-
Schach und Musik: Ein Interview mit Volker Ahmels, Pianist und Schachspieler
Volker Ahmels ist mehrfach ausgezeichneter Pianist, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Begründer des Wettbewerbs und des Festivals „Verfemte Musik“, Musikpädagoge und leidenschaftlicher Schachspieler. Er spielte lange Jahre in der 1. und 2. Bundesliga und war 1976 Deutscher Meister U15. Mit ChessBase sprach Volker Ahmels über seine Erfolge im Schach, über Schach und Musik, die Bedeutung Arnold Schönbergs, den Charme und Reiz des Koalitionsschachs und vieles mehr.
-
Sinquefield Cup: Caruana und Dominguez punkten
Fabiano Caruana besiegte in der 7. Runde des Sinquefield Cups Wesley So und setzte sich an die Spitze des Tabelle. Auch Leinier Dominguez feierte gegen Richard Rapport einen Sieg und hat nun gute Chancen, sich über die Elozahl für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. | Fotos: Lennart Ootes
-
Schach dich schlau im Weserstadion
Zum 1. Advent organisiert der SV Werder Bremen ein Kinder-und Jugendschachturnier in der VIP-Lounge des Weserstadions unter dem Motto "Schach dich schlau!" mit zwei Blitzturnieren, U14 und U18 und einer "Schach dich schlau mit Fritz & Fertig-Party für Kinder unter zehn Jahren.
-
Siegerehrerung bei den Jugendweltmeisterschaften
Der deutsche Nachwuchs kam mit zwei Medaillen von der Jugendweltmeisterschaft zurück. FM Leonardo Costa gewann in der U16 Bronze, punktgleich mit dem Zweiten. FM Magnus Ermitsch wurde in der U14 Vizeweltmeister und gewann Silber. Die FIDE veröffentlichte einen Abschlussbericht mit Bildern von der Siegerehrung. Alle Medaillengewinner erhielten ChessBase17- oder Fritz19-Programme. | Fotos: Przemek Nikiel
-
DSB: Ergebnis des Untersuchungsausschusses zur Finanzlage veröffentlicht
Anfang des Jahres wurde beim Deutschen Schachbund eine erhebliche finanzielle Schieflage festgestellt. Das im Mai neu gewählte Präsidium organisierte eine interne Untersuchung, die von Dr. Matthias Kierzek und Alexander von Gleich geleistet wurde. Am Wochenende wurde der Bericht der beiden Experten in Kassel bei einer Klausurtagung vorgestellt und steht auch zum Download zur Verfügung.
-
Sinquefield Cup: Viel Spannung und drei Sieger
Der Sinquefield Cup kommt in Fahrt. Nach dem Ruhetag brachte die sechste Runde am Montag drei entschiedene, zum Teil spektakuläre Partien. Wesley So besiegte Levon Aronian und hat mit seiner zweiten Gewinnpartie die alleinige Führung übernommen. Auch seine Chancen zur Teilnahme am Kandidatenturnier stehen gut. | Fotos: Lennart Ootes
-
Majoritätsdurchbruch
Die Schaffung von Freibauern ist im Endspiel oft sehr wichtig: Schwarz zieht und gewinnt.
-
ÖSB-Bundesliga: Favoriten dominieren
Die österreichische Bundesliga, mit reichlich deutscher Beteiligung, trug am Wochenende ihren zweiten Dreierblock mit den Wettkämpfen zur Mannschaftsmeisterschaft 2023/24 aus. Nach nun sechs Runden führen der ASV Linz, die SPG Fürstenfeld/Hartberg und KWD Austria Rapid Feffernitz die Tabelle mit je zehn Punkten an. | Foto: ÖSB
-
Hans Niemann führt beim Tournament of Peace
Beim traditionellen Turnir Mira in Zagreb sind inzwischen fünf Runden absolviert. Hans Niemann führt das zehnköpfige Feld mit 4,5 Punkten und 1,5 Punkten überlegen an. Ante Brkic und Anton Korobov folgen mit 3 Punkten auf dem geteilten zweiten Platz. | Foto: ECU-Präsident Zurab Asmaiparashvili eröffnet das Turnier (Foto: ECU)
-
Keymer, R. Svane und Elisabeth Pähtz im Interview
Der Deutsche Schachbund hat auf seinem Twitter-Kanal kurze Videos mit Vincent Keymer, Rasmus Svane und Elisabeth Pähtz veröffentlicht, in denen die Nationalspieler rückblickend ihre Einschätzung zur abgeschlossenen Team-Europameisterschaft mitteilen.
-
So und Aronian durchbrechen den Remisfluch in Saint Louis
Am Freitag durchbrach Wesley So als Erster den Remisfluch beim Sinquefield Cup und besiegte Richard Rapport, der seine Königsindische Verteididigung zu aggressiv angelegt hatte. Am Samstag gelang zudem Levon Aronian ein Sieg gegen Alireza Firouzja. | Fotos: Lennart Ootes (Saint Louis Chess Center)
-
ChessBase Magazine 216 - eine Rezension
Das ChessBase Magazin bietet viele Vorteile. Als er die letzte Ausgabe des Magazins - #216 - in die Hände bekam, freute Davide Nastasio sich über die Fülle des Schachinhalts, den CBM anbietet, aber er freute sich auch über die anderen Vorteile des Magazins. In seiner Rezension verrät er, warum.
-
Eröffnungen spielend lernen mit Fritz 19
Auf den ersten Blick geht es bei Fritz 19 mit den witzigen Gegnern und den Trophäen vorwiegend um Unterhaltung. Doch es gibt auch eine Neuerung, die fürs ernsthafte Eröffnungstraining einen ziemlichen Durchbruch bedeutet. Jede Datenbank, jeder Eröffnungsartikel, jede Ihrer Eröffnungsanalysen kann nun direkt als Eröffnungsbuch geladen werden, um dagegen zu spielen.
