Schach International
Schach Nachrichten
-
Norway Chess: Caruana verliert, Nakamura holt auf
In der am Sonntag gespielten 5. Runde des Norway Chess hat sich Hikaru Nakamura gegen Aryan Tari mit einem Sieg in der klassischen Partie drei Punkte für die Gesamtwertung geholt. Fabiano Caruana, der vor der Runde vier Punkte Vorsprung auf den auf Rang zwei liegenden Nakamura gehabt hatte, verlor seine klassische Partie gegen Shakhriyar Mamedyarov, ging punktemäßig leer aus und hat jetzt nur noch einen Punkt Vorsprung. Die drei anderen klassischen Partien sind jeweils remis geendet; einen halben Extrapunkt haben sich Magnus Carlsen (gegen Anish Giri), Alireza Firouzja (gegen Wesley So) und Gukesh (gegen Nodirbek Abdusattorov) in den Armageddonpartien gesichert. | Foto: Lennart Ootes / Norway Chess
-
Cairns Cup live
In der 2. Runde des Cairns Cup am Sonntag spielt Elisabeth Pähtz mit Weiß gegen Gunay Mammadzada. Alexandra Kosteniuk spielt gegen Harika, Humpy trifft auf Irina Krush. Außerdem: Dzagnidze gegen Abdumalik, Khotenashvili gegen Zatonskih. Hier live ab ca. 20.30 Uhr mit Video-Kommentar.
-
Norway Chess: live
In der 5. Runde am Sonntag spielt der souverän führende Fabiano Caruana mit Weiß gegen Shakhriyar Mamedyarov. Der auf Platz zwei liegende Hikaru Nakamura hat gegen Aryan Tari ebenfalls Weiß. Außerdem spielen: Abdusattorov gegen Gukesh, So gegen Firouzja und Carlsen gegen Giri. Live ab 17 Uhr mit Livestream und Videokommentaren.
-
Lebhafter Auftakt beim Cairns Cup
Im Saint Louis Chess Club hat am Samstag der Cairns Cup mit den Partien der 1. Runde begonnen. Die zehn Spielerinnen produzierten in dieser Runde nur ein Remis (bei Anna Zatonskih gegen Nana Dzagnidze), während es in den anderen vier Partien jeweils eine Siegerin gab: Alexandra Kosteniuk gewann gegen Humpy Koneru, Harika Dronavalli schlug Elisabeth Pähtz, Gunay Mammadzada gewann gegen Bella Khotenashvili und Irina Krush gewann mit Schwarz gegen Zhansaya Abdumalik. Eingeläutet (buchstäblich!) wurde die Runde von Dr. Jeanne Cairns Sinquefield, der Namensgeberin des Turniers. | Foto: Crystal Fuller
-
Norway Chess: Caruanas Riesenvorsprung
In der am Samstag gespielten 4. Runde des Norway Chess hat Fabiano Caruana seine Partie mit klassischer Bedenkzeit gegen Alireza Firouzja gewonnen. Der erneute Gewinn von drei Punkten für die Gesamtwertung hat den Score des US-amerikanischen Großmeisters auf 10,5 Punkte (von 12 möglichen) in die Höhe getrieben - Hikaru Nakamura bringt es auf Rang zwei lediglich auf 6,5 Punkte. Zupass kam Caruana sicher auch der Umstand, dass sämtliche Konkurrenten aufgrund von Remisen in den klassischen Partien an diesem Tag nur maximal 1,5 Punkte gewinnen konnten. | Foto: Lennart Ootes / Norway Chess
-
Dubai Open: Noch zwei Runden zu spielen, Aravindh und Yu Yangyi führen
In der am Freitag gespielten 7. Runde des Opens in Dubai musste sich der zuvor alleine führende Inder Aravindh gegen den Russen Maxim Matlakov mit einem Remis zufrieden geben. Yu Yangyi nutzte die Chance: Mit einem Sieg gegen Shant Sargsyan (Armenien) konnte der Chinese Aravindh einholen. Beide Spieler haben jetzt einen Score von 5,5/7. Entschieden ist indes zwei Runden vor dem Ende des Turniers noch nichts: Eine achtköpfige Verfolgergruppe (alle 5,0/7) macht von hinten Druck auf das Führungsduo. Runde 8 beginnt am Samstag um 15 Uhr, Runde 9 am Sonntag schon um 8 Uhr. Livebretter im Beitrag. | Foto: Dubai Chess & Culture Club
-
GM Nils Grandelius wird 30 - herzlichen Glückwunsch!
Heute, am 3. Juni 2023, feiert Nils Grandelius seinen 30. Geburtstag. Grandelius ist langjähriger Spitzenspieler seines Landes, ein wichtiges Mitglied der schwedischen Nationalmannschaft und er hat im Laufe seiner Karriere mehrere große internationale Turniere gewonnen. Grandelius arbeitete bei den WM-Kämpfen 2016 und 2018 als Sekundant von Magnus Carlsen und ist auch ein renommierter Autor und Trainer. | Nils Grandelius beim TePe Sigeman & Co. Turnier 2023 | Foto: David Llada
-
Senioren-Europameisterschaft: Ftacnik führt in der Ü65
In Aqui Terme werden derzeit vier Europameistertitel vergeben. In der Altersgruppe Ü65 liegt Lubomir Ftacnik alleine mit 6 aus 7 an der Spitze. Bei den Jungsenioren hat sich ein Führungsquartett gebildet. Bei den Frauen haben Nona Gaprindashvili und Marina Makropoulou die besten Chancen auf den Titel.| Fotos: Veranstalter und Thorsten Cmiel
-
Ab 12. Juni in Berlin: Armageddon-Serie mit Keymer, Blübaum und Donchenko
Am 12. Juni beginnt im Berliner World Chess Club die nächste Runde der Armageddon Serie ausgetragen. Mit Vincent Keymer, Matthias Blübaum und Alexander Donchenko sind diesmal drei deutsche Spieler am Start. | Foto: Lennart Ootes
-
Einmalige Chance: Schach spielen gegen den Bahnchef
Richard Lutz setzt auf gute Züge, nicht nur als Chef der Deutschen Bahn, auch am Schachbrett. In seiner Jugend war er Auswahlspieler und stellt sich am Samstag, den 10. Juni in der Stadtteilschule Alter Teichweg zusammen mit Helmut Pfleger im Simultan. Wer sich jetzt anmeldet, erhält den Supersparpreis (0 Euro) incl. Platzreservierung. | Foto: Eröffnungszug am Brett von Caruana und Kramnik (Schachbund).
-
Norway Chess: Caruana baut Führung aus, Firouzja schlägt Abdusattorov
Fabiano Caruana und Alireza Firouzja (Foto) kamen in der 3. Runde des Norway Chess Turniers zu glatten Siegen gegen Aryan Tari und Nodirbek Abdusattorov. Magnus Carlsen, D. Gukesh und Anish Giri holten sich nach ihren Remisen einen halben Extrapunkt im Armageddon. Caruana führt das Feld an. | Foto: Norway Chess/ Lennart Ootes
-
Die Liebe zum Fußball, zum Tischtennis und zum Schach
Carsten Hensel, Dortmunder Schach-Organisator und früherer Manager von Peter Leko und Vladimir Kramnnik, feiert heute seinen 65. Geburtstag. Kurz vor Beginn der 50. Dortmunder Schachtage führte Dagobert Kohlmeyer ein Interview mit dem Jubilar. | Foto: privat
-
Die Immergrüne - Michael Prusikin
Die schönsten Schachpartien aller Zeiten mit Michael Prusikin ist die neueste Schachshow auf ChessBase, die Ihnen das Beste zeigt, was Schach zu bieten hat. Von "Zukertorts Perle", über "Shorts Königswanderung" zu "Kasparovs unsterblicher". Es gibt zum Glück eine Menge Material! GM Prusikin nimmt sich den Partien an, und erklärt uns alle Details. Wir starten ganz chronologisch mit der "Immergrünen Partie", und erfahren, warum Anderssens "Unsterbliche" NICHT besprochen wird!
-
Die FIDE Eloliste von Juni
Magnus Carlsen ist der einzige Spieler mit einer Elozahl von über 2800 und führt die Weltrangliste mit fast 70 Punkten Vorsprung an. Die besten Jugendlichen, Firouzja, Gukesh, Abdusattorov und Erigaisi gewinnen verbessern sich stetig. Vincent Keymer hat etwas verloren. Dinara Wagner hat einen Riesensatz in der Frauenrangliste gemacht.
-
Ehrung für die Deutsche Fernschachnationalmannschaft
Die deutsche Fernschachnationalmannschaft hat seit 1995 bei 11 Fernschacholympiaden achtmal Gold und dreimal Silber gewonnen und ist damit die beste Auswahlmannschaft Deutschlands. Für diese Leistung wurde das deutsche Team von der Emanuel-Lasker-Gesellschaft mit einem Viktor geehrt. | Bild: Die Fernschach-GMs Prof. Dr. Robert von Weizsäcker und Dr. Matthias Kribben (Foto: Bernhard Koerber)
-
Neu - Svitlana Demchenko: The Leningrad Dutch Defence
Aus ihrer wöchentlichen Videoserie "Svitlana's Smart Moves" wissen wir bereits, was für eine gute Schachlehrerin Svitlana Demchenko ist. Sie ist gut vorbereitet, kann klare und verständliche Anweisungen geben, und sie ist ausgezeichnet darin, komplexe Schachkonzepte auf verständliche Weise zu erklären, was den Lernprozess angenehmer macht! Ihr neuester Fritztrainer besteht aus satten 10 Stunden großartiger Anleitungen zum Spielen der Leningrad Dutch Defence!
-
Norway Chess: Kämpferische 2. Runde in Stavanger
In der zweiten Runde des Norway Chess Turniers gab es einige sehr umkämpfte Partien, die nicht immer das gerechte Ende fanden. Nakamura setzte sich mit Glück gegen Gukesh durch, Firouzja punktete gegen Mamedyarov und Abdusattorov hatte das bessere Ende gegen Aryan. Carlsen und Caruana gewannen im Armageddon gegen So und Giri. | Fotos: Lennart Ootes/ Norway Chess
-
Heute neu: Fritz für Xbox
Hast du eine Xbox? Dann musst du gegen Fritz spielen! Fritz für Xbox bietet ein spektakuläres visuelles Erlebnis mit tollen 2D- und 3D-Grafiken. Fritz für Xbox ist ganz einfach zu bedienen, mit einer komfortablen Konsolenbedienung, die dir wirklich nur die wichtigen Funktionen bietet, um gleich loszulegen. Während des Spiels macht die KI-Engine freche Kommentare oder gibt schlaue Tipps, damit due immer besser spielst. Jetzt kaufen, für nur 19,99 Euro!
-
Norway Chess: Caruana schlägt Carlsen, Gukesh besiegt Firouzja
Die Zuschauer erlebten eine unterhaltsame Auftaktrunde beim Norway Chess Turnier und sahen zwei Überraschungen. Carlsen kassierte gegen Caruana eine Niederlage. Und das Duell der Nachwuchsstars entschied Gukesh gegen Firouzja für sich. | Fotos: Lennart Ootes
-
Senioren-Europameisterschaften in Acqui Terme
Seit vergangenen Freitag werden in Acqui Terme die Senioren-Europameisterschaften ausgespielt. Favorit in der Ü65 ist John Nunn. Den besten Start hatte aber Matthias Kierzek mit 4 aus 4. In der Ü50 liegen sechs Spieler punktgleich mit 3,5 Punkten an der Spitze.
-
Ellis Schatztruhe: Turmendspiel Basics!
Über Turmendspiele kann man mehrere Bücher schreiben, oder Fritztrainer produzieren, so wie es Karsten Mueller bereits gemacht hat. Elli zeigt uns eine kleine Auswahl, und erklärt uns einige Basics der Turmendspiele. Was sind die Grundregeln? Wann sollte man die Türme abtauschen, und wie positioniere ich den König, und die Bauern?
-
FIDE: Vorläufige Listen der World Cup Teilnehmer
Vom 29. Juli bis zum 25. August ist Aserbaidschan Gastgeber des World Cups und des Frauen World Cups. Die FIDE hat jetzt eine erste vorläufige Teilnehmerliste veröffentlich. Die deutschen Schachfreunde dürfen sich freuen, denn mindestens acht deutsche Spieler und Spielerinnen nehmen teil. | Fotos: FIDE/ azernews.az
-
Ein aufstrebendes Talent: Ein Interview mit Alice Lee
In einem exklusiven Interview für ChessBase spricht die amerikanische Fide-Meisterin Alice Lee mit der Schachjournalistin Tatiana Flores über ihre schachlichen und privaten Ambitionen, gibt Einblicke in ihren Trainingsalltag und beantwortet Fragen zu ihrer Zukunft im Schach. | Foto: Alice Lee, vor Beginn der vierten Runde des American Women's Cup 2023. | Foto: St. Louis Chess Club, mit freundlicher Genehmigung von Alice Lee.
-
Norway Chess Blitz: Carlsens Fehlstart
In Stavanger wird traditionell zur Vergabe der Setznummern ein Blitzturnier gespielt. Magnus Carlsen, der in Warschau noch brillierte, konnte hier seine Form nich konservieren und startete mit 0,5 aus 3. Am Ende wurde er nur Siebter. Nodirbek Abdusattorov gewann das Warm Up. | Fotos: Veranstalter
-
Fotoquiz - Als wir jung waren
Früher einmal sahen wir alle ganz anders aus - auch einige bekannte Schachspieler. Unser Autor hat ein paar Kinder- und Jugendfotos von berühmten Schachgroßmeistern und -meisterinnen herausgesucht und lädt zum Raten ein. Wer sind zum Beispiel die beiden kessen New Wave Girls? Background-Sängerinnen von A-ha?
-
Norway Chess live: Blitzturnier
Heute, am Pfingstmontag, beginnt in Stavanger das Norway Chess 2023 mit einem Rundenturnier aus 3+2-Blitzpartien. Angeführt wird das Feld der zehn Teilnehmer von den ersten Fünf der aktuellen FIDE-Blitz-Weltrangliste: Alireza Firouzja, Hikaru Nakamura, Magnus Carlsen, Fabiano Caruana und Anish Giri. Außerdem sind dabei: Wesley So, Shakhriyar Mamedyarov, Nodirbek Abdusattorov, Gukesh D und Aryan Tari. Hier live ab 19 Uhr mit Video.
-
Dubai Open vor der 3. Runde: 13 Spieler ohne Punktverlust
In der 2. Runde des Dubai Open, die am Sonntag gespielt worden ist, hat der an Nummer zwei gesetzte US-Amerikaner Hans Niemann gegen den Aserbaidschaner Vugar Asadli verloren. Im Beitrag zeigen wir, wie es dazu kommen konnte. - Am Pfingstmontag gehen 13 Spieler mit einem Score von 2,0/2 in die 3. Runde. Beginn ist um 15 Uhr, Livebretter ebenfalls im Beitrag. | Fotos: Dubai Chess & Culture Club
-
Englische Meisterschaft: Adams vor dem Titelgewinn
Am Pfingstmontag endet die englische Meisterschaft mit der 7. Runde. Im "Open" hat der Topfavorit Michael Adams zuletzt mit den IMs Harvey und Ghasi zwei direkte Konkurrenten besiegt und benötigt nun, angesichts eines vollen Punkts Vorsprung, in der letzten Partie nur noch ein Remis gegen IM Jonah Willow, um die Meisterschaft zu gewinnen. Hier live ab 11 Uhr deutscher Zeit.
-
50 Großmeister beim 23. Dubai Open
In den Vereinigten Arabischen Emiraten reiht sich zurzeit ein bedeutendes Turnier an das nächste: Vor wenigen Tagen erst ist das Sharjah Masters mit dem Sieg des Inders Erigaisi Arjun zu Ende gegangen, nun hat gestern praktisch direkt nebenan das 23. Dubai Open begonnen. Die Karawane der Schachspieler ist einfach weitergezogen: Erigaisi ist in Dubai wieder am Start, und auch die beiden Führenden der Setzliste - Yu Yangyi und Hans Niemann - waren bereits in Sharjah dabei. Runde 2 beginnt am Sonntag um 15 Uhr - Livebretter finden sich im Beitrag.
-
Dinara Wagner gewinnt den Grand Prix in Nikosia
In der am Samstag gespielten 11. Runde des Turniers war Dinara Wagner die einzige Spielerin aus dem Führungstrio, die ihre Partie gewinnen konnte: Der Schwarzsieg gegen Bella Khotenashvili bescherte Wagner einen Score von 7,0/11 und damit auch den Turniersieg. Die zuvor gleichauf liegenden Harika Dronavalli und Tan Zhongyi mussten sich heute mit einem Remis begnügen. - Auf einen der ersten beiden Plätze der Gesamtwertung schaffte Wagner es trotz dieses großen Erfolgs nicht mehr: Mit ihren 230 Punkten wurde sie Siebte. Die Qualifikationsplätze für das Kandidatenturnier gingen an die Russinnen Lagno (325 Punkte) und Goryachkina (318). | Fotos: Mark Livshitz
-
Frauen Grand Prix: Live
Am Samstag endet der Frauen-Grand-Prix in Nikosia mit der 11. Runde. Mit jeweils 6,0/10 stehen vor der Runde drei Spielerinnen gemeinsam an der Tabellenspitze: Harika Dronavalli, Dinara Wagner und Tan Zhongyi. Harika spielt mit Schwarz gegen Aleksandra Goryachkina, Wagner hat gegen Bella Khotenashvili ebenfalls Schwarz, Tan hat Weiß gegen Nana Dzagnidze.| Live ab 12 Uhr mit Video-Kommentaren.
-
Nodirbek Abdusattorov gewinnt den ChessKid Cup
Nodirbek Abdusattorov ist der Gewinner des 15+3-Onlineturniers "ChessKid Cup", dem dritten Event der aktuellen Champions Chess Tour: Im "Grand Final" der Division I am Freitag hat der Usbeke mit 2,5:1,5 gegen Fabiano Caruana die Oberhand behalten. Caruana war als Sieger der Losers Bracket in dieses Finale gelangt und hätte im ersten Match einen Sieg benötigt, um ein Rematch zu erzwingen. In Division II gewann Vladimir Fedoseev das Grand Final gegen Shakhriyar Mamedyarov, in Division III heißt der Sieger Alan Pichot. | Grafik von Chess.com
-
Frauen Grand Prix: Fünf Remis vor dem Schlusstag
Der vorletzte Spieltag des Frauen Grand Prix in Nikosia brachte fünf Unentschieden. Dinara Wagner spielte gegen Tan Zhongyi das Spitzenspiel remis. Alexandra Kosteniuk kämpfte 95 Züge um den Sieg, doch ohne Erfolg. Andreas Michailidis, Präsident des Zypriotischen Sportverbandes hatte die Runde bei Dinara Wagner eröffnet.| Fotos: Mark Livshitz
-
Superbet Rapid & Blitz: Carlsen nicht zu stoppen
And the winner is... Magnus Carlsen! Am zweiten Blitztag war Magnus Carlsen noch etwas besser als am ersten und distanzierte das restliche Feld um 3,5 Punkte. In der Gesamtwertunga aus Schnellschach und Blitzschach überholte der Norweger Jan-Krzystof Duda und erhielt den dicksten Scheck.| Fotos: Lennart Ootes
-
Erigaisi gewinnt Sharjah Masters
Das 6. Sharjah Masters war ein Topturnier mit vielen jungen Spielern. Vor der letzten Runde lagen acht Spieler gleichauf. In den Spitzenspielen konnte einzig Arjun Erigaisi seine Partie gewinnen und ging damit als Turniersieger hervor. | Fotos: Veranstalter
-
Superbet Rapid & Blitz Poland live
Der letzte Spieltag beim Superbet Rapid und Blitz. Magnus Carlsen hat seine Form gefunden und ist Jan-Krzysztof Duda in der Gesamtwertung dicht auf den Fersen. Rundenbeginn ist an allen Tagen um 14 Uhr (Übertragung mit 15 Minuten Verzögerung). Hier live mit Video-Kommentar.
-
Sharjah Masters: Live
Vor der 9. und letzten Runde des Sharjah Masters teilen sich acht Spieler mit je 5,5 Punkten die Tabellenführung, dahinter lauern sieben Spieler mit je 5 Punkten auf ihre Chance. Die Schlussrunde verspricht also Spannung. Hier live ab 13 Uhr.
-
Schachkongress - Showdown in Berlin (II)
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Delegierten des Deutschen Schachbundes zum Bundeskongress in Berlin und hatten eine Reihe von schwierigen Fragen zu klären. So gibt es auch mit der Deutschen Schachjugend immer noch Reibungsflächen und unterschiedliche Auffassungen. Thorsten Cmiel war vor Ort und erklärt die Problemlage.
-
Superbet Rapid & Blitz: Carlsen brilliert
Am ersten tag des Blitzturniers strotzte Magnus Carlsen vor Kraft und distanzierte das übrige Feld um 1,5 Punkte. In der Gesamtwertung ist der Norweger jetzt bis auf einen halben Punkt an den führenden Jan-Krzysztof Duda herangerückt. | Fotos: Lennart Ootes
-
ChessKid Cup: Abdusattorov und Van Foreest stehen im Finale
Nodirbek Abdusattorov (Bild) und Jorden Van Foreest stehen beim ChessKid Cup im Finale des Winner's Bracket. Im Halbfinale setzte sich Abdusattorov gegen Fabiano Caruana durch und Van Foreest gewann gegen Dmitrij Kollars, der eine ganze Reihe guter Chancen verpasste. Aus dem Turnier ausgeschieden ist hingegen Co-Favorit Hikaru Nakamura: Er verlor im Loser's Bracket gegen Alireza Firouzja. | Foto: Nodirbek Abdusattorov beim Tata Steel Turnier 2023 | Foto: Lennart Ootes
-
Grand Prix: Dinara Wagner alleine in Führung
Nach dem Ruhetag feierte Dinara Wagner in der siebten Runde des Frauen Grand Prix in Nikosia ihren dritten Sieg. Gegen Kateryna Lagno ging die Deutsche nach komplizierten taktischen Verwicklungen als Siegerin hervor und führt das Feld nun alleine an. | Fotos: Mark Livshitz
-
Superbet Rapid & Blitz Poland: Carlsen punktet, Duda führt
Nach zwei sehr durchwachsenen Spieltagen hat sich Magnus Carlsen beim Superbet Rapid und Blitz nun warmgespielt. Am Schlusstag des Schnellschachturniers traf der Weltranglistenerste auf die drei Rumänen und entschied das Duell mit 2,5:0,5 für sich. Jan-Krzysztof Duda hat die Führung übernommen.| Fotos: Lennart Ootes
-
Faszination Schach, im dez in Kassel
In dieser Woche sorgt Sebastian Siebrecht für Schachfaszination im dez in Kassel. Eine Woche lang Spielspaß und Gehirn-Gymnastik für Schüler und alle, die knifflige Sachen lösen möchten.
-
Was ist: "reziproker Zugzwang"
In der Endspieltheorie gibt es viele Fachbegriffe, die einer Erläuterung bedürfen. Was ist zum Beispiel "reziproker Zugzwang"? Karsten Müller hat den Begriff kürzlich verwendet. In einem Leserbrief formuliert Robert eine andere Auffassung über den richtigen Gebrauch.
-
ChessKid Cup: Kollars schlägt Firouzja
Es war schon eine gewisse Überraschung, dass Dmitrij Kollars den Sprung in die Division I des ChessKids Cups, dem 3. Turnier der Champions Chess Tour, schaffte. Nun hat der deutsche Großmeister in Runde 1 auch noch Alireza Firouzja besiegt. | Grafiken: Chess.com
-
Superbet Rapid & Blitz Poland: Carlsen weiter ohne Sieg
Magnus Carlsen ist nach langer Wettkampfpause noch nicht in Top-Form und konnte auch am zweiten Schnellschachtag keine Partie für sich entscheiden. Wesley So und Jan-Krzysztof Duda führen das Feld mit je drei Siegen und drei Remis an.| Fotos: Lennart Ootes
-
Schachkongress - Showdown in Berlin (I)
Thorsten Cmiel hat den Bundeskongress des Deutschen Schachbundes besucht und sich selber ein Bild gemacht. Hier ist der erste Teil seines Berichts über eine lebhafte Versammlung, auf der viele Problemfälle zu besprechen waren. | Fotos: Frank Hoppe (Schachbund)
-
Ingrid Lauterbach ist die neue Präsidentin des Deutschen Schachbundes
Der Deutsche Schachbund hat ein neue Präsidium. Auf dem Bundeskongress am vergangenen Wochenende wurde Ingrid Lauterbach als Nachfolgerin von Ullrich Krause gewählt. Die neuen Vizepräsidenten sind Guido Springer, Axel Viereck und Jürgen Klüners | Fotos: Frank Hoppe (Schachbund)
-
Frauen Grand Prix: Wagner in der Spitzengruppe
Dinara Wagner kam in der 6. Runde des Grand Prix in Nikosia gegen Oliwia Kiolbasa zu ihrem zweiten Sieg und rückte in die Spitzengruppe vor, die nun aus vier Spielerinnen besteht. Den zweiten Tagessieg feierte Alexandra Kosteniuk. | Fotos: Mark Livshitz
-
Superbet Rapid & Blitz Poland: Führungstrio So, Aronian, Duda
Am Sonntag, dem ersten Spieltag beim "Superbet Rapid & Blitz Poland" in Warschau, haben die zehn Teilnehmer drei Runden mit 25+10-Rapidpartien absolviert. Die im Rapidteil gewonnenen Punkte zählen doppelt für die Gesamtwertung des Turniers. Mit jeweils zwei Siegen und einem Remis, also fünf Punkten nach diesen Zählweise, haben sich Wesley So, Levon Aronian und Jan-Krzysztof Duda vorerst an die Spitze gesetzt. Misslungen ist der Turnierauftakt dagegen für Magnus Carlsen: Lediglich zwei Remisen (was zwei Punkten entspricht), bedeuten für den Exweltmeister einen ungewohnten 7. Platz in der Tabelle. | Fotos: Lennart Ootes
-
Frauen-Grand-Prix: Harika erreicht die Spitzengruppe
Die 5. Runde des Frauen-Grand-Prix in Nikosia hat am Samstag einen Schwarzsieg von Harika Dronavalli gegen Oliwia Kiolbasa sowie fünf Remisen erbracht. Harika hat nach ihrem Erfolg denselben Score vorzuweisen wie Kateryna Lagno und Tan Zhongyi, die als Führungsduo in die Runde gestartet waren: Alle drei Spielerinnen haben nach fünf Runden 3,5 Punkte auf ihrem Konto. | Fotos: FIDE / Mark Livshitz
-
Sharjah Masters: Große Führungsgruppe nach Runde 4
In der am Samstag gespielten 4. Runde des Sharjah Masters gab es in der Führungsgruppe und der ersten Verfolgergruppe - an den vorderen siebzehn Tischen - 13 Remisen und nur vier entschiedene Partien. Weil die vier entschiedenen Partien allesamt in der Verfolgergruppe angesiedelt waren, hat sich die zuvor aus vier Personen bestehende Führungsgruppe nun auf acht Köpfe vergrößert: Praggnanandhaa, Nihal Sarin, Samuel Sevian, Vladislav Kovalev, Ju Wenjun, M. Amin Tabatabaei, Aryan Chopra und Haik Martirosyan. Alle acht Spieler haben einen Score von 3,0/4 vorzuweisen. | Foto (Pragg und Nihal an Tisch 1): Sharjah Masters (Twitter)
-
Sharjah Masters: Führungsquartett nach Runde 3
In der am Freitag gespielten 3. Runde des Sharjah Masters gab es an den ersten zehn Tischen ausschließlich Remisen zu sehen. So auch an Tisch 1 zwischen Ju Wenjun und Praggnanandhaa, die als gemeinsam Führende in die Runde gestartet waren. Die Situation nutzen konnten M. Amin Tabatabaei und Nihal Sarin, die an Tisch 11 und 12 ihre Partien gewonnen haben. Mit jeweils 2,5/3 bilden Pragg, Tabatabaei, Nihal und Ju nun die Führungsgruppe. In Runde 4 am Samstag spielen an den Spitzenbrettern Pragg gegen Nihal und Ju gegen Tabatabaei. | Fotos: Facebook-Seite des Sharjah Masters
-
Sharjah Masters, Runde 2: Ju Wenjun gewinnt gegen Vidit
Das Sharjah Masters ist stark besetzt, sehr stark. So liegt die amtierende Frauenweltmeisterin Ju Wenjun mit ihrer aktuellen Elo-Zahl von 2550 auf Platz 70 der Setzliste, doch nach einem überzeugenden Schwarzsieg in Runde 2 gegen den indischen Großmeister Vidit Gujrathi, die Nummer 20 der Welt, führt die Chinesin die Tabelle mit 2 aus 2 an. Der einzige andere Spieler mit 2 aus 2 ist der junge indische Großmeister Praggnanandhaa, dem in Runde 2 ein taktisch und positionell überzeugender Sieg gelang. | Fotos: Facebook-Seite des Sharjah Masters
-
Frauen Grand Prix, Runde 3: Tan und Lagno teilen sich die Tabellenführung
Nach drei Runden liegen Kateryna Lagno (Bild) und Tan Zhongyi beim Frauen Grand Prix in Nikosia mit je 2,5 aus 3 gemeinsam in Führung. Beide starteten mit zwei Siegen ins Turnier und trennten sich dann in Runde 3 im direkten Duell unentschieden. Drei Spielerinnen liegen mit je 2 aus 3 einen halben Punkt zurück: Harika Dronavalli, Polina Shuvalova und Dinara Wagner. | Foto: FIDE / Mark Livshitz
-
Interview mit Hans-Walter Schmitt
Hans-Walter Schmitt war der Organisator der Frankfurt Chess Classic und der Chess Classic Mainz, die als große Schnellschach-Festivals fast 20 Jahre lang die besten Spieler der Welt anlockten. Im Video-Interview spricht er über seine Begegnung mit Kasparov, Karpov, Anand und Co.
-
Das Sharjah Masters hat begonnen
Das Open im Emirat Sharjah erfährt zurzeit seine 6. Auflage. Die Besonderheit besteht darin, dass ausschließlich Großmeister am "Masters" teilnehmen. Am gestrigen Mittwoch sind die Partien der 1. Runde gespielt worden, und weil alle Teilnehmer starke Schachspieler sind, kann man nicht von "Überraschung" sprechen, wenn an dem einen oder anderen Brett nicht der Besitzer der höheren Elozahl gewonnen hat. Gelungen ist dies aber Parham Maghsoodloo: Der Führende der Setzliste hat sein Auftaktspiel gegen den Amerikaner Christopher Yoo mit einem souveränen Sieg beendet. | Foto: Niklesh Jain / ChessBase India
-
Zum 80sten Geburtstag von Gennadi Sosonko
Gennadi Sosonko wuchs in der Sowjetunion, in einer goldenen Zeit des Schachs. 1972 emigrierte er, war erst ein erfolgreicher Spieler und dann noch erfolgreicher als Schachjournalist und Autor. Heute feiert er seinen 80sten Geburtstag. | Fotoquelle: livelib
-
Matthias Deutschmann - Die Ära nach der Weltmeisterschaft
Matthias Deutschmann ist kräftig auf Tour, und dabei kommt er natürlich auch mal in Hamburg vorbei! Er spricht über den neuen Weltmeister Ding Liren, und wie das Schachspiel sich nach dieser Weltmeisterschaft weiterentwickeln wird. Deutschmann hat uns auch eine wunderbare Partie herausgesucht, als Ding Liren gerade mal eine Ratingzahl von 2628 hatte.
-
Paul Ellrich (1941-2023)
Anfang der 1960 Jahre belebten eine Reihe von jungen Spielern das Schachleben in Köln. Einer von ihnen war Paul Ellrich. Er spielte eine Reihe von Jugendturnieren, nahm an Deutschen Meisterschaften teil und war Mitglied der erfolgreichen Porzer Mannschaft. Zum Ende seines Studiums zog er sich jedoch vom Schach zurück. Paul Ellrich starb am 23. Januar 2023. Erinnerungen von Robert Hübner.
-
Kurz vor dem DSB-Kongress: Interview mit Ullrich Krause
Kurz vor dem Bundeskongress, der an diesem Wochenende in Berlin stattfindet, stellt sich der scheidende DSB-Präsident Ullrich Krause den Fragen im Interview und zieht eine kritische Bilanz. In seiner sechsjährigen Amtszeit mussten eine Reihe von Krisen bewältigt werden. Die Einigung der Kräfte sei ihm nicht gelungen, meint Ullrich Krause.
-
"Chess Theory from Stamma to Steinitz - Rezension und Interview"
In den letzten Jahren ist das Interesse an den "alten Meistern" wieder erwacht. Wer sich mit der Materie intensiv beschäftigt, so wie Frank Hoffmeister in seinem Werk "Chess Theory "from Stamma to Steinitz, 1735-1894" wird feststellen, dass die Ideen der "Alten" erstaunlich jung sind. Rezension und Interview mit dem Autor.
-
Start des Frauen Grand Prix: Wagner schlägt Goryachkina
Aleksandra Goryachkina hat von den 12 Spielerinnen beim Frauen Grand Prix in Nikosia die besten Chancen auf einen Qualifikationsplatz zum Kandidatinnenturnier. In der Auftaktrunde musste sie jedoch einen Rückschlag gegen Dinara Wagner (Foto) hinnehmen. Alle fünf Partien wurden entschieden. | Fotos: Mark Livshitz
-
Start des Sharjah Masters
Am Mittwoch beginnt das sehr stark besetzte 6. Sharjah Masters (bis 26. Mai). Knapp 80 Großmeister, darunter viele Bekannte Namen, haben sich angemeldet. Die Setzliste wird von Parham Maghsoodloo angeführt. Darüber hinaus nehmen sieben weitere Super-Großmeister mit Elo über 2700 teil. Aus Deutschland ist kein Spieler am Start.
-
Frauen Grand Prix in Nikosia
Heute beginnt das letzte der vier Frauen-Grand-Prix-Turniere der Serie 2022-23 in Nikosia. Zhu Jiner führt nach drei Turnieren die Gesamtwertung an, ist aber in Nikosia nicht mehr am Start. Aleksandra Goryachkina hat die besten Chancen, sich als zweite Spielerin für das Kandidatinnenturnier zu qualifizieren.
-
Caruana gewinnt Superbet Classic Bukarest
Fabiano Caruana ging bei den Superbet Classic mit einem halben Punkt Vorsprung in die letzte Runde und verteidigte seine Führung mit einem Remis erfolgreich gegen Richard Rapport. Weltmeister Ding Liren erzielte gegen Daniel-Bogdan Deac seinen einzigen Sieg. | Fotos: Lennart Ootes
-
Ellis Schatztruhe: Was tun im Damen-Springer-Endspiel?
Was gibt es im Endspiel mit Dame und Springer zu beachten? Sollten die Figuren schnell abgetauscht werden, wenn der König gut steht? Gibt es ein besonderes Zusammenspiel von Dame und Springer? Und welche Pläne sollten umgesetzt werden. Elli kann uns wie immer weiterhelfen!
-
Superbet Chess Classic Romania: Live
Letzte Runde der Superbet Chess Classic. Spitzenreiter Fabiano Caruana spielt mit Schwarz gegen Richard Rapport, der bei einem Sieg selber noch das Turnier gewinnen kann. Außerdem in Lauerstellung: Wesley So und Anish Giri. Ab 14.30 Uhr. Hier live mit den Kommentaren aus dem St. Louis Chess Center.
-
Dokumentarfilm zur Schacholympiade Siegen 1970
Das 50-jährige Jubiläums der Schacholympiade Siegen 1970, bei der u.a. Spasski und Fischer zum letzten Mal vor der WM 1972 aufeinandertrafen, wurde mit einer Ausstellung gewürdigt, die aber wegen der Pandemie erst mit Verspätung eröffnet werden konnte. Die Schachfreunde des SV Weidenau/Geisweid e.V. im Schachbezirk Siegen haben Material gesammelt und einen authentischen Dokumentarfilm produziert.
-
DSOL: Aus. Die. Computermaus.
Das war's: Die Vorrunden sind beendet und die Teilnehmer der K.o.-Runden stehen (fast) überall fest. DSOL-Chronist Olaf Steffens, der zuletzt auch schon die große H-Verschwörung entdeckt hat, berichtet wieder mit seinem ganz besonderen Blick von den Vorgängen in der Deutschen Schach Online Liga. Sein Werder hat es leider nicht geschafft.
-
Superbet Chess Classic Romania: Caruana führt wieder alleine
In der am Sonntag gespielten 8. Runde des Turniers in Bukarest reichte Fabiano Caruana ein schnelles Remis gegen Anish Giri, um wieder zum alleinigen Spitzenreiter zu werden: Der vor der Runde noch mit ihm gleichauf liegende Alireza Firouzja kassierte gegen Jan-Krzysztof Duda eine Niederlage. Die anderen drei Partien sind allesamt mit kraftlosen Remisen geendet: Nepomniachtchi gegen So, Ding Liren gegen Rapport und Vachier-Lagrave gegen Deac. Das Turnier endet am Montag (13.30 Uhr) mit der 9. Runde. | Fotos: Lennart Ootes
-
Armageddon: Women's Week
In Berlin tragen acht Top-Spielerinnen die Armageddon Women's Week aus, darunter auch Elisabeth Pähtz. Gespielt wird in einem Doppel-K.o.-System. Spielerinnen, die ein Match in der Championsgruppe verlieren, erhalten in einer Trostgruppe eine zweite Chance. Täglich ab 19 Uhr.
-
Superbet Chess Classic Romania: Nepo und Ding verlieren erneut
In der am Samstag gespielten 7. Runde des Bukarester Turniers hat Ian Nepomniachtchi gegen Alireza Firouzja verloren, während Ding Liren gegen Anish Giri den Kürzeren gezogen hat. Beide WM-Kämpfer haben an diesen Tag mit Schwarz gespielt. In der Tabelle sind sie, jeweils mit einem Score von 2,5/7 ausgestattet, auf den letzten Platz abgerutscht. Die anderen drei Partien sind remis geendet: So gegen Caruana, Rapport gegen Deac und Duda gegen Vachier-Lagrave. Die Führungsposition teilen sich jetzt Fabiano Caruana und Alireza Firouzja (beide mit 4,5/7). | Fotos: Lennart Ootes
-
Superbet Chess Classic Romania: Keine Sieger in Runde 6
Die zehn Teilnehmer des Turniers in Bukarest haben am Freitag somit fünf Remisen produziert, und zwar in diesen Paarungen: Vachier-Lagrave gegen Rapport, Deac gegen Giri, Ding gegen So, Caruana gegen Firouzja und Nepomniachtchi gegen Duda. Zwei Spieler ließen dabei ausgezeichnete Gewinnchancen liegen: Wesley So und Fabiano Caruana, der gleichwohl weiterhin alleiniger Tabellenführer ist. Drei Runden stehen noch aus, die Samstag, Sonntag und Montag gespielt werden. | Fotos: Lennart Ootes
-
Andras Adorjan (1950-2023)
Nach langer Krankheit starb gestern Großmeister Andras Adorjan. Er war 1969 hinter Karpov Vizejugendweltmeister und spielte 1979 als Kandidat um die Weltmeisterschaft mit. Als Trainer betreute er unter anderem Garry Kasparov und Peter Leko. Andras Adorjan wurde 73 Jahre alt. | Foto: Dutch National Archive
-
Scambit: Der Schach-Podcast der ARD - alle vier Folgen
"Scambit" ist ein Kunstwort, dass sich aus den Wörtern "Scam" (Betrug) und Gambit (ein Opfer im Schach) zusammensetzt. "Scambit" ist der Titel eines vierteiligen Podcast von ACB Stories, der sich um den Schachboom und dn Betrugsvorwurf gegen Hans Niemann dreht. Hörenswert!
-
Zehn Topspielrinnen beim Cairns Cup - mit Elisabeth Pähtz
Ab 3. Juni gibt es eine Neuauflage des Cairns Cup, dem Pendent zum Sinquefield Cup, aber für Spitzenspielerinnen. Humpy Koneru und Alexandra Kosteniuk führen die Setzliste der Spielerinnen an. Elisabeth Pähtz ist auch wieder mit dabei. Namensgeberin des Turniers ist Dr. Jeanne Cairns, Ehefrau von Rex Sinquefield.
-
Helmut Pflegers ZEIT-Kolumne: Fritz Fegebank!
Fritz Fegebank ist passionierter Schachspieler in Hamburg, Fußball-Anhänger von Werder Bremen und war für seine Schüler "der beste Lehrer, den wir je hatten." Helmut Pfeger würdigt ihn in seiner Kolumne in der ZEIT. | Foto: Schachfreunde Hamburg
-
Sevian gewinnt Stepan Avagyan Memorial, F. Svane im Mittelfeld
Am Donnerstag endete in Jemruk das 4. Stepan Avagyan Memorial, ein sehr stark besetztes Rundenturnier mit vor allem jungen Spielern. Frederik Svane vertrat die deutschen Farben und verpasste knapp die 50%. Sieger wurde Elofavorit Sam Sevian. | Fotos: Turnierseite
-
Kramnik analysiert den WM-Kampf zwischen Nepomniachtchi und Ding Liren
Nachdem Sagar Shah, Gründer und treibende Kraft von Chessbase India, mit Ex-Weltmeister Vishy Anand über den dramatischen WM-Kampf zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren gesprochen hatte, interviewte Sagar auch Ex-Weltmeister Vladimir Kramnik zum gleichen Thema. Kramnik war direkt beim WM-Kampf dabei, denn er unterstützte Team "Nepo". Im Interview sprach Kramnik über seine Arbeit mit Nepomniachtchi, die kritischen Momente des Wettkampfs, über Eröffnungsvorbereitung, Nervosität bei WM-Kämpfen und vieles mehr.
-
Chess.com Manx Liberty gewinnt Titel in der 4NCL
Zum zweiten Mal in Folge gewann das Team von Manx Liberty den Titel bei der britischen Fpor Nations League (4NCL). Die Mannschaft gewann alle 11 Wettkämpfe, holte 12 Mannschaftspunkte und distanzierte die Verfolger White Rose und Cheddleton um fünf Punkte. | Foto: Manx Liberty
-
Wolfgang Uhlmann Schachwochenende in Dresden
Vom 5. bis zum 7. Mai lud der Förderverein Schach Wolfgang Uhlmann zu einem Schachwochenende nach Dresden ein. Neben einem Symposium zu Ehren Wolfgang Uhlmanns, der langjährigen Nummer 1 der DDR gab es eine Reihe von Schachturnieren: Ein Vergleichskampf Hamburg - Dresden, die MINT-Meisterschaft und den Schnellschachpokal Wolfgang Uhlmann. Dresden ist schön, die Turniere waren spannend, die Stimmung gut. | Foto: Dresdener Rathaus | Foto: Förderverein Wolfgang Uhlmann
-
Superbet Chess Classic: Doppelniederlage für die WM-Kämpfer
Beide WM-Kämpfer, Ding Liren und Ian Nepomniachtchi, mussten in der 5. Runde der Superbet Classic eine Niederlage hinnehmen. Der Weltmeister verlor gegen Alireza Firouzja und der Vizeweltmeister gegen Maxime Vachier-Lagrave. Fabiaon Caruana bleibt weiter in Führung. | Fotos: Lennart Ootes
-
Vera 2023 der ELG für die Schachfamilie Peglau
Mit der Vera ehrt die Emanuel-Lasker-Gesellschaft weibliche Schachfreunde für ihre besonderen Verdienste zur Förderung des Schachs als Sport. Die Vera 2023 ging an die Schachfamilie Peglau, die vor allem im Frauenschach bereits eine Fülle von nationalen und internationalen Titeln gewonnen und vor und beim letzten Frauen-Mitropa-Cup mehr als die Hälfte der deutschen Spielerinnen gestellt hat. | Foto: Familie Peglau, Kindheitstrainer Jürgen Heinig (links) sowie Trainer Henrik Teske (hinten) (Privat)
-
Svidler gewinnt TePe Sigeman & Co Turnier
Das TePe Sigeman & co Turnier in Malmö hat einen eindeutigen Sieger gefunden. Peter Svidler und Abhimanyu Mishra führten punktgleich vor der letzten Runde. Svidler spiele in dieser remis, während Mishra verlor. | Fotos: David Llada
-
Die Strategieschule #68: Keymers Italiener
Beim Chess Masters in Düsseldorf 2023 gelang Keymer eine Modellpartie mit Schwarz im Italiener. Sein Opfer wurde der Supergroßmeister Wesley So. Typisch für diese Partie war die Bauernstruktur nach dem Läufertausch auf e6. IM Harald Schneider-Zinner zeigt Pläne für beide Seiten.
-
Podiumsdiskussion: Droht ein neuer Kalter Krieg in Schach und Sport?
Die Emanuel-Lasker-Gesellschaft lädt alle Schachfreunde zu einer Podiumsdiskussion ein, in der darüber gesprochen wird, ob angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine ein neue Kalter Krieg die Schachwelt spaltet. Konkret geht es auch um die Frage, wie die russischen Schachspieler und die russischen Sportler überhaupt bei internationalen Veranstaltungen umgegangen werden soll. Am 20. Mai im Rathaus Schöneberg, ab 19.30 Uhr.
-
Anand analysiert den WM-Kampf zwischen Nepomniachtchi und Ding Liren
Wenn Vishy Anand über WM-Kämpfe spricht, dann weiß er, wovon er redet. Er war von 2007 bis 2013 Weltmeister, er hat sechs WM-Kämpfe gespielt, dazu noch ein WM-Turnier und ist zwei Mal ins Finale der K.O.-Weltmeisterschaften gekommen. In einem Interview mit Sagar Shah wirft Anand jetzt einen Blick auf den WM-Kampf zwischen Ding Liren und Ian Nepomniachtchi und spricht unter anderem über die kritischen Momente der einzelnen Partien, Eröffnungsvorbereitung, Wettkampfpsychologie, Magnus Carlsen und die Zukunft der Schachweltmeisterschaften.
-
TePe Sigeman & Co: Live schon ab 12 Uhr
Die Schlussrunde des Sigeman & Co Turniers beginnt heute schon um 12 Uhr. Wer wird Turniersieger, Svidler oder Mishra? Und kann Vincent Keymer mit Schwarz gegen Erigaisi noch einmal punkten? | Fotos: David Llada
-
Superbet Classic: Caruana setzt sich an die Spitze
Im Duell zweier gescheiterter Herausforderer setzte sich Fabiano Caruana gegen Ian Nepomniachtchi durch und übernahm nach der 4. Runde die alleinige Führung im Superbet Classic. Auch Alireza Firouzja feierte gegen Bogdan-Daniel Deac einen Sieg. | Fotos: Lennart Ootes
-
Sigeman & Co: Vier Remis in der vorletzten Runde
Am vorletzten Spieltag des Sigeman & Co Turniers in Malmö wurde an allen vier Brettern der Punkt geteilt. Damit bleiben Peter Svidler und Abhimanyu Mishra an der Tabellenspitze und Vincent Keymer weiter im Tabellenkeller. | Fotos: David Llada
-
Der beste Rat von unseren Spitzencoaches! (Auch auf Deutsch!)
Dieser Livestream ist atemberaubend, weil einige der größten Meistertrainer der Welt nach ihren besten Schachratschlägen befragt wurden, welche Trainingsmethoden sie anwenden und wie Taktik, Blitzpartien und Engineeinsatz behandelt werden. Ivan Sokolov, Ramesh, Karsten Mueller, Jan Markos, Robert Ris, Daniel King, Harald Schneider-Zinner, Rustam Kasimdzhanov und Dorian Rogozenco gaben lehrreiche und faszinierende Antworten auf Arne Kaehlers Fragen. Entdecken Sie die Geheimnisse der besten Schachtrainer der Welt!
-
Baden-Baden gewinnt Deutschen Mannschaftspokal
Mit einem 2:2 und der besseren Zweitwertung gewann die OSG Baden-Baden das Endspiel um den Deutschen Mannschaftspokal (Viererepokal) gegen den SK Kirchweyhe und wurde erneut Deutscher Pokalmeister. Für die Finalrunden hatten sich außerdem SF Deizisau und SG Solingen qualifiziert.
-
Superbet Chess Classic Romania: Führungstrio So, Nepo, Rapport
In der am Sonntag gespielten 2. Runde des Turniers in Bukarest gab es zwei entschiedene Partien: Ian Nepomniachtchi gewann mit Schwarz gegen Bogdan-Daniel Deac, während Richard Rapport seinen Sieg gegen Jan-Krzysztof Duda mit Weiß erzielt hat. Hinzu kamen diese drei Remisen: Vachier-Lagrave gegen So, Ding gegen Caruana und Giri gegen Firouzja. An der Tabellenspitze stehen jetzt gemeinsam Wesley So, Nepo und Rapport mit jeweils 1,5/2. | Fotos: Lennart Ootes
-
TePe Sigeman & Co, Runde 4: Erigaisi schlägt Gukesh
Gukesh ist nach dieser Niederlage aus dem Spitzentrio beim Turnier in Malmö herausgefallen, so dass das Feld jetzt von einem aus Abhimanyu Mishra und Peter Svidler (beide 3,0/4) bestehenden Duo angeführt wird. Neben dem Sieg von Erigaisi gegen Gukesh gab es in der 4. Runde am Sonntag diese Ergebnisse: Mishra gegen Grandelius remis, Gelfand gegen Keymer remis und auch Svidler gegen van Foreest endete mit einem Unentschieden. | Foto: David Llada, https://www.tepesigemanchess.com/
-
"Reiz des Schachs" lässt Matthias Wahls zurückkehren - Ein Interview
Plötzlich war Matthias Wahls weg aus dem Schachleben! In den 90er Jahren galt der Hamburger als die deutsche Schach-Hoffnung und überschritt auch die damals magische Elo-Grenze von 2600. Die Seminare des zweifachen deutschen Meisters (1996 und 1997) waren bei seinen Fans stets beliebt, genauso seine publizistischen Erzeugnisse wie Eröffnungsbücher und Artikel in verschiedenen Schach-Zeitschriften. Im Interview mit Hartmut Metz berichtet der 55-jährige Wahls über bewegte Zeiten im neuen Jahrtausend – und sein Comeback während Corona in der Hamburger Stadtliga samt Aufstieg in die Landesliga. | Foto: Hartmut Metz
-
Superbet Chess Classic Romania: Auftakt mit Ding-Remis
Zum Start des "Superbet Chess Classic" in der rumänischen Hauptstadt Bukarest am Samstag hatte Exweltmeister Garri Kasparov es übernommen, auf dem Brett seines aktuellen Nachfolgers Ding Liren das Ritual des ersten Zuges zu vollführen. Es sprang dabei aber offenbar kein Funke von dem Angriffsspieler Kasparov auf Ding über: Gegen Maxime Vachier-Lagrave gelang dem Chinesen nur ein schnelles, kraftloses Remis. Als einziger Spieler konnte Wesley So, gegen Alireza Firouzja, seine Partie gewinnen und ist somit auch erster Tabellenführer bei diesem Turnier. | Fotos: Lennart Ootes
-
TePe Sigeman & Co: Führungstrio nach Runde 3
Das Spitzenspiel des Turniers in Malmö zwischen Nils Grandelius und Gukesh ist am Samstag remis ausgegangen. An der Tabellenspitze haben sich nun, nach der 3. Runde, Gukesh, Abhimanyu Mishra und Peter Svidler mit jeweils einem Score von 2,5/3 zu einem Führungstrio zusammengefunden. Mishra hatte gegen Vincent Keymer gewonnen, Svidler gegen Erigaisi Arjun. Zudem hat Jorden van Foreest gegen Boris Gelfand gewonnen. - Keymer ist mit 0,5/3 auf Platz 7 zurückgefallen und hat jetzt nur noch Gelfand mit seinen 0/3 hinter sich. | Fotos: David Llada
-
Die glorreichen 55 - Top 5 Spieler seit Einführung der Elo-Liste
Die folgende Übersicht listet alle Schachspieler auf, die mindestens einmal in ihrer Karriere zu den Top 5 oder Top 10 gehört haben, geordnet nach ihrer höchsten Platzierung und dann in chronologischer Reihenfolge. Die Schachwelt hat seit mehr als 50 Jahren durch die Elo-Zahlen eine anerkannte Weltrangliste, aber natürlich ist der Zeitpunkt des Beginns dieser Rangliste zufällig. Dennoch, was glauben Sie, wie viele Spieler es in den letzten 55 Jahren unter die Top Five geschafft haben? Nun, es sind nur 55! Schauen Sie selbst. | Foto: Magnus Carlsen und Garry Kasparov | Foto: Grand Chess Tour
-
TePe Sigeman & Co: Starker Gukesh führt alleine
Bei dem Turnier in Malmö sind am Freitag die Partien der 2. Runde gespielt worden. Der Inder Gukesh ist nach seinem Sieg gegen Vincent Keymer der einzige der acht Spieler, der mit 2,0/2 noch immer einen makellosen Score vorzuweisen hat. In der Verfolgergruppe (alle 1,5/2) befinden sich Peter Svidler, Abhimanyu Mishra und Nils Grandelius, die gestern ebenfalls ihre Partien gewonnen haben. Vincent Keymer belegt mit 0,5/2 vorerst Rang 6. | Fotos: David Llada