Schach International
Schach Nachrichten
-
33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Am vergangenen Wochenende, vom 28. bis 30. März, fand im Kurort Bad Homburg nahe Frankfurt am Main die bereits 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte statt. In einem schönen Turnier siegte am Ende Thomas Wessendorf (Bild) mit 8 Punkten aus 9 Partien. Gerd Densing berichtet.
-
Fraueneuropameisterschaft, Runde 1 - Live
Heute um 14 Uhr beginnt in Rhodos, Griechenland, die erste Runde der Fraueneuropameisterschaft 2025. Das Turnier dauert bis zum 12. April, gespielt werden elf Runden Schweizer System. Nummer 1 der Setzliste ist GM Nino Batsiashvili mit einer Elo-Zahl von 2473. Dinara Wagner startet mit einer Zahl von 2440 auf Platz 5 der Setzliste. Neben Wagner sind noch drei weitere deutsche Spielerinnen in Rhodos dabei: Josefine Heinemann, Fiona Sieber und Jana Schneider.
-
Der Hamburger Schachklub lädt zum Osteropen ein!
Ostern ist nicht mehr weit. Karfreitag fällt dieses Jahr auf den 18. April, Ostermontag auf den 21. April. Die Feiertage bieten eine gute Möglichkeit, ein Schachturnier zu spielen, und so lädt der Hamburger Schachklub unter dem Motto "Klein, aber fein - Punkte sammeln statt Eier!" zum HSK Osteropen ein. Das Turnier ist ein wirkliches Osteropen: Es beginnt am 18. und endet am 21. April. Zur Ausschreibung...
-
Nihal Sarin gewinnt Agzamov-Memorial in Taschkent
Das Agzamov-Memorial fand vom 21. bis 29. März in Taschkent, Usbekistan, statt und zog ein starkes internationales Teilnehmerfeld an. Der indische Großmeister Nihal Sarin sicherte sich iin diesem gut besetzten Open mit 8 aus 10 Punkten den alleinigen Turniersieg und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Eine der bemerkenswertesten Leistungen zeigte der 15-jährige usbekische Internationale Meister Khumoyun Begmuratov, der mit 7 aus 10 Neunter wurde. | Foto: Schachverband Usbekistan
-
6. Internationales Schach960-Festival in Kiel: Wertungssieg für Ilja Schneider
Ein spannendes Chess960-Turnier fand in Ilja Schneider einen Wertungssieger. Der IM konnte das „Endspiel“ gegen den punktgleichen GM Alexander Donchenko mit Schwarz remis halten und so mit einem Punkt mehr in der Feinwertung gewinnen. | Fotos: Veranstalter
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 7: Datenbank richtig organisieren!
Kennen Sie das auch? Im Laufe der Zeit sammeln sich in ChessBase immer mehr Datenbanken an: Wie behält man da den Überblick? Am besten, man organisiert sich gleich richtig – aber wie? Wir zeigen Ihnen in diesem Tutorial, wie Sie Ihr eigenes Material übersichtlich anlegen und systematisch abspeichern, damit Sie immer schnell alles wiederfinden. Das ist gar nicht so kompliziert und macht sogar Spaß!
-
Ju Wenjun und Tan Zhongyi kämpfen um die Weltmeisterschaftskrone der Frauen
2017 erlangte Tan Zhogyi den Titel der Weltmeisterin. 2018 verlor sie den Titel an ihre chinesische Landsfrau Ju Wenjun, die ihn seither nicht mehr abgab. Ab 3. April kämpfen die Nummer 2 und Nummer 3 der aktuellen Frauenweltrangliste (hinter der weitgehend inaktiven Hou Yifan) um die Krone der Schachspielerinnen im klassischen Schach. | Fotos: ChessBase/Lennart Ootes und Stev Bonhage, Titelfoto: ChessBase India/Gu Xiaobing
-
6. Internationales Schach960-Festival in Kiel: 4 Spieler vorne nach 6 Runden
Drei Runden vor Schluss liegen vier Großmeister mit 5 von 6 möglichen Punkten auf den ersten Rängen: Sergey A. Fedorchuk, Andrey Orlov, Vitaly Kunin und Alexander Donchenko. Am Sonntag (9 Uhr, 11:15 Uhr und 13:30 Uhr) werden die letzten Runden gespielt. | Foto: Veranstalter
-
Bericht von der Europameisterschaft in Eforie-Nord (Rumänien)
Am Mittwoch ist die Europameisterschaft zu Ende gegangen. Aus deutscher Sicht war sie Platz 1 für Matthias Blübaum und Platz 2 für Frederik Svane ein Megaerfolg. Das Turnier ist für alle Schachspieler eines europäischen Verbands offen. Daher tummeln sich bei diesem Turnier neben den Profis auch immer eine Reihe von Amateurspielern, die auf starke Gegner hoffen und ab und zu mal einen Blick auf die Spitzenbretter werfen wollen. Zu dieser Kategorie gehörte auch ich – Bericht und Fotos von Roger Lorenz (Titelbild: Das Hotel Europa in Eforie-Nord, der Austragungsort der diesjährigen Europameisterschaft).
-
Das neue Schach-Magazin 64 ist da – „Der Spätzünder“
Viswanathan Anands Schatten ist gigantisch und doch gelingt es immer mehr indischen Profis daraus hervorzutreten. Zuletzt glückte dies Aravindh Chithambaram mit seinem beeindruckenden Sieg beim Mastersturnier des Prager Schachfestivals. Das neue Schach-Magazin widmet sich dieser Leistung und würdigt auch ausführlich den kürzlich verstorbenen Ex-Weltmeister Boris Spassky. Zudem blicken die Autoren auf die Bundesliga, die Senioren-WM und viele andere spannende Themen. | Foto: Petr Vrabec/Prague Chess Festival
-
Dramatischer Aufstiegskampf: MSA Zugzwang spielt wieder in der Bundesliga
Viele Vereine in der 1. und auch in der 2. Bundesliga setzen auf Schachprofis aus anderen Ländern, um in den starken und umkämpften Ligen mithalten zu können. Das Team der Münchner Schachakademie verfolgt einen anderen Ansatz und versucht, ein "regionales Team mit guten persönlichen Beziehungen" zu formen. Eine Strategie, die diese Saison von Erfolg gekrönt war, denn nächste Saison spielt MSA Zugzwang wieder in der höchsten deutschen Spielklasse. Aber der Aufstieg war denkbar knapp. Stefan Kindermann berichtet.
-
Robert Stein verteidigt Titel bei der 24. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr
Eine Woche hochklassiger Schachsport mit Herzschlagfinale: Bei der 24. Deutschen Schachmeisterschaft der Bundeswehr vom 17. bis 21. März im Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr in Strausberg konnte der Regierungsinspektor und FIDE-Meister Robert Stein seinen Titel mit Erfolg behaupten. Vorausgegangen war eine hochspannende Endrunde, in der eine fünfzehnköpfige Spitzengruppe um die vorderen Platzierungen spielte. | Fotos und Text: KAS (Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung)
-
FIDE eröffnet erstes digitales Museum zur Schachgeschichte
Die FIDE hat im Rahmen ihrer Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen das Open Chess Museum ins Leben gerufen, eine Online-Plattform, die freien Zugang zu einem umfangreichen Archiv der Schachgeschichte bietet. Mit seltenen Artefakten, historischen Dokumenten und persönlichen Gegenständen von Spitzenspielern bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Spiels. Es ist in thematische Abschnitte unterteilt und enthält eine Zeitachse der Schachgeschichte, die institutionelle Entwicklung der FIDE und Biografien von Weltmeistern. Die Initiative lädt zu weltweiten Beiträgen ein und sorgt so für ein ständig wachsendes digitales Archiv.
-
Schönheitspreis und Politik
Schönheitspreise bei Schachturnieren sind eigentlich eine feine Sache. Aber immer wieder gab es Streit darum, welche Partie eines Turniers diesen Preis verdient. So fühlte sich Kateryna Lagno beim Frauen Grand Prix in Monaco 2025 bei der Verleihung der Auszeichnung zu Unrecht übergangen und hat jetzt in einem offenen Brief dagegen protestiert. Thorsten Cmiel berichtet über diesen Streit, der durchaus politische Dimensionen hat, und versucht eine Einordnung. | Fotos: Niki Riga (FIDE CHESS) | Die Fotos sind in Monaco beim diesjährigen Grand-Prix der Frauen aufgenommen worden.
-
Matthias Blübaum wird Europameister, Frederik Svane Zweiter
2022 wurde Matthias Blübaum zum ersten Mal Europameister, jetzt gewann er den Titel zum zweiten Mal - keinem anderen Spieler ist das je geglückt. Frederik Svane sorgte für einen deutschen Doppeltriumph: Er gewann in der letzten Runde mit Mut zum Risiko gegen Daniil Yuffa und sicherte sich den zweiten Platz. Wie Blübaum kam er am Ende auf 8,5 Punkte aus 11 Partien, aber Blübaum hatte einen Buchholz-Punkt mehr, und der entschied über den Turniersieg. Auf Platz 3 landete der israelische GM Maxim Rodshtein, der ebenfalls 8,5 aus 11 holte. | Foto: David Llada
-
Martin Breutigam: Ein Modernes 1. d4 Repertoire Vol. 1 & Vol. 2
Dieser ChessBase Trainingskurs präsentiert ein vollständiges Weißrepertoire gegen 1.d4, basierend auf nachhaltigen und leicht erlernbaren Konzepten, die sich an aktuellen Großmeisterpartien orientieren. Der Fokus liegt auf Systemen wie dem angenommenen Damengambit mit 4.e3, der Abtauschvariante mit 4.Lg5, sowie der Slawischen und Tarrasch-Verteidigung – stets mit dem Ziel, Variantenflut zu vermeiden und typische Muster zu vermitteln. Auch seltenere schwarze Antworten wie das Albin-Gegengambit, die Chigorin-Verteidigung und Umstellungen zur Holländischen Verteidigung werden behandelt.
-
Europameisterschaft 2025, Runde 11 - live
Der Rumänische Schachverband ist Gastgeber der Europameisterschaft 2025. Über 330 Spieler kämpfen um Titel, Preisgelder und einen der 20 Qualifikationsplätze für den World Cup. Vor der 11. und letzten Runde liegen die deutschen Spitzenspieler gut im Rennen. Matthias Blübaum hat gute Chancen, das Turnier zu gewinnen und Frederik Svane, Rasmus Svane, Niclas Huschenbeth, Roven Vogel und Alexander Donchenko können sich noch alle für den World Cup qualifizieren. Die letzte Runde beginnt um 13 Uhr. Live und mit Kommentar.
-
Einladung zur 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Die 33. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte findet vom 28. bis 30. März 2025 in Bad Homburg v.d.H. im Kurhaus – Hotel Maritim statt. Neben der Meisterschaft gibt es ein interessantes Rahmenprogramm: Unter anderem spielen Helmut Pfleger und Michael Bezold Simultan und halten Vorträge.
-
EM Runde 10: Ein guter Tag für die deutschen Spieler
Für die deutschen Spitzenspieler lief die 10. und vorletzte Runde der Europameisterschaft sehr gut. Matthias Blübaum spielte mit Schwarz problemlos Remis, aber Frederik Svane (Bild), Roven Vogel und Rasmus Svane konnten gewinnen. Mit 8 aus 10 liegt Blübaum damit vor der letzten Runde gemeinsam mit Daniil Yuffa an der Spitze, Frederik Svane gehört mit 7,5 aus 10 zur Verfolgergruppe und Huschenbeth, Vogel, Rasmus Svane und Alexander Donchenko können sich mit 7 aus 10 noch Hoffnungen machen, unter die ersten 20 zu kommen und sich für den World Cup zu qualifizieren. | Foto: Turnierseite
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im Februar!
Was gibt's Neues bei ChessBase? Ob Videokurs, ChessBase Magazin oder Datenbanken: Bei ChessBase passiert viel und für jedermann haben wir das Richtige. In der kalten Jahreszeit sind bereits viele neue Videokurse erschienen. Welche erfahren Sie in folgendem Artikel...
-
Alice Lee und Hikaru Nakamura gewinnen American Cup
Hikaru Nakamura sicherte sich seinen zweiten American Cup durch einen 1½–½-Sieg im Grand Final gegen Fabiano Caruana – nach einem Sieg in der ersten Partie entschied er Wettkampf und Turnier mit einem Remis in der zweiten Partie für sich. Alice Lee (Foto) lieferte sich ein packendes Duell mit Tatev Abrahamyan, das erst im Blitz-Tiebreak entschieden wurde. | Foto: Lennart Ootes
-
EM Runde 9: Matthias Blübaum setzt sich an die Spitze
Mit einem Sieg gegen Baadur Jobava in Runde 9 übernahm Matthias Blübaum bei der Europameisterschaft die alleinige Führung. Mit 7,5 Punkten aus 9 Partien kann er nach 2022 zum zweiten Mal Europameister werden. Oder zumindest unter die ersten 20 zu kommen und sich für den World Cup zu qualifizieren. Das ist das Ziel von Frederik Svane, Niclas Huschenbeth und Alexander Donchenko, die mit 6,5 aus 9 zum großen Feld der Verfolger zählen. | Foto: Matthias Blübaum beim Gewinn der Europameisterschaft 2022 | Foto: ŠZS/Luka Rifelj
-
Dorian Rogozenco zum Eröffnungslexikon 2025 – Qualität, Tiefe und neue Ideen
Im Video spricht Dorian Rogozenco über die Highlights des neuen Eröffnungslexikons 2025. Er zeigt, wie einfach und schnell man mit dem Lexikon neue Eröffnungsvarianten lernen kann – unterstützt von Videos und Artikeln führender Großmeister und Trainer. Besonders betont er den pädagogischen Mehrwert, der über reines Auswendiglernen hinausgeht und echtes Verständnis für Eröffnungsideen vermittelt.
-
EM Runde 8: Topbegegnungen enden Remis
Keinen Sieger gab es in den Spitzenspielen der 8. Runde der Europameisterschaft 2025: Matthias Blübaum trennte sich bereits nach 23 Zügen mit einem Remisschluss von Aryan Tari. Frederik Svane hingegen kämpfte 102 Züge lang gegen Baadur Jobava, bevor die beiden sich auf eine Punkteteilung einigten. Der in Runde 7 gestürzte Tabellenführer Daniil Yuffa hingegen schlug Yurij Kuzubov und ist nun wieder vorne mit dabei. | Fotos: Veranstalter/Federația Română de Șah
-
ChessBase immer und überall – die kostenlose App bietet tolle Features
Der Schachboom hat Sie fest im Griff? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Mit der neuen ChessBase Mobile-App haben Sie all Ihre Partien und Datenbanken dank der Cloud auch unterwegs immer dabei. Die neue und nutzerfreundliche App für Android, iOS und Tablets lässt sicher auch Ihr Schachherz um einiges höher schlagen.
-
Bundesliga: Düsseldorf weiter auf Erfolgskurs
Am Wochenende standen in der Bundesliga die Runden 11 und 12 auf dem Programm und der Düsseldorfer SK verteidigte seine Führung mit zwei klaren Siegen souverän. In Runde 11 besiegten die Düsseldorfer Dresden mit 7-1, in Runde 12 folgte ein 6,5-1,5 gegen Mergentheim. Drei Runden vor Schluss liegt Düsseldorf so mit 22 Mannschaftspunkten 3 Punkte vor Viernheim und hat mehr als gute Chancen, die Saison als Sieger zu beenden. Auf den Abstiegsplätzen 14, 15 und 16 liegen Bayern München, Mülheim Nord und Doppelbauer Kiel, wobei Kiel als Absteiger bereits fest steht.
-
American Cup - live
Vom 15. bis 24. März treten die besten US-amerikanischen Spieler und Spielerinnen im American Cup 2025 an. Der Modus ist ein Doppel-K.o.-Format mit einer Gewinnergruppe und einer zweiten Chance für die Verlierer der Matches in einer Trostgruppe. Rundenstart täglich um 18.30 MEZ.
-
Schachbundesliga 24/25: 12. Runde live
Das vorletzte Wochenende mit den Runden 11 und 12 vor dem großen, gemeinsamen mit der Frauenbundesliga stattfindenden, Bundesligafinale Ende April in Deggendorf. Gastgeber sind diesmal Mülheim, Bad Mergentheim und Hamburg, alles Teams die mehr oder weniger noch um den Klassenerhalt kämpfen. Rundenbeginn ist am Samstag um 14:00 und am Sonntag um 10:00.
-
EM Runde 7: Blübaum schlägt Yuffa und übernimmt mit Jobava und Tari die Führung
Im Spitzenspiel der 7. Runde der Europameisterschaft 2025 gab es einen deutschen Sieg: Matthias Blübaum bezwang den Spitzenreiter Daniil Yuffa aus Spanien. Der Georgier Baadur Jobava schlug Robert Hovhannisyan und schloss mit dem Norweger Aryan Tari, der gegen Gleb Dudin gewann, zu Blübaum auf. Die drei führen jetzt mit 6 aus 7 – einen halben Punkt vor elf Spielern mit 5,5 Punkten. Frederik Svane und Alexander Donchenko gewannen ihre Partien ebenfalls, Niklas Huschenbeth und Rasmus Svane holten halbe Punkte. | Fotos: Veranstalter/Federația Română de Șah
-
Die neuen Eröffnungstrends: Leseproben
Wer sich ernsthaft mit Eröffnungen beschäftigt, kommt am Eröffnungslexikon nicht vorbei. Mit über 1.500 professionellen Artikeln und 100 Videobeiträgen von renommierten Großmeistern. Schauen Sie sich zum Beispiel ein kostenloses Videobeispiel zu Eröffnungstrends an...
-
Grand Prix Nikosia: Mariya Muzychuk schlägt Elisabeth Pähtz – Anna Muzychuk vorne
Anna Muzychuk bleibt nach einem Unentschieden gegen Zhu Jiner in der sechsten Runde an der Spitze des Grand Prix der Frauen auf Zypern. Zhu hat einen halben Punkt Rückstand, Aleksandra Goryachkina, Mariya Muzychuk und Harika Dronavalli liegen dicht dahinter. Mariya sicherte sich ihren ersten Sieg bei diesem Turnier gegen Elisabeth Pähtz, die weiter auf dem letzten Rang liegt. Dronavalli holte einen vollen Punkt gegen Dzagnidze. Die übrigen Partien endeten unentschieden. Bei noch drei ausstehenden Runden ist der Kampf um den Titel noch völlig offen. | Fotos: FIDE / Mark Livshitz
-
Ellis Schatztruhe - Ellis schönste Verlustpartie
Wenn man eine Pechsträhne hat, fällt es schwer, wieder Land zu sehen. Auch Ellis Selbstbewusstsein hat darunter gelitten. Umso schöner, dass sie kürzlich gegen Dronavalli gewinnen konnte – endlich wieder ein Erfolgserlebnis! Dennoch nimmt Elli die schwierige Phase mit Humor und zeigt uns ihre schönste Verlustpartie gegen Kateryna Lagno. Und die ist wirklich sehenswert!
-
Bundesliga: Kleine zentrale Runde auf St. Pauli: Mit oder ohne Carlsen?
Bad Mergentheim, Mülheim-Nord und Hamburg sind die Austragungsorte der 11. und 12. Runde der Schachbundesliga, die letzten Runden vor dem Saison-Finale in Deggendorf Ende April. Der Hamburger SK und die Schachabteilung des FC St. Pauli tragen ihrer Heimkämpfe gemeinsam im St. Pauli Stadion aus. Die spannende Frage lautet: Kommt auch Magnus Carlsen
-
Charlie Storey - The Black Sniper: A Hypermodern Weapon for Attackers!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sich anzupassen.
-
Ein neues Turnierformat: Inoffizielle Schweizer Meisterschaft im Turnier-Simultan
Im Schach gibt es immer wieder Innovationen, nicht nur auf dem Brett. Jetzt wurde ein neues Turnierformat entwickelt, bei dem jeder gegen jeden zwei Partien (mit Weiß und Schwarz) spielt - alle gleichzeitig. Wer hat's erfunden? Die Schweizer waren es! Hier ist der Bericht dieses interessanten Experiments... | Fotos: Max Ramsauer
-
Yuffa gibt ersten halben Punkt ab. Blübaum einen halben Punkt dahinter
Die 6. Runde der Europameisterschaft 2025 wurde vom türkischen Generalkonsul in Rumänien, Ozan Cakir und Repräsentanten des Rumänischen Schachverbandes eröffnet. Herr Ozan Cakir machte den ersten Zug am Brett von Yagiz Kaan Erdogmu. Spitzenreiter Daniil Yuffa gab sein erstes Remis ab. Matthias Blübaum, Niklas Huschenbeth und Rasmus Svane holten ganze Punkte.
-
Keymer begeistert bei Simultanveranstaltung in Salzgitter-Bad
Das Projekt "Großmeister trifft auf Amateure" gab 35 Teilnehmern Gelegenheit, in Salzgitter-Bad gegen Deutschlands Top-Großmeister Vincent Keymer in einer Simultanveranstaltung anzutreten. Doch trotz harter Gegenwehr gelang es nur einem einzigen Teilnehmer, dem starken Amateurspieler Jörg Buchweitz, dem Großmeister ein Remis abzutrotzen – eine beeindruckende Leistung in einer Veranstaltung, die sowohl sportlichen Ehrgeiz als auch Schachbegeisterung auf höchstem Niveau vereinte.
-
Schach und Geld
Die heutigen Schach-Spitzenprofis verdienen gut, manche sehr gut. Das war aber nicht immer so. In den Frühzeiten des Turnierschachs konnten einige Spieler vom Schach zwar leben, mussten sich aber mühen. Rolf Beran hat alte Quellen studiert und einige typische Antritts- und Preisgelder tabellarisch erfasst.
-
Europameisterschaft: Yuffa gewinnt in Verluststellung
Dannil Yuffa konnte seine alleinige Führung bei der Europameisterschaft erfolgreiche verteidigen. Doch in seiner Partie gegen Jorden van Forrest musste im Caissa zur Seite stehen. Frederik Svane kam zu seinem dritten Sieg und ist auf Platz zehn bester Deutscher. | Fotos: Florin Ardelean/ European Chess Union
-
Grand Prix Nikosia: Erster Sieg für Pähtz - mit Überraschungswaffe
Mit einer Überraschungswaffe in der Wiener Partie kam Elisabeth Pähtz beim Grand Prix Turnier der Frauen in Nikosia zum ersten vollen Punkt. Anna Muzychuk holte ihren dritten Sieg und setzte sich damit an die Spitze des Feldes. | Fotos. Mark Livshitz
-
Felix Blohberger gibt Einblicke in seine Vorbereitung
Felix Blohberger nimmt als einer von vier jungen, teils sehr jungen, österreichischen Kaderspielern bei der Europameisterschaft in Rumänien teil. In einem Youtube-Video erklärt er, wie er sich mit ChessBase-Programm seine Vorbereitungen organisiert.
-
Europameisterschaft: Yuffa on top
Nach vier Runden ist nur noch Daniil Yuffa (Foto) als einziger Spieler mit maximal Punktzahl übrig. Von den deutschen Nationalspielern konnten Matthias Blübaum, Frederik Svane und Rasmus Svane Siege verbuchen. Blübaum gehört mit 3,5 Punkten zur Verfolgergruppe. | Fotos: Florin Ardelean/ European Chess Union
-
Frauen Grand Prix: Elisabeth Pähtz mit dritter Niederlage
Am vierten Spieltag endeten vier der fünf Partien beim Grand Prix in Nikosia mit einer Entscheidung. Anna Muzychuk (Foto) zog mit ihrem Sieg an der Tabellenspitze mit Zhu Jiner gleich. Elisabeth Pähtz musste ihre dritte Niederlage hinnehmen. | Fotos: Mark Livshitz (FIDE)
-
SWR - Matinee: Bauer, Dame, König – Schach!
Am vergangenen Sonntag beschäftige sich der SWR-Hörfunk in seinem Sonntagsfeuilleton "Matinee" ausführlich mit dem Thema Schach. In Beiträgen und Gesprächen wurden verschiedene Aspekte des Spiels und seine Rolle in Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik beleuchtet. ChessBase Redakteur André Schulz kommt zum Thema Schach und Politik zu Wort. | Bild: SWR
-
Europameisterschaft: Noch sechs Spieler mit maximaler Punktzahl
Nach drei Runden hat keiner der deutschen Teilnehmer bei der Europameisterschaft in Eforie-Nord noch eine weiße Weste, darunter Baadur Jobava /Foto) Sechs Spieler führen mit 3 aus 3. Frederik Svane, Dmitrij Kollars, Matthias Blübaum und Niclas Huschenbeth gehören mit 2,5 Punkten zur großen Verfolgergruppe. | Fotos: Florin Ardelean/ European Chess Union
-
Frauen Grand Prix: Anna Muzychuk gewinnt im Damenendspiel
Nach zwei Siegen zum Auftakt musste Zhu Jiner sich in Runde drei des Grand Prix Turnier in Nikosia mit einem Remis zufrieden geben. Elisabeth Pähtz holte ihren ersten halben Punkt und Anna Muzychuk sorgte mit ihrem ersten Sieg für die einzige Entscheidung. | Fotos: Mark Livshitz/ FIDE
-
Oscar Panno wird 90!
Die lebende argentinische Schachlegende Oscar Panno feiert heute den 90sten Geburtstag. Auf der Liste der älstesten lebenden Schach-Großmeister nimmt der Argentinier Platz sechs ein. Seine internationale Karriere begann 1953 mit dem Gewinn der U20-Weltmeisterschaft - punktgleich vor Klaus Darga.
-
Grand Prix der Frauen: Zhu Jiner schlägt Pähtz
In der zweiten Runde des Grand Prix in Nikosia produzierten die Spielerinnen einige interessante Partien, die aber fast alle remis endeten. Elisabeth Pähtz hatte allerdings gegen Zhu Jiner ein schwieriges Endspiel, das sie nicht halten konnte. | Fotos: Mark Livshitz/ FIDE
-
Europameisterschaft: Nur Blübaum, Huschenbeth und Vogel mit optimalem Start
Einige deutsche Großmeister hatten bei der Europameisterschaft in Eforie-Nord einen etwas ruckeligen Start. Das Turnier ist aber noch lang. Mit zwei Siegen starteten immerhin Matthias Blübaum, Niclas Huschenbeth und Roven Vogel. Insgesamt 32 Spieler des 375 Spieler starken Feldes kamen ebenfalls optimal aus den Startlöchern.
-
Vidit löst Ticket zum Freestyle Turnier nach Paris
Vidit Gujrathi hat sich durch einen Sieg im Online-Play-in (8.-1. März) einen Platz in der Pariser Etappe (7.-14. April) des ersten Freestyle Chess Grand Slam gesichert. Der indische Großmeister setzte sich in einer umkämpften K.o.-Phase ohne Tiebreak gegen Ding Liren, Pranesh Munirethinam, Amin Tabatabaei und Richard Rapport durch. | Foto: Anmol Bhargav
-
Frauenbundesliga: Bad Königshofen auf Titelkurs - Schwäbisch Hall lässt Federn
Während Bad Königshofen in Löberitz souverän die Führung verteidigte, ließ Verfolger Schwäbisch Hall in Hamburg Federn. Am Samstag reichten dem Gastgeber fünf Spielerinnen zum Sieg. Sonntags freute sich auch TuRa Harksheide über einen Punktgewinn gegen das schwäbische Spitzenteam | Fotos: André Schulz
-
SC Kreuzberg steigt in 1. Frauenbundesliga auf
Auch das Berliner Frauenschach ist jetzt erstklassig. Das Frauenteam des SC Kreuberg (Helen Raab, Martina Skogvall, Amina Fock, Sana Fock, Sibylle Guder, Valerie Komar) schaffte nach einem Sieg am letzten Spieltag über den Hamburger SK II den Aufstieg in die 1. Frauenbundesliga. | Foto: Das erfolgreiche Aufstiegsteam des SC Kreuzberg (SC Kreuzberg)
-
Europameisterschaft 2025, Runde 1: Zwei Ausrutscher für deutsche Spieler zum Auftakt
Für Alexander Donchenko war es ein schlechter Auftakt in die diesjährige Europameisterschaft: Er verlor überraschend gegen den um 327 Elo-Punkte schlechter gerateten Israeli Roy Vagman. Auch Rasmus Svane musste beim Remis gegen den Polen Piotr Brzezina (2298) schon Federn lassen. Und selbst der Topgesetzte, der Rumäne Bogdan-Daniel Deac (2692), konnte lediglich einen halben Punkt gegen den Dänen Nicolai Kistrup (2356) erkämpfen. | Foto: Veranstalter
-
Frauen Grand Prix in Nikosia, Runde 1: Elisabeth Pähtz mit misslungenem Auftakt
Elisabeth Pähtz ist auch in Nikosia am Start. Im Februar in Monaco lief es nicht gut für sie – auch in Nikosia scheint es schwierig zu werden für die Deutsche: In Runde 1 verlor sie gegen Stavroula Tsolakidou. Nach drei Grand Prix-Turnieren führen Alkesandra Goryachkina (sie remisierte zum Auftakt) und Bibisara Assaubayeva (in Nikosia nicht dabei) die Gesamtwertung der Grand Prix Serie der Frauen an. Die beiden Besten der Serie qualifizieren sich für das Kandidatinnenturnier. | Foto: Mark Livshitz
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 6: Schnellbefehlleisten und Variantenhierarchie
Analysen mit ChessBase 18 sind flexibel: Einmal gewonnene Erkenntnisse lassen sich jederzeit ergänzen oder ändern. Das führt dann oft auch zu einer Neubewertung von Varianten. In dieser Tutorialfolge erklären wir daher, wie Sie Varianten aufwerten können und Bewertungen einfügen oder verändern können. Dabei zeigen wir, wie praktisch dies mit den Schnellbefehlleisten neben und unter der Notation möglich ist.
-
Svitlana Demchenko: King's Indian Attack - Simple. Flexible. Dynamic.
Der Königsindische Angriff ist eine universelle Eröffnung: leicht zu erlernen, flexibel und reich an taktischen und positionellen Möglichkeiten. Wenn Sie die Aufstellung und einige Schlüsselideen kennen, kann er eine lebenslange Ergänzung Ihres Repertoires werden – ohne dass Sie ständig Varianten auswendig lernen müssen.
-
Frauenbundesliga: Letzte Etappe vor der zentralen Endrunde
An diesem Wochenende trägt die Frauenbundesliga ihren letzten Doopelspieltag aus, bevor die Saison am letzten Aprilwochenende in Deggendorf im Rahmen der zentralen Endrunden ausklingt. Königshofen will in Löberitz seinen Vorsprung halten oder ausbauen. Schwäbisch Hall hofft in Hamburg auf einen Ausrutscher des Tabellenführers.
-
Tatort "Zugzwang"
Schach ist "in" und deshalb auch ein Thema für den ARD-Tatort. Die Münchener Kommissare Leitmayr und Batic müssen am Rande eines Top-Schachturniers in einem Alpen-Resort einen mysteriösen Todesfall aufklären. Am 27. April 2025 um 20.15 Uhr in der ARD. | Fotos: BR/Bavaria Fiction GmbH/Linda Gschwentner
-
Start des American Cups 2025
Vom 15. bis 24 März führt der Saint Louis Chess Club in seinen Räumen den American Cup 2025 mit einem offenen und einem Frauenturnier im Doppel-K.o.-Format durch. Je acht US-Topspieler und Spielerinnen tragen Matches mit zwei klassischen Partien aus. Bei Gleichstand folgt ein Schnellschach-Stichkampf. Am Anschluss wird noch ein Blitz-Cup gespielt.
-
Emanuel Lasker: Depromoviert, aber (noch) nicht rehabilitiert
Emanuel Lasker war der einzige deutsche Schachweltmeister, doch 1938 wurden ihm und seiner Frau Marta die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Die Universität Erlangen entzog Lasker in der Folge 1939 auch den Doktortitel. Die offizielle Wiederzuerkennung des Titels Dr. phil. für Emanuel Lasker steht noch aus, schreibt Rolf-Dietrich Beran in seinem Beitrag über diesen Vorgang. | Foto: Emanuel Lasker und Marta Cohn im Exil
-
Frauen Grand Prix in Nikosia
Nach drei Grand Prix-Turnieren führen Alkesandra Goryachkina und Bibisara Assaubayeva die Gesamtwertung der Grand Prix Serie der Frauen an. Die beiden Besten qualifizieren sich für das Kandidatinnenturnier. Am 15. März beginnt in Nikosia nun das vierte Grand Prix Turnier. Elisabeth Pähtz ist hier erneut am Start.
-
Killerinstinkt: Fischer, Spassky, Carlsen und jede Menge junger Stars
In der neuen Folge ihrer "Two Knights Talk" Show widmen sich Arne Kähler und Johannes Fischer dem Phänomen "Killerinstinkt". Sie fragen sich, was das eigentlich ist, welche Top-Spieler besonders viel davon hatten oder haben und ob Killerinstinkt glücklich macht. Und zeigen den Schluss einer Partie von einem Top-Spieler mit ausgeprägtem Killerinstinkt.
-
Am Samstag startet die Europaeinzelmeisterschaft 2025
Am Samstag beginnt in Eforie-Nord die Europameisterschaft 2025. Neben Geldpreisen aus dem 100.000 Euro umfassenden Preisfonds können die Teilnehmer einen der 20 Plätze für den World Cup gewinnen. Außer Vincent Keymer ist die ganze deutsche Nationalmannschaft am Start.
-
DSJ wählt neuen Vorstand
Anfang März trafen sich die Delgierten der Landesjugendverbände in Stralsund zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend. Der Vorsitzende der DSJ Niklas Rickmann hatte schon vor einiger Zeit angekündigt, dass er das Amt in jüngeren Händen übergeben möchte. Zum neuen Vorsitzende wurde Finn Petersen gewählt. | Fotos: Deutsche Schachjugend
-
Das 10. Vera Menchik Memorial
Zehn Spielerinnen, darunter Lara Schulze, treten in einem starken Teilnehmerfeld in Kürze beim Vera Menchik Memorial an. Das Turnier 2025 findet vom 20. bis 24. März im London Mindsports Centre in Hammersmith statt und ist nach Vera Francevna Menchik (1906-1944) benannt, die von 1927 bis zu ihrem Tod Weltmeisterin der Frauen war. | World Wide Photos
-
Ellis Schatztruhe - So sprengt man die gegnerische Stellung!
In dieser Episode tauchen wir tief in eine spannende Mittelspielstellung ein, die voller taktischer Möglichkeiten steckt. Wir analysieren gemeinsam eine Partie, in der Weiß mit einem kreativen Springeropfer die schwarze Stellung auseinanderreißt und durch präzise, positionelle Züge die Kontrolle übernimmt. Dabei entdecken wir, wie wichtig es ist, den gegnerischen Rochadeplan zu stören, Verteidigungsschwächen auszunutzen und den richtigen Moment für entscheidende Angriffe zu wählen. Eine Partie, die zeigt, dass Geduld, Dynamik und taktisches Gespür den Unterschied machen. Viel Spaß beim Miträtseln!
-
Milan Petras gewinnt Problemlöseturnier beim Prager Schachfestival
The Prague International Chess Festival offers a wide variety of events, catering to both competitive players and chess enthusiasts. Among them is the problem-solving competition, which was held for the second time on 28 February. Milan Petras won the event, scoring 55 points, ahead of Dimitra Amiridou and Sahib Hasanzada. A notable feature of this year's competition was that all positions were curated by renowned chess composer Yochanan Afek, adding an extra layer of prestige to the challenge. | Photo: Petr Vrabec
-
Im Fokus: Divya Deshmukh (II)
Der Weg zum Großmeistertitel erwies sich nach einem schwierigen Turnier zuvor in Wijk aan Zee für Divya Deshmukh auch in Prag als steinig. In der letzten Phase des Turniers half ihr in der achten Runde Glück und in der Schlussrunde zündet Divya ein taktisches Feuerwerk. Thorsten Cmiels Analysen zu Divya Deshmuks Spiel im Prager Challenger Turnier. Fotos: Petr Vrbac (Schachfestival Prag)
-
Josefine Heinemann gewinnt Frauenturnier in Belgrad
Zum Weltfrauentag am 8. März organisierte der Serbische Schachverband in Belgrad vom 1. bis 9. März sein 56. Internationales Frauenturnier. Josefine Heinemann gewann bei zehn Teilnehmerinnen souverän das Turnier und den ersten Preis. | Fotos: Turnierseite
-
Michael S. Langer: Nach 27 Jahren zum ersten Mal gefehlt
Michael S. Langer ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Deutschen Schachleben. Er ist seit langer Zeit im Niedersächsischen Schachbund aktiv, seit 2007 als Präsident, war Vizepräsident des Deutschen Schachbundes und ist immer noch ein begeisterter und aktiver Mannschaftsspieler. In einem spontanen Interview berichtet er aus seinem Schachverband und gibt einen Ausblick auf den kommenden Bundeskongress.
-
Christian Glöckler: In vier Jahren vom Anfänger zum IM
Christian Glöckler ist eines der ganz großen Talente im Deutschen Schachbund. Vor vier Jahren fing er als Neunjähriger mit dem Schach an. Jetzt wird er schon Internationaler Meister. Sein Trainer Thomas Pähtz freut sich mit ihm. | Foto: Christian Glöckler bei der U12/U18 Mannschafts-Europameisterschaft in Rumänien (Deutscher Schachbund)
-
Im Fokus: Divya Deshmukh (I)
Thorsten Cmiel beobachtet sehr aufmerksam die jungen Talente im Schach. Während des Prager Schachfestivals hat er besonders aufmerksam verfolgt, wie Divya Deshmukh, Juniorenweltmeisterin von 2024, gespielt hat.
-
Sicherer als Fort Knox
In der klassischen Fort Knox-Variante (1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Ld7) manövriert Schwarz den weißfeldrigen Läufer nach c6, um ihn von dort aus ggf. gegen einen weißen Springer zu tauschen und eine supersolide Stellung zu errichten. Yago Santiago ist in den Partien Arjun Erigaisis auf eine neue – und sogar noch sicherere – Spielart von Fort Knox gestoßen: In seinem Eröffnungsartikel für das aktuelle CBM #224 stellt er die Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 dxe4 5.Sxe4 Ld7!? vor. Ein Clou dabei: Wenn Weiß mit 6.Sxf6+ reagiert, muss er auf größere Komplikationen nach 6...gxf6 vorbereitet sein! Den Artikel mit allen Partieanalysen können Sie sich diese Woche als kostenlose Leseprobe im ChessBase Books-Format anschauen!
-
Carlsen in der norwegischen Eliteserien: drei Partien, drei Siege
Magnus Carlsen griff am letzten Wochenende zum Saisonabschluss der norwegischen Eliteserien für sein Team Offerspill ins Geschehen ein und gewann alle drei Partien. Zur Meisterschaft reichte es aber nicht mehr. Vålerenga (Bild) wurde norwegischer Mannschaftsmeister vor OSS und Offerspill. | Foto: Kaido Kulaots via Facebook
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 5: Kommentierung
Mit ChessBase 18 lassen sich die eigenen Partien nicht nur professionell analysieren – wie wir in den ersten vier Teilen des Tutorials bereits gezeigt haben – sie lassen sich auch individuell kommentieren. Dafür gibt es mehrere, miteinander verknüpfbare Methoden. Die Kommentare können als Text eingegeben werden oder per allgemein üblicher Kommentierungskürzel. In diesem Teil 5 unserer neuen Tutorialreihe zeigen wir Ihnen, wie komfortabel Sie alle Arten von Kommentaren in Ihre Notation integrieren können.
-
Schnell zum richtigen Videokurs mit dem Suchbrett für Eröffnungen
Wer kennt das nicht? Man sieht eine tolle Partie oder landet selbst plötzlich in einer ungewöhnlichen Eröffnungsvariante und möchte mehr darüber wissen. Doch wie lässt sich das entsprechende Material finden, wenn man den Eröffnungsnamen nicht kennt? ChessBase hat die Lösung: Im Shop-Bereich gibt es das Suchbrett – geben Sie einfach die ersten Züge ein und lassen Sie sich die passenden Videokurse aus dem riesigen Shop-Angebot anzeigen!
-
Pranav V. gewinnt die U20-Weltmeisterschaft. Costa verpasst Medaille
The winner is India: Mit Pranav Ventakesh kommt wieder ein Weltmeister aus der neuen Schachhochburg Indien. Er gewann überlegen die U20-Juniorenweltmeisterschaft. Leonardo Costa lag vor der Schlussrunde auf Rang 3, verpasste durch eine Niederlage aber die erhoffte Medaille. Beim weiblichen Nachwuchs hatte Anna Shukman, die unter der FIDE-Flagge startete die Nase vorn. | Fotos: Mitar Djukanovic, ChessBase India und FIDE
-
100 Jahre Efim Geller
Am 8. März 1925 wurde Efim Geller geboren, heute vor 100 Jahren. Zwischen 1950 und 1970 gehörte er zu den besten Spielern der Welt, auch wenn es ihm nie gelang, Weltmeister zu werden. Bemerkenswert ist Gellers Bilanz gegen die Weltmeister - größtenteils positiv. | Foto: Hugo van Gelderen (Anefo)
-
Nico Zwirs: The Ultimate Scotch Gambit - A Repertoire for Aggressive and Positional Players
Das Schottische Gambit ist auf Klubebene sehr beliebt und bietet eine reichhaltige Mischung aus Angriff und positionellen Ideen. Egal, ob du scharfe taktische Kämpfe oder einen kontrollierteren strategischen Ansatz bevorzugst, dieser Videokurs bietet dir alles, was du brauchst, um diese dynamische Eröffnung zu meistern.
-
Prag, Runde 9: Aravindh sichert sich den Turniersieg – Giri schlägt Pragg – Tiebreak im Challengers
Der indische Großmeister Aravindh Chithambaram ließ sich am letzten Spieltag die Tabellenführung nicht nehmen und sicherte sich seinen größten Erfolg. Dabei reichte ihm ein Remis in der letzten Runde mit Schwarz gegen Ediz Gurel, weil gleichzeitig Anish Giri gegen den Zweitplatzierten Pragnanandhaa Rameshbabu gewann. | Fotos: Petr Vrabec | Schachfestival Prag
-
Zweites Freestyle Chess Grand Slam Turnier in Paris
Vom 7. bis 14. April steht in Paris das zweite Turnier des Freestyle Grand Slam auf dem programm. Austragungsort ist das Pavillon Chesnaie du Roy in Paris. Elf Spieler stehen fest. Der zwölfte Spieler wird in einer Qualifikations-Turnierserie auf Chess.com gesucht.
-
Prague Chess Festival: Masters und Challengers live
Vom 26. Februar bis 7. März spielen zehn Top-Großmeister im Prague Masters um den Turniersieg und Preisgeld, darunter auch Vincent Keymer. Das Masters ist in ein Schachfestival eingebettet, zu dem u.a. ein stark besetztes Challengers und ein Open gehören. Live ab 15 Uhr mit Kommentaren von Sagar Shah und Harshit Raja.
-
Caruana gewinnt Champions Showdown - The Kings
Fabiano Caruana ist der Sieger des Champions Showdown 2025. Am letzten Spieltag verteidigte Caruana im Dreikampf gegen Ray Robson seinen Vorsprung mit Siegen im Blitzen und in der langen Partie. Zweiter wurde Wesley So vor Levon Aronian. | Fotos: Lennart Ootes
-
Ramesh und Marin neue Nationaltrainer in Italien
Der Italienische Schachverband hat für seine Nationalmannschaften zwei neue "Technische Kommissare" bestimmt. Die Männer sollen nun von Ramesh Ramachandran, die Nationalspielerinnen von Mihail Marin trainiert werden.
-
Der unbekannte Top-Trainer: Roman Vidonyak
Roman Vidonyak hat einige der besten Spieler der Welt trainiert, aber seinen Namen kennen nur wenige. Er hat mit Spielers wie Anish Giri, Jorden van Foreest und Vladimir Fedoseev zusammengearbeitet, blieb aber immer im Hintergrund. Im Interview mit Sagar Shah spricht der Erfolgstrainer über seine Laufbahn, seine Trainingsphilosophie und was man braucht, um Champions hervorzubringen. | Foto: Deutscher Schachbund
-
Prag, Runde 8: Giri punktet, Aravindh kommt Turniersieg näher
In Runde 7 des Masters beim Schachfestival Prag übernahm der indische Großmeister Aravindh Chithambaram die Tabellenführung, in Runde 8 verteidigte er sie mit einem Remis gegen David Navara, da der Tabellenzweite, Praggnanandhaa, ebenfalls Remis spielte. Für die Siege der Runde sorgten Anish Giri, der mit Schwarz gegen Sam Shankland gewann und Wei Yi, der von einem Fehler Thai Dai Van Nguyens im Turmendspiel profitierte. | Foto: Petr Vrabec | Schachfestival Prag
-
Champions Showdown: The Kings: Live
Der 2025 Champions Showdown: The Kings ist ein Turnier mit sechs der besten amerikanischen Schachspieler, die vom 4. bis 6. März in einem täglichen Triathlon aus Blitz-, Schnell- und halbklassischem Schach gegeneinander antreten.
-
U20-Weltmeisterschaft: Pranav auf WM-Kurs, Costa weiter mit Medaillenchancen
Pranav Ventakesh (Foto) hat sehr gute Chancen auf den Titel des U20-Weltmeisters. Nach neun Runden führt der Inder mit einem Punkt Vorsprung. Leonardo Costa ist mit 6,5 Punkten noch im Bereich eines möglichen Medaillengewinns. Im Mädchenturnier hat sich ein Führungstrio, angeführt von der Mariya Yakimova, gebildet. | Fotos: FIDE
-
Die Weltrangliste vom März 2025
Das Tata Steel Turnier in Wijk hat für die größten Veränderungen in der aktuellen Weltrangliste gesorgt. Zu den Gewinnern gehört Weltmeister Gukesh, zu den Verlierern Caruana, Erigaisi und auch Keymer, der einige Punkte und Plätze einbüßte. In der Länderliste ist Deutschland Best of the Rest hinter den vier Schachgroßmächten USA, Indien, China und Russland.
-
Champions Showdown: Caruana neuer Spitzenreiter
Fabiano Caruana entscheid den Spitzendreikampf gegen Wesley So mit einem Sieg in der Schnellschachpartie für sich und übernahm damit beim Champions Showdown im Saint Louis Chess Center mit dem höchsten Kontostand die Führung. | Fotos: Lennart Ootes
-
Prag: Aravindh spielt Glanzpartie
Die siebte Runde des Masters beim Schachfestival Prag stand ganz im Zeichen von Aravindh Chithambaram: Er gewann mit Schwarz gegen Anish Giri und spielte dabei die bisher vielleicht beste Partie des Turniers. Mit diesem Sieg übernahm er zugleich auch die Tabellenführung, da Praggnanandhaa gegen Wei Yi über ein Remis nicht hinauskam. Vincent Keymer ging es ähnlich: Er setzte David Navara lange unter Druck, aber musste am Ende mit einem halben Punkt zufrieden sein. Mehr Glück hatten Sam Shankland und Ediz Gürel: Shankland gewann mit Schwarz gegen Le Quang Liem, Gürel mit Weiß gegen Thai Dai Van Nguyen. | Foto: Petr Vrabec
-
"Arnold Schönberg - Schach und Musik"
Arnold Schönbergs Namen ist eng mit der Erfindung der 12-Ton-Musik verbunden, doch seine Schaffenskraft reichte weit übr die Musik hinaus. Er malte und war Erfinder. Ende Februar widmete das Johanneum Eppendorf dem großen Künstler einen Nachmittag. Schönbergs Erfindung "Koalitionsschach" spielte dabei eine wichtige Rolle. | Foto: Anne Kropp/ Johanneum
-
Champions Showdown: Wesley So mit dem höchsten Gewinn
Im Unterschied zu früheren Jahren wird der Champions Showdown in Saint Louis diesmal nicht im Chess 9LX (Fischerschach), sondern mit klassischer Anfangsstellung ausgetragen. Dafür hat man sich im Saint Louis Chess Center viele anderen neue Besonderheiten für das Format ausgedacht. Wesley So war der Sieger des ersten Tages. | Fotos: Lennart Ootes
-
Prag: Fünf Remis in Runde sechs
Nach fünf Remis in der sechsten Runde des Prague Chess Festival Masters gab es dort keine Veränderungen im Tabellenbild. Aravindh und Praggnanand bleiben in Führung. Keymer gehört nach einem Remis gegen Giri weiter zur Verfolgergruppe. | Fotos: Shahid Ahmed, ChessBase India
-
Die Strategieschule #161: Stützpunkt für den Sieg
Das letzte Bundesligawochenende bot wieder Schach vom Feinsten. Düsseldorf fliegt dem Titel entgegen und trat neuerlich mit einer Startruppe an. Dabei gelang Wei Yi eine modellhafte Angriffspartie gegen den österreichischen Nationalspieler Valentin Dragnev.
-
Saint Louis: Champions Showdown und American Cup 2025
Mitte März präsentiert der Saint Louis Chess Club mit dem American Cup sein ersten ganz großes Turnier 2025. Die besten Spieler und Spielerinnen der USA spielen vom 15. bis 24. März in einem Doppelausscheidungsformat um 400.000 USD. Zuvor treten aber sechs Topspieler vom 4. bis 6. März in einem Show-Dreikampf im Champions Showdown an.
-
Pranav V. und Yakimova führen bei U20-Weltmeisterschaft. Costa kämpft um Medaille
Mit 6,5 Punkten aus 7 Runden ist Pranav Ventakesh der überlegene Spieler der U20-Juniorenweltmeisterschaft. Die Verfolgergruppe weist einen Punkt weniger auf. In dieser kämpft auch Leonardo Costa, derzeit Vierter, um eine Medaille. | Fotos: ChessBase India und FIDE
-
Diese Woche: Faszination Schach im dez in Kassel
In dieser Woche ist Sebastian Siebrecht mit seinem Aktionsprogramm "Faszination Schach" im "dez"in Kassel Zu Gast. Sechs Tage lang erhalten Grundschulkinder vormittags klassenweise Schachunterricht. Nachmittags heißt es "Schlag den Großmeister" oder im Simultan "Einer gegen alle".
-
Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft: USA und England gewinnen Gold
Bei den Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaften, die vom 16. bis 27. Februar in Prag gespielt wurden, triumphierten die Mannschaften aus den USA und England. In der Kategorie +50 holte die USA Gold, in der Kategorie +65 dominierte England. Dort zeigten auch die deutschen Mannschaften ihre Stärke: Die Lasker Schachstiftung GK sicherte sich die Silbermedaille und Saxonia gewann Bronze. Rainer Knaak, Seniorenweltmeister +65 2024, war der beste Spieler an Brett 1, Arthur Jussupow, der beste Spieler an Brett 2. | Fotos: Ave Chess
-
Ellis Schatztruhe - Scheinbar gute Züge können gefährlich sein.
Elli is back, und sie hat ein richtiges Taktikschmankerl mitgebracht. Hier gilt es nicht auf die offensichtlichen Züge hereinzufallen, sondern im Kopf auszurechnen, wie die verschiedenen Varianten bis zum bitteren Ende ausgespielt werden! Eine lehrreiche Episode.