-
Schön spektakulär
Aus der Diagrammstellung heraus kommt Weiß durch Wow-Züge zum Erfolg - lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
-
Silber und Bronze bei Jugendweltmeisterschaften
Nach der Silbermedaille bei der Europamannschaftsmeisterschaft darf der Deutsche Schachbund sich erneut über Edelmetall freuen. Bei den Jugendweltmeisterschaften gewann Magnus Ermitsch Silber in der U14 und Leonardo Costa Bronze in der U16. Michelle Trunz hatte ebenfalls die Chance auf eine Medaille, verlor aber ihre letzte Partie und wurde Sechste bei den Mädchen U16. Auch das ist eine ausgezeichnete Leistung.
-
German Masters 2023 in Rosenheim
Vom 11. bis 19. Dezember ist der Bayerische Schachbund Ausrichter des German Masters 2023. Das Turnier wird in Rosenheim im Hotel Gasthof Höhensteiger gespielt. Vincent Keymer und Elisabeth Pähtz sind nicht dabei, aber alle übrigen aktuellem Nationalspieler - und spielerinnen nehmen teil. Teilnehmer und Daten...
-
Sinquefield Cup: Noch eine Remisrunde
Der Sinquefield Cup 2023 steht unter keinem guten Stern. Jan-Krzysztof Duda musste sich wegen ernsthafter gesundheitlicher Probleme aus dem Turnier zurückziehen. Das Turnier wird nun mit neun Spielern fortgesetzt. Den "Remisfluch" konnten diese in Runde drei auch nicht besiegen. | Fotos: Lennart Ootes
-
Außerordentlicher Bundeskongress am 9. Dezember
Am 9. Dezember treffen sich die Delegierten des Deutschen Schachbundes zu einem außerordentlichen Kongress. Haupthema des Kongresses ist der Haushalt für die Jahre 2024 und 2025, nachdem Anfang des Jahres eine ungünstige Finanzlage festgestellt wurde. Zum außerordentlichen Kongress liegt der Bericht des Untersuchungsausschusses vor.
-
ACO-Amateurweltmeisterschaft 2023 auf Kreta
Im Oktober organisierte die ACO zum sechsten Mal ihre Turniere im 5-Sterne Hotel Fodele Beach auf Kreta. Gut 160 Teilnehmer aus 24 Nationen freuten sich über angenehme Temperaturen, optimale Turnierbedingungen und ein großmeisterliches Begleitprogramm.
-
Sammelfieber auf Cards.chessbase.com
Wer in Fritz 19 Trophäen erspielt, wird mit außergewöhnlichen digitalen Sammelkarten belohnt. Diese Karten haben die verschiedensten Schachthemen: Die Weltmeister, bedeutende Spieler, große Turniere, Trainingsmaterial, Schachbriefmarken, Schachkunst und Ranglisten. Eine Serie berühmter Schachbücher ist gerade in Arbeit. Das Spannende daran: Man kann Karten auf einem Markt tauschen oder gegen Dukaten anbieten.
-
Drei Weltmeister beim Tata Steel Turnier 2024
Nach langer Pause kehrt Weltmeister Ding Liren wieder ans Brett zurück und ist einer von drei Weltmeistern im Teilnehmerfeld des kommenden Tata Steel Turniers. Die anderen beiden sind Frauenweltmeisterin Ju Wenjun und Junioren-Weltmeister Marc'andria Maurizzi. Alexander Donchenko vertritt im Masters die deutschen Farben. | Fotos: Juriaan Hoefsmit
-
Sinquefield Cup: Vier Remis und ein Krankheitsfall
Auch am zweiten Spieltag des Sinquefield Cups endeten alle Partien remis, boten aber reichlich Spannung. Ian Nepomniachtchi verpasste gegen Leinier Dominguez einen möglichen Sieg und Fabiano Caruana stand gegen Levon Aronian auch hoch überlegen. Eine Partie musste wegen Krankheit verschoben werden.| Fotos: Lennart Ootes (Saint Louis Chess Center.
-
Charity-Schach zugunsten der Initiative Kids and Art of Ukraine
Letzte Woche organisierte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London eine Charity-Veranstaltung zugunsten der Initiative Kids and Art of Ukraine. Ketevan Arakhamia-Grant spielte ein Match gegen FM Miguel Senlle Caride und gab danach noch ein Simultan. | Foto: EBRD Fotos: EBRD
-
"Die Enttäuschung überwiegt" - Jan Gustafsson zur Europameisterschaft
Die deutsche Nationalmannschaft spielte mit 15:3 Punkten eine überragende Europameisterschaft. Aber zum Titel reichte es nicht. Serbien holte genauso viele Punkte und war in der Zweitwertung eine Jota besser. "Die Enttäuschung überwiegt", räumte Bundestrainer Gustafsson im Interview mit Pauls Meyer-Dunker ein. | Fotos: Paul Meyer-Dunker
-
Vom Schachtalent zum Finanzexperten
Wäre er den Spuren seines gleichnamigen Onkels gefolgt, wäre Tamaz Georgadze heute Schachgroßmeister. Mit vier lernet er Schach und war auch sonst ein Überflieger. Das Schachtalent entschied sich jedoch anders und ist mit seinem Unternehmen Raisin DS heute einer der größten Fintech-Talente in Deutschland. Finanzbusiness veröffentlichte ein Portrait.| Foto: Lukas Schramm
-
Schulschach satt beim 15. Deutschen Schulschachkongress
Mitte November trafen sich knapp 100 Schachpädagogen und Übungsleiter in Erlangen zum 15. Deutschen Schulschachkongress. In Seminaren und Workshops tauschten sich die Schachlehrer und -trainer über Inhalten und Methoden des Schachtrainings aus.| Fotos von Elias Pfann
-
"24 Hours with Kasparov" - Ein Interview mit Ilya Levitov im "New in Chess Magazin" 7/2023
Die renommierte Schachzeitschrift "New in Chess" erscheint acht Mal pro Jahr und vor kurzem wurde Heft Nr. 7/2023 ausgeliefert. Mit ausführlichen Turnierberichten, Analysen von Topspielern und interessanten Nachrichten aus der Welt des Schachs. Ein Highlight des Hefts ist ein Interview von Dirk Jan ten Geuzendam mit dem Geschäftsmann und Schachmäzen Ilya Levitov über "24 Hours with Kasparov", einer auf YouTube veröffentlichten Reihe von Interviews, die Levitov mit Garry Kasparov geführt hat. Kasparov spricht mit verblüffender Offenheit, viel Charme und noch mehr Energie über sein Leben und kommentiert wichtige Partien seiner Laufbahn. | Screenshot aus "24 Hours with Kasparov"
-
Schachmatt und Goldmedaillen - Trophäenjagd in Fritz 19
Das Spielen gegen Fritz macht Spaß, weil das Programm versteckte Fehler so einbaut, dass jederzeit ein taktischer Schlag in der Luft liegt. Fritz 19 fügt Ihren Partien noch eine neue spannende Ebene hinzu: Die Trophäenjagd. Es gibt einen Wettbewerb um 136 verschiedene schachliche Trophäen, der Ihre taktische und strategische Vielseitigkeit auf die Probe stellt. Und belohnt wird das auch noch.
-
Ruhiger Auftakt beim Sinquefield Cup 2023: fünf Remis
Der 10. Sinquefield Cup startete am Dienstag Abend (nach europäischer Zeit) eher verhalten, mit fünf Remisen. Eine solche Aufregung wie im letzten Jahr wird es diesmal nicht geben. Magnus Carlsen ist nicht dabei und Hans Niemann auch nicht. Weltmeister Ding Liren hat allerdings auch abgesagt. | Foto: Crystal Fuller
-
Ellis Schatztruhe - Volle Analyse des Sieges gegen Kosteniuk
Unsere deutsche Großmeisterin ist gerade viel unterwegs. Dennoch haben wir eine Lücke gefunden, damit die Show weitergehen kann. Die Analyse des Sieges gegen Alexandra Kosteniuk ist eine Folge, die man nicht verpassen sollte: Wir bekommen einen Einblick in die Grundideen des Rossolimo, wir behandeln Mittelspiel Ideen, und erhalten wertvolle Tipps von Sergej Tiviakov, wir lösen ein paar Taktikaufgaben, und lernen Endspieltechniken. Ellis Schatztruhe halt!
-
Zwei Crore für Vidit, Pragg und Vaishali
Die Begeisterung in Indien für das Schach kennt keine Grenzen und wird mit den Erfolgen der indischen Schachstars noch größer. Nach Praggnaanandhaa hat sich auch Vidit für das Kandidatenturnier qualifiziert. Praggnaanandhaas Schwester Vaishali spielt im Kandidatinnenturnier mit. Allen dreien greift der Indische Schachverband für die Vorbereitung mit 2 Crore Rupien unter die Arme. Was sind Crore?
-
"Ich möchte Großmeister werden" - Ein Interview mit Dinara Wagner
Mitte Oktober nahm sich IM Dinara Wagner Zeit für ein Interview mit Tatiana Flores und sprach über ihre Schachkarriere und ihre Interessen abseits des Bretts. Wagner sprach auch über den letzten Europa-Vereinspokal und gab darüber hinaus interessante Einblicke in die Unterstützung, die sie von ihrem Umfeld erhält. | Foto: Lennart Ootes
-
Fotofinish bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft: Serbien knapp vor Deutschland
Die deutsche Mannschaft gewann in der Schlussrunde mit 2,5:1,5 gegen Kroatien, aber zu Gold reichte es nicht. Serbien hatte nach einem Sieg gegen Griechenland eine minimal bessere Zweitwertung. Eine starke deutsche Mannschaft gewinnt Silber. Im Frauenturnier holte Bulgarien den Titel. Deutschland wurde Siebter. | Bild: Spieler und Offizielle verfolgen mit Spannung die Partien. | Fotos: Mark Livshitz (ECU) und Paul Meyer-Dunker (DSB)
-
Mannschafts-Europameisterschaft live
Fotofinish bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft? Deutschland hat in der heutigen Schlussrunde die Chance auf Gold, ein Sieg gegen Kroatien vorausgesetzt. Es hängt aber auch vom Ergebnis von Serbien gegen Griechenland ab. Im Frauenturnier fällt die Entscheidung im Fernduell zwischen Bulgarien und Aserbaidschan.| Hier live ab ca. 15.15 Uhr mit dem offiziellen Videokommentar.
-
Wir wollen Ihre Fritz 19 Partien sehen!
Zum Start von Fritz 19 haben wir sechs verschiedene Spieler mit Elozahlen von 1839 bis 2614 gegen die sechs Spielcharaktere der neuen Engine antreten lassen. Zweimal entkam der Computer mit einer außergewöhnlichen Schwindeltaktik, was zu einem Patt für Elisabeth Paehtz und Jan Jettel führte! Gegen Leon Mendonca und Svitlana Demchenko zeigte die Engine schöne taktische Züge, die das Spiel entschieden. Die beiden menschlichen Siege wurden durch harte Kämpfe in Endspielen von Robert Ris und Polina Karelina ermittelt. Insgesamt war das Experiment ein Erfolg: Wir wollten lustige und unterhaltsame Partien, und wir haben sie bekommen. Jetzt sind Sie dran!
-
Zum 135sten Geburtstag von Raul Capablanca
Jose Raul Capablanca musste lange warten, bis er 1921 endlich die Chance auf einen Titelkampf gegen Emanuel Lasker bekam. 1927 verlor er den Weltmeistertitel an Alexander Aljechin und erhielt nie wieder eine Revance. Anlässlich des 135sten Geburtstages des 3. Weltmeisters veröffentlichte WDR-Zeitzeichen ein schönes Portrait.
-
Europa-Mannschaftsmeisterschaft: Deutschland oder Serbien?
Spannung pur: Deutschland besiegte in der vorletzten Runde der Europa-Mannschatsmeisterschaft Frankreich, aber Co-Leader Serbien gewann gegen England ebenfalls und hat derzeit die bessere Zweitwertung. Wird die Europa-Mannschaftsmeisterschaft am Rechenschieber entschieden? Die deutschen Frauen spielten gegen Frankreich remis und haben keine Medaillenchance. | Fotos: Paul Meyer-Dunker (DSB)
-
Fabiano Caruana gewinnt das Saint Louis Rapid & Blitz
Das Saint Louis Rapid & Blitz ist am Samstag mit abschließenden neun Runden 5+2-Blitzschach zu Ende gegangen. In der Gesamtwertung (Kombination aus Rapid und Blitz) hatte Fabiano Caruana vor diesem letzten Turniertag zwei Punkte hinter dem Führenden Maxime Vachier-Lagrave zurückgelegen, konnte diesen Rückstand aber wettmachen, indem er am letzten Tag noch einmal sechs Punkte holte - MVL schaffte nur noch 3,5. | Foto: Lennart Ootes (Saint Louis Chess Club)
-
ETCC: England gegen Deutschland 2:2
Deutschland gegen England: Das war das Spitzenspiel der 7. Runde bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Montenegro. Das Ergebnis von 2:2 setzte sich aus vier Remisen zusammen, in denen die Remisbreite nie verlassen wurde. An der Tabellenspitze haben jetzt beide Teams 11:3 Punkte; Deutschland darf aufgrund der besseren Feinwertung Platz eins für sich reklamieren. 11 Punkte hat seit heute aber auch das drittplatzierte Serbien, das 2,5:1,5 gegen Rumänien gewonnen hat. In Runde 8 am Sonntag spielt Deutschland gegen Frankreich, während Serbien auf England trifft. - Im Frauenturnier haben die deutschen Medaillenhoffnungen einen Dämpfer bekommen: Das Team verlor gegen Polen 1,5:2,5 und ist jetzt Tabellensechster. | Fotos: Paul Meyer-Dunker
-
Polina Karelina vs. Fritz 19 - Der Ängstliche (Starker Clubspieler)
Das Finale Spiel steht an, und Polina Karelina muss gegen die schüchterne Maus gewinnen. Wenn nicht, hat Fritz 19 den Kampf gegen die Menschen gewonnen, denn die Maschine führt bereits mit 3:2. Die Meisteranwärterin von den Bahamas hat eine FIDE Ratingzahl von 1839, ist aber mutig genug, um gegen den starken Vereinsspieler anzutreten! Zum Glück ist der ängstliche Gegner das schwächste Tier von Fritz 19. Aber auf dieser Schwierigkeitsstufe ist es dennoch eine mächtige Maus!
-
ETCC: Deutschland und England als Führungsduo
In der am Freitag gespielten 6. Runde der Europa-Mannschaftsmeisterschaft hat Deutschland beim 2:2 gegen Rumänien zum zweiten Mal einen Mannschaftspunkt abgegeben. Die Gelegenheit genutzt hat England: Mit einem hohen 3,5:0,5-Sieg gegen die Niederlande hat das Team zu den zuvor alleine führenden Deutschen aufgeschlossen. In Runde 7 am Samstag (15 Uhr) heißt es nun folgerichtig England gegen Deutschland. - Bei den Frauen hat Deutschland 2,5:1,5 gegen die Niederlande gewonnen und liegt auf Platz vier. Am Samstag trifft das DSB-Team auf Polen. | Foto: Paul Meyer-Dunker
-
Spassky macht Spaß!
In der Diagrammstellung hat Schwarz gerade dazu angesetzt, mit...Le6 den starken Läufer b3 zu neutralisieren. Aber Weiß hatte kräftig etwas dagegen - spielen Sie wie Boris Spassky!
-
Jan Jettel vs. Fritz 19 - Der Schwindler (Starker Clubspieler)
Fritz 19 liegt wieder mit 2,5 zu 1,5 in Führung. Aber vielleicht kann unser starker Vereinsspieler Jan Jettel, besser bekannt als Schachnotizen, den trickreichen Engine-Gegner besiegen. Entweder man liebt oder hasst es, gegen einen ultra-aggressiven Vereinsspieler zu spielen, der pausenlos Bauern nach vorne schiebt und mit Freude Figuren opfert. Der Schwindler ist genau das. In der dramatischen Schlacht mit Jan Jettel zieht die trickreiche Fuchsfigur in typischer Schwindler-Manier. Eine Partie, die Jan wohl nie vergessen wird!
-
Erinnerungen an Jefim Geller
Heute vor 25 Jahren starb mit Jefim Geller einer der besten Schachspieler der Geschichte. Geller stammte aus Odessa, gewann zwischen 1952 und 1980 sieben Mal Mannschaftsgold bei Schacholympiaden und nahm an sechs Kandidatenturnieren teil. Mit seinem aggressiven Stil war er in der Lage, jeden zu schlagen. Gellers sportliche Karriere begann aber mit dem Basketball, weiß Dagobert Kohlmeyer in seinem Portrait zu berichten. | Foto: Geller beim Hoogoven-Turnier 1965 (Dutch National Archive)
-
Saint Louis Rapid & Blitz: Robson gewinnt Rapidturnier
Ray Robson ging als Spitzenreiter in den letzten Spieltag des Schnellschachturnier und konnte seinen Platz trotz einer Niederlage in der letzten Runde ins Ziel retten. Fabiano Caruana und Maxime Vachier-Lagrave haben als geteilte Zweite ebenfalls eine gute Ausgangsposition für das Blitzturnier, mit dem es heute in Saint Louis weitergeht. | Fotos: Lennart Ootes (Saint Louis Chess Center)
-
Svitlana Demchenko vs. Fritz 19 - Endspielprofi (Starker Clubspieler)
Noch drei Partien sind zu spielen, und der Spielstand der Menschen gegen Fritz 19 ist jetzt 1,5 zu 1,5, nachdem Robert Ris den aggressiven Stier besiegt hat. Svitlana Demchenkos Gegner ist die Schildkröte, ein Endspiel-Liebhaber. Dieses Tier gilt als eine der anspruchsvolleren Fritz-19-Figuren und ist schwer zu brechen. In der Sizilianischen Kan-Variante kann der kanadische WIM nicht wirklich vorankommen, bis aus dem Nichts ein materielles Ungleichgewicht auftaucht! Aber die Dinge werden dadurch nicht einfacher...
-
Schachbücher und Schachgeschichten: Sagar Shah interviewt Dirk Jan ten Geuzendam
Dirk Jan ten Geuzendam, Autor, Organisator, Kommentator, Schachbuchsammler und Chefredakteur der renommierten Schachzeitschrift „New in Chess“ hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Interviews mit Top-Spielern der letzten vier Jahrzehnte geführt. Als Sagar Shah, Chefredakteur von ChessBase India, kürzlich in Holland zu Besuch war, hat er die Rollen getauscht und den erfahrenen Interviewer interviewt. Das führte zu einem unterhaltsamen Gespräch über Schachbücher und Erinnerungen an Begegnungen mit Spielern wie Kasparov, Karpov, Tal, Anand und vielen anderen.
-
Saint Louis: Firouzja im Stile von Tal
Nach einem verhaltenen Beginn mit zwei Remisrunden folgte am zweiten Spieltag des Saint Louis Rapid and Blitz eine explosive sechste Runde. Die spektakulärste Partie war aber Firouzjas Remis gegen So nach kreativem Damenopfer in Runde fünf.| Fotos: Lennart Ootes
-
Europa-Mannschaftsmeisterschaft: Männer gewinnen gegen Armenien, erste Niederlage für die deutschen Frauen
Die deutsche Mannschaft kam in der Top-Begegnung der 5. Runde zu einem souveränen 3:1-Sieg gegen Armenien und hat nun die alleinige Führung übernommen. Die deutschen Frauen kassierten gegen Aserbaidschan eine etwas unglückliche Niederlage. | Fotos: Mark Livshitz und Paul Meyer-Dunker
-
Robert Ris vs. Fritz 19 - Der Aggressive (Starker Clubspieler)
Fritz 19 führt mit 1,5 zu 0,5 gegen die Menschen, indem er Leon Mendonca besiegte und Elisabeth Paehtz ein Remis abringen konnte. Robert Ris steht nun dem aggressiven Bullen auf starkem Klubspielerniveau gegenüber. Und schnell hat der niederländische IM eine Figur mehr gegen Fritz 19! Leider stürmt der Bulle mit unzähligen Drohungen auf Robert zu! Wer wird sich durchsetzen?
-
Saint Louis Rapid & Blitz: Fehlstart für die Favoriten
Nach dem ersten Spieltag des Saint Louis Rapid 6 Blitz zeichnet die Tabelle ein ungewöhnliches Bild, denn die Mitfavoriten Fabiano Caruana, Ian Nepomniachtchi und Wesley So liegen allesamt hinten. Stattdessen führt Le Quang Liem mit zwei Siegen und einem Remis das Feld an. | Fotos: Lennart Ootes (Saint Louis Chess Center)
-
Elisabeth Paehtz vs. Fritz 19 - Der Positionelle (Starker Clubspieler)
Nachdem Leon Mendonca schon gegen den GM Hund verloren hat, muss Elisabeth Paehtz jetzt versuchen, einen Sieg für die Menschen einzustreichen! Leider ist der positionelle Spieler, die Eule, darauf programmiert, stabil und solide zu spielen. Und sogar auf dem Niveau eines starken Vereinsspielers kann der nachtaktive Vogel eine Bedrohung sein! Jedoch erlangt Elli schnell einen riesigen Vorteil mit einem bekannten Eröffnungstrick des Londoner Systems, den man sich auf einem ihrer Fritztrainer ansehen kann. Aber reicht das? Es gibt ja immer noch den Schachschwachen Co-Moderator Arne Kaehler, der seltsame Zugvorschläge einbringt...
-
Starker König und schwache Dame
Normalerweise haben gleichfarbige Läuferendspiele eine Remistendenz. Aber hier gibt es einen studienartigen Gewinn. Schwarz zieht und gewinnt:
-
Leon Mendonca vs. Fritz 19 - Der Allrounder (GM level)
Leon Luke Mendonca hat vor niemandem Angst, auch nicht vor dem Großmeisterlevel des brandneuen Fritz 19! Der indische Großmeister tritt gegen den Allrounder an, einen von sechs neuen Spielertypen, die Fritz 19 zu bieten hat. Hat Leon auch nur den Hauch einer Chance gegen den mächtigen GM-Level? Kann der Allrounder punkten, indem er sich einfach unschuldig gibt? Das können Sie im Video herausfinden.
-
Europa-Mannschaftsmeisterschaft: Zweiter Sieg für Deutschland, Österreich schlägt Norwegen
Die deutsche Mannschaft kam im offenen Turnier der Europamannschaftsmeisterschaft zu ihrem zweiten Sieg, mit etwas Glück gegen Ungarn. Sehr viel Glück hatte Magnus Carlsen, denn er stand gegen Valentin Dragnev klar auf Verlust, erreichte aber noch ein Remis. Das Match gegen Österreich ging dennoch verloren. Im Frauenwettbewerb gewann Deutschland deutlich gegen Norwegen. Topfavorit Georgien unterlag überraschend Spanien. | Fotos: DSB und ECU
-
Deutsche Schnellschachmeister: Mons und Schulze
In Dinkelsbühl sind am Sonntag die neuen deutschen Meister im Schnellschach ermittelt worden. Die Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft DSEM sah nach neun Runden drei Spieler punktgleich an der Spitze: Leon Mons (auf dem Foto in der Mitte), Julius Muckle (2.v.r.) und Yevhenii Yelisieiev (2.v.l.) hatten jeweils einen Score von 6,5/9 vorzuweisen, doch der Titel ging aufgrund der besten Feinwertung an Mons. Patrick Zelbel (rechts) wurde Vierter, Thilo Ehmann (links) Fünfter. - Bei den Frauen, in der DFSEM, war das Endergebnis eindeutig: Lara Schulze gewann mit 8,0/9 den Titel, Zweite wurde Kateryna Dolzhykova mit 7,5/9, Dritte Fiona Sieber mit 6,5/9. - In insgesamt sieben Ratingkategorien wurden zudem "Amateurtitel" vergeben. - Fotos: Bayerische Schachjugend
-
ETCC: Deutscher Auftaktsieg gegen Schweden
Die Mannschafts-Europameisterschaft (European Team Chess Championship - ETCC) in Montenegro hat am Samstag mit den Matches der 1. Runde begonnen. Die beiden topgesetzten Favoriten hatten dabei Probleme: Aserbaidschan verlor gegen Dänemark, Rumänien musste sich gegen Österreich mit einem Remis begnügen. Nicht so das DSB-Team: Gegen Schweden gab es ein 2,5:1,5 - Matchwinner war, angesichts dreier Remisen in den anderen Partien, Alexander Donchenko. - Die DSB-Frauen kamen gegen Griechenland zu einem 2:2. - In Runde 2 am Sonntag spielt Deutschland im Open gegen Ungarn, die Frauen treffen auf Norwegen. | Foto: European Chess Union
-
Zeitlose Technik
In der Diagrammstellung stehen sich vier Türme in der b-Linie gegenüber, getrennt nur durch den weißen Sb3. Ihr Aufgabe lautet, dieses Visavis gekonnt zugunsten von Weiß aufzulösen - Stichwort Abwicklung!
-
Königsplan für Kinder: Brücken zwischen Schachspiel und Leben
Mit der interaktiven Buchserie "Der Königsplan für Kinder" von der Münchener Schachstiftung lernen Kinder, wie man erfolgreich Schach spielt, erhalten aber auch Entscheidungshilfen für das Leben jenseits der 64 Felder. Thomas Binder hat sich den ersten Band für das Glarean-Magazin angesehen. Sat 1 Bayern stellte die Aktivitäten der Münchener Schachstiftung in einem TV-Beitrag vor.
-
Mannschaftseuropameisterschaft: Deutsche Teams mit Medaillenchancen
Der Deutsche Schachbund blickt zuversichtlich auf die Mannschaftseuropameisterschaft, die morgen in Budva beginnt. Beide deutsche Teams belegen in der Startliste nach dem Eloschnitt Platz drei und gehören damit zum Favoritenkreis für die Medaillen. Eine Vorschau beim Deutschen Schachbund. | Bild: V.l.n.r.: Elisabeth Pähtz, Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Dinara Wagner und Vincent Keymer | Fotos: Paul Meyer-Dunker|Kai Spaete|Arne Jachmann|Lars OA Hedlund
-
Adrian Mikhalchishin: Master your technique - manoeuvres you must know
Im Schach gibt es viele Schlüsselelemente: die Eröffnungstheorie, die Endspieltheorie, die Mittelspielstrategie und die Berechnung von Varianten auf der Grundlage von Taktiken. In jedem Bereich gibt es die effizientesten und logischsten Wege, um ausgewählte Manöver oder Stellungsverbesserungen durchzuführen. Im Allgemeinen bezeichnen wir diese als "Technik".
-
Abschluss der Grand Chess Tour in St. Louis
Am 14. November wird die erste Runde des Saint Louis Rapid & Blitz ausgetragen. Es folgen drei Tage Schnellschach und zwei Tage Blitzschach. Nach einer kurzen Pause geht es am 21. November mit dem Sinquefield Cup weiter. Im letzten Jahr sorgte eine Partie zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann für Aufsehen. Beide sind diesmal nicht dabei.
-
Helmut Pflegers Schachkolumne im Zeit Magazin
Wer sich als Organisator oder Funktionär mit dem Schach beschäftigt, hat meist selber keine Zeit zum Spielen. Die neue DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach versucht aber die Gratwanderung und tanzt sogar auf drei Schach-Hochzeiten, als Präsidentin, Schiedsrichterin und Spielerin.
-
Faszination Schach in der Dreiländergalerie in Weil
Sebastian Siebrechts "Faszination Schach" hat schon fast 100.000 Schüler in Deutschland für das Schach begeistert. In der kommenden Woche wird die Aktion auch in die Nachbarländer Schweiz und Frankreich ausstrahlen, denn sie ist zu Gast am Dreiländereck in Weil. Im Rahmen der Schachwoche werden auch die Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften durchgeführt.
-
Jozsef Pinter feiert seinen 70sten Geburtstag
Jozsef Pinter wird heute 70 Jahre alt. Er ist als langjähriges, wichtiges Teammitglied bekannt und hat während seiner Karriere mehrere starke internationale Turniere gewonnen, sowie eine Goldmedaille am Einzelbrett bei der Schacholympiade 1984 und bei der ersten Mannschaftsweltmeisterschaft 1985. Pinter ist auch ein bedeutender Autor und Lehrer. | Foto: sakkmezo.hu
-
In Kürze: Die Europa-Mannschaftsmeisterschaften in Budva
Der montenegrinische Schachverband ist Gastgeber der Europamannschaftsmeisterschaften, die am kommenden Samstag in Budva beginnen. Zahlreiche Topspieler gehen für ihrer Verbände an den Start, darunter auch Magnus Carlsen. Die deutschen Teams gehören sowohl im Offenen Turnier wie auch im Frauenturnier zum engeren Favoritenkreis.
-
Im Gespräch: Ein Interview mit Jan Markos
Wie trainiert man, was trainiert man, warum trainiert man und wie sinnvoll ist es überhaupt, Schach zu trainieren oder zu spielen? Diese und eine ganze Reihe anderer Fragen beantwortete der slowakische Großmeister, erfolgreiche Buchautor und angesehene Trainer Jan Markos in einem ChessBase-Interview mit Johannes Fischer.
-
Deutscher Schnellschachgipfel in Dinkelsbühl
Am Wochenende (11. und 12. November) findet in Dinkelsbühl (bei Nürnberg) der Deutsche Schnellschachgipfel 2023 statt. Neben den Deutschen Schnellschachmeisterschaften mit einem offenen Turnier und einem Frauenturnier werden Amateur-Schnellschachturniere für jede Spielstärke angeboten. Die Partien der Topturnier werden live übertragen. | Foto: David Haas/ Deutscher Schachbund
-
Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft in Samarkand
Die FIDE hat die Ausrichtung der Rapid- und Blitzweltmeisterschaft 2023 an den Schachverband von Usbekistan vergeben. Die beiden Turniere finden vom 26. bis 30. Dezember in Samarkand statt. 2021 wurde der Usbeke Nodirbek Abdusattov jüngster Schnellschach-Weltmeister der Geschichte. | Foto: Ekrem Canli/ FIDE
-
Andorra gewinnt Turnier der "Small Nations"
Alle zwei Jahre wird die Europamannschaftsmeisterschaft der kleinen Nationen durchgeführt. In diesem Jahr fand sie auf Jersey statt. Zehn Mannschaften aus kleinen europäischen Ländern nehmen teil. Sieger wurde in diesem Jahr Andorra vor den Faröer und Luxemburg. | Fotos: ECU
-
Weltmeisterschaften im Schachboxen: Zehnmal Gold für Deutschland
Vom 28. Oktober bis 2. November 2023 wurden in Riccione, Italien, die 5. Schachbox-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die deutschen Chessboxing-Klubs aus Berlin und Köln waren sehr erfolgreich und kehrten mit zehn Goldmedaillen zurück. Denno Probst (Im Bild: Zweiter von rechts) fasst die Ereignisse zusammen. Partien, Analysen, Kämpfe und viele Videos... | Foto: ChessBoxingWorld
-
Interview mit Michael S. Langer
Der Deutsche Schachbund erwirtschaftete in den letzten Jahren ein Defizit, dessen Ursache und Ausmaß zur Zeit noch von einem Untersuchungsausschuss beleuchtet wird. In einem Interview spricht Michael S. Langer über die Finanzlage des DSB, aber auch über einen überraschenden Geldsegen beim NSV und über die Reform der Zweiten Bundesliga.
-
FIDE: Zum 75sten Geburtstag von Robert Hübner
Zum gestrigen 75sten Geburtstag von Robert Hübner hat Emil Sutovsky, Großmeister und Geschäftsführer der FIDE, auf der FIDE-Webseite einen persönlichen Glückwunsch veröffentlicht und lässt einige von Robert Hübners großen Erfolgen Revue passieren. | Foto: Lennart Ootes
-
Die erste Schach-Weltkarte
World Chess hat die erste "Schachkarte der Welt" veröffentlicht, eine Karte, in der die Element der Welt des Schachs auf einer Weltkarte lokalisiert werden. Diese einzigartige kartografische Schöpfung, bei der Kontinente und Orte aus Schacheröffnungen mit geografischen Namen zusammengesetzt sind, verspricht ein Sammlervergnügen zu werden.
-
Geschlechtertrennung im (Jugend)schach: Pro & Contra
Schachmeisterschaften werden oft mit einer offenen Gruppe und einem Turnier für Frauen oder Mädchen ausgetragen. Ist die Geschlechtertrennung im Schach, besonders im Jugendschach, sinnvoll oder nicht? Für beide Meinungen gibt es gute Argumente. Harald Koppen und Jana Schneider tragen sie vor. | Foto: Sandra Schmidt/ Frank Hoppe
-
Die richtige Verteidigung
Schach ist ein konkretes Spiel. Weiß zieht und gewinnt.
-
Die Strategieschule #94: Technische Brillianz - Von Nakamura bis Capablanca
Beim Grand Swiss in Isle of Man werden zwei weitere Teilnehmer für das Kandidatenturnier ermittelt. 144 Teilnehmer kämpfen um diese einmalige Chance, darunter fast die gesamte Weltelite. Nakamura gelang in den Runden 3 bis 5 ein lupenreiner Hattrick. IM Harald Schneider-Zinner stellt dem beeindruckenden Sieg aus Runde 5 der Glanzpartie von Capablanca gegen Bernstein gegenüber.
-
Jiri Stocek gewinnt 26. OIBM
Mit einem Sieg in der Schlussrunde setzte sich Jiri Stocek bei den 26. OIBM dank besserer Zweitwertung vor Maxime Lagarde auf den ersten Platz und wurde Turniersieger. Roven Vogel beendete das Turnier als Dritter und erzielte seine dritte und letzte GM-Norm.| Fotos: Sandra Schmidt
-
Robert Hübner zum 75sten Geburtstag
Robert Hübner ist der beste deutsche Schachspieler seit Emanuel Lasker. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere belegte der Kölner Großmeister hinter Karpov und Kortschnoj Platz drei in der Weltrangliste. Mit seiner wissenschaftlichen Ausbildung betrachtete Hübner auch das Schachspiel mit wissenschaftlichem Interesse. Heute wird der mehrfache WM-Kandidat 75 Jahre alt. | Foto: Robert Hübner bei einem Vortrag über seine Partie gegen Ljubomir Ljubojevic, Tilburg 1985 (Foto: Hartmut Metz)
-
Knappe Siege bei den Senioren-Weltmeisterschaften
Am Ende setzten sich bei den Senioren-Weltmeisterschaften doch die Favoriten durch, wenn auch nur knapp. In beiden offenen Turnieren, Ü50 und Ü65, siegten Michael Adams und John Nunn erst im Fotofinish. Monica Calzetta Ruiz und Galina Strutinskaia gewannen die Seniorinnen-Titel. Brigitte Burchardt holte bei den Seniorinnen Ü65 Silber. | Fotos: Patricia Claros
-
Indischer Doppelsieg beim Grand Swiss
Beide Turniersieger der Grand Swiss-Turniere auf der Isle of Man kommen aus Indien. Vidit Gujrathi gewann das offene Turnier vor Hikaru Nakamura. Der Sieg im Frauenturnier ging an Vaishali Rameshbabu. Zweite wurde Anna Muzychuk. Vincent Keymer schloss ein starkes Turnier mit einem Remis gegen Fabiana Caruana auf Platz 5 ab. | Fotos: Anna Shtourman
-
Angelläufer
In der Diagrammstellung hat Weiß ein riesiges Läuferpaar und superaktive Türme, während sämtliche schwarzen Figuren auf der Grundreihe verharren. Wie er diese positionelle Überlegenheit jetzt in Materialgewinn umsetzt - das liegt ganz bei Ihnen!
-
Grand Swiss: live
Am Sonntag endet das Grand Swiss mit der 11. Runde. Das sind die entscheidenden Partien im Kampf um den Turniersieg: Erigaisi Arjun (7,0/10) gegen Hikaru Nakamura (7,5/10), Vidit Santosh Gujrathi (7,5/10) gegen Alexandr Predke (7,0/10), Anish Giri (6,5/10) gegen Andrey Esipenko (7,5/10) und Fabiano Caruana (6,5/10) gegen Vincent Keymer (7,0/10). | Rundenbeginn 15.00 Uhr, mit Livekommentar der FIDE.
-
Grand Swiss: Führungstrio geht in die Schlussrunde am Sonntag
In der am Samstag gespielten 10. Runde des Grand Swiss hat es an den ersten sieben Tischen ausschließlich entschiedene Partien gegeben. Daraus hervorgegangen ist ein Führungstrio, das aus Andrey Esipenko, Hikaru Nakamura und Vidit Santosh Gujrathi besteht (alle 7,5/10). Die erste Verfolgergruppe (alle 7,0/10) umfasst ebenfalls drei Spieler, zu denen neben Alexandr Predke und Arjun Erigaisi auch Vincent Keymer nach seinem Sieg gegen Vladimir Fedoseev gehört. Das Turnier endet am Sonntag (ab 15 Uhr) mit der 11. Runde. - Bei den Frauen liegt weiterhin Vaishali Rameshbabu einen halben Punkt vor Anna Muzychuk. | Fotos: Anna Shtourman
-
26. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft: live
Die OIBM endet am Sonntag mit der 9. Runde. Mit einem Score von 7,0/8 geht der ukrainische Großmeister Petro Golubka als alleiniger Tabellenführer an den Start, sieht sich dabei aber mit einem zehnköpfigen Verfolgerfeld konfrontiert, das lediglich einen halben Punkt zurückliegt. In seiner Partie gegen Maxime Lagarde muss Golubka folglich noch einmal punkten, wenn er das Turnier gewinnen will. Livepartien ab 10 Uhr. | Foto: Sandra Schmidt
-
Grand Swiss: Noch zwei Runden zu spielen, Sextett an der Spitze
In der am Freitag gespielten 9. Runde des Grand Swiss sind die Spitzenspiele zwischen Fabiano Caruana und Bogdan-Daniel Deac bzw. Vidit Santosh Gujrathi und Andrey Esipenko remis ausgegangen. In der ersten Verfolgergruppe nutzten zwei Spieler die Gelegenheit, um mit eigenen Siegen zur Spitzengruppe aufzuschließen: Hikaru Nakamura gewann gegen Ivan Cheparinov, Parham Maghsoodloo besiegte Alexey Sarana. - Der Aufstieg in die erste Verfolgergruppe ist Vincent Keymer dank eines Sieges gegen Nihal Sarin gelungen. - Bei den Frauen hat Vaishali Rameshbabu mit einem Sieg gegen Antoaneta Stefanova die alleinige Führung übernommen. | Foto: Anna Shtourman
-
Andrew Martin - Scharfes Skandinavisch mit 3...Dd6
"Leicht zu lernen und einfach zu spielen." Dies sind die beiden Säulen, auf denen der Moderne Skandinavier aufgebaut ist und auf die sich die Vereinsspieler in den letzten Jahrzehnten verlassen und davon profitiert haben. Welche Variante sollte Schwarz nach 1. e4 d5 2. exd5 Dxd5 3. Sc3 wählen? Hier konzentrieren wir uns auf das scharfe 3...Dd6 im Gegensatz zu 3...Da5 oder 3... Dd8. Alle wichtigen Antworten außer 3...Sc3 werden in beispielhaften Partien gezeigt, und das Ergebnis ist ein aufschlussreicher Überblick für Vereinsspieler, der den Test der Zeit bestehen wird.
-
Grand Swiss, Runde 8: Vier Spieler an der Spitze
Drei Runden vor Schluss bleibt der Kampf um die zwei Qualifikationsplätze für das Kandidatenturnier Grand Swiss Turnier auf der Isle of Man spannend. In Runde 8 trennten sich Spitzenreiter Vidit Gujrathi und Hikaru Nakamura schnell Remis, und so konnten Andrey Esipenko, Fabiano Caruana (Bild) und Bogdan-Daniel Deac mit Siegen zu Vidit aufschließen. Mit 6 aus 8 teilen sich diese vier Spieler jetzt die Tabellenführung. Im Frauenturnier liegen drei Spielerinnen mit je 6 aus 8 gemeinsam an der Spitze: Vaishali Rameshbabu, Antoaneta Stefanova und Anna Muzychuk. | Fotos: Anna Shtourman (FIDE), Maria Emelianova (chess.com)
-
Wo ist Ding Liren?
Mitte/Ende November führt die Grand Chess Tour in St. Louis ihre letzten beiden Turniere durch, ein Rapid & Blitz und den Sinquefield Cup. Eigentlich sollte dort auch Ding Liren teilnehmen, doch jetzt meldet die Tour seinen Rückzug. Der Schach-Weltmeister mach sich rar. Wie geht es mit Ding Liren weiter? | Foto: FIDE
-
FIDE: Neue Regeln für angeschlossene Mitglieder
Die FIDE hat mit einem Reglement für die Mitgliedschaft Organisationen, Verbänden von Regionen und transnationalen Gebieten oder Gruppen für spezifische Schachaktivitäten den Weg für eine Mitgliedschaft im Weltschachbund geöffnet. Davon profitiert nun die Isle of Man, deren erster Antrag auf Aufnahme in die FIDE vor 20 Jahren noch abgelehnt werden musste.
-
Grand Swiss: Vidit übernimmt Führung, Keymer schlägt Korobov
Vidit ging als einziger Spieler mit einem Sieg aus den Spitzenspielen der siebten Runde beim Grand Swiss hervor und übernahm damit die alleinige Führung. Vincent Keymer gewann seine Partie gegen Anton Korobov und ist einer der elf Verfolger des Inders. | Fotos: Anna Shtourman (FIDE)
-
Rubinsteins Elefanten - Michael Prusikin
Akiba Rubinstein spielte eine umwerfende Partie gegen Georg Rotlewi. In der Eröffnung gewinnt Schwarz schnell ein Tempo, schaltet seinen Springer ein und lässt seine Läufer ein Feuerwerk entfalten. Wer die Partie bisher nicht kannte, darf gerne den finalen Mattangriff mit erraten